Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: Multikopter in Oktober 18, 2015, 21:13:22 NACHMITTAGS

Titel: Altes Mikroskop aufrüsten bzw. ergänzen, was wäre möglich bzw. sinnvoll?
Beitrag von: Multikopter in Oktober 18, 2015, 21:13:22 NACHMITTAGS
Vor ein paar Tagen habe ich ein Mikroskop ersteigert, das nach Reinigung eigentlich ganz gut funktioniert - bis auf ein paar Macken und Mankos, zu denen ich in der Suchfunktion leider nicht fündig wurde.

Es handelt sich ziemlich genau um das Mikroskop in diesem Thema: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15631.0 (siehe weiter unten dort, die Broschüre).
Ein paar Daten habe ich in meiner Vorstellung angegeben: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=24196.0

Also Beleuchtung per Spiegel. Was würde sich als elektrische Alternative anbieten? ich bin mir nicht ganz sicher, aber wenn der Kondensor OK ist, müßte doch prinzipiell eine Beleuchtung nach Köhler möglich sein, oder? Selbst wenn nicht, was wäre sinvoll?

Der Objekttisch hat eine Bohrung mit Gewinde in der Mitte der dem Tubus zugewendeten Seite, ca. M4. Kann man da einen einfachen Kreuztischaufsatz anbringen? Oder gibt es da andere Möglichkeiten? Ich habe zwar noch nicht viel gemacht, aber die Fummelei mit dem Objektträger nervt schon - ich will einen Kreuztisch, und zwar an diesem Mikroskop!

Diese älteren Instrumente hatten wohl meistens eine mechanische Tubuslänge von 160 mm. Wenn ich von der Oberkante des Tubus - ohne Okular, bis zur Unterkante der Revolveraufnahme messe, ist das dann dieses Maß? Dann hätte ich 170 mm. Wie wichtig ist eigentlich dieses Maß? Ich habe gemerkt, daß ich das Okular ziemlich weit rausziehen kann, ohne daß die Schärfe nachläßt.
Gibt es eine Möglichkeit, die Abgleichlänge der vorhandenen Objektive zu bestimmen? Es stehen leider nur numerische Apertur und Maßstab drauf.
Die Gewinde messen außen ca. 20,1 mm. Kann das das RMS-Gewinde sein?
Im Moment habe ich 10x, 20x und 60x. Für weitere Objektive wäre es ja gut, diese Maße zu kennen.

Was mir etwas Kopfschmerzen bereitet, ist der Kondensor, optisch wohl OK aber:
Erstens ist die Irisblende leicht angerostet und auseinandernehmen möchte ich sie nicht, zumal ich bislang nicht mal sehe, wo ich ansetzen müßte. Zweitens steckt das "Gehäuse" des Kondensors einfach in einem Tubus unter dem Objekttisch, läßt sich also drehen und hoch- oder runterschieben und dabei natürlich auch versehentlich verkanten, so daß die Irisblende aus der Mitte wandert. Und drittens hat der Filterring ein paar kleine Rostblasen, wo der Filter aufliegt.
Könnte man das ganze Teil vielleicht ersetzen? Der Tubus hat übrigens einen Innendurchmesser von ziemlich genau 40,0 mm.

Am meisten interessiert mich eine bessere Beleuchtung. Tageslicht im Spiegel ist grundsätzlich nicht so schlecht, aber da ich tagsüber arbeite, ist es dafür meistens schon zu dunkel. Ich benutze im Moment eine Halogen-Schreibtischlampe, aber die blendet und nimmt fast den ganzen Tisch ein, weil ich sie hinlegen muß.

Viele Fragen, vielleicht hat jemand die eine oder andere Antwort darauf?

Gruß,

Dieter
Titel: Re: Altes Mikroskop aufrüsten bzw. ergänzen, was wäre möglich bzw. sinnvoll?
Beitrag von: Multikopter in Oktober 18, 2015, 23:16:40 NACHMITTAGS
Safari,

sorry, ich hatte vergessen, die Bezeichnung zu erwähnen: Es handelt sich um "Nr. 5455" von der Fa. G. K. E. Schröder.

Vielleicht kann ich die Broschüre aus dem anderen Thema verlinken...

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180250_31877292.jpg)

..ja, geht :D Die Broschüre ist aus den 60er Jahren, also rund 55 Jahre alt.

Mehr über die Herkunft des Mikroskopes weiß ich nicht. Mein Kondensor sieht etwas rustikaler aus.

Gruß,

Dieter
Titel: Re: Altes Mikroskop aufrüsten bzw. ergänzen, was wäre möglich bzw. sinnvoll?
Beitrag von: Herbert Dietrich in Oktober 19, 2015, 08:56:20 VORMITTAG
Hallo Dieter,

als Ergänzung zu den Vorschlägen von Safari: die Leuchte Jansjö von IKEA für ca EURO 10.--
die wird in von vielen hier im Forum gerne für Fotografie und Auflicht verwendet.
Als Tischleuchte ist sie für Dein Mikroskop sicher gut zu verwenden, eventuel mit einer Mattscheibe als Vorsatz (Butterbrotpapier oder mattiertes Klebeband)

Herzliche Grüße
Herbert
Titel: Re: Altes Mikroskop aufrüsten bzw. ergänzen, was wäre möglich bzw. sinnvoll?
Beitrag von: Multikopter in Oktober 19, 2015, 20:32:13 NACHMITTAGS
Wie sieht es denn mit den Objektiven aus, kann mir dazu  jemand was sagen?

Wenn mein erster Beitrag Rätsel aufgeben sollte, dann sagt es mir bitte, ich dachte, ich hätte mich recht klar ausgedrückt. Aber vielleicht fehlen gerade die wichtigen Informationen...

Gruß,

Dieter
Titel: Re: Altes Mikroskop aufrüsten bzw. ergänzen, was wäre möglich bzw. sinnvoll?
Beitrag von: Mark in Oktober 19, 2015, 22:29:14 NACHMITTAGS
Hallo Dieter,

ja das sieht mir ja ganz ähnlich aus, wie mein Quelle Polyvar  ;D  ;D  ;D

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180289_62313543.jpg) (http://s605.photobucket.com/user/Mark19721/media/Quelle%20Polyvar.jpg.html)

Kreuztisch :

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180289_52646021.jpg) (http://s605.photobucket.com/user/Mark19721/media/Kreuztisch.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180289_20260730.jpg) (http://s605.photobucket.com/user/Mark19721/media/Kreuztisch%20Ruumlckseite.jpg.html)

die Rändelschraube ist M4, der Bolzenabstand mittig 35,5mm
Die Objektive sind RMS, Abgleichlänge müßte 36mm sein, kannst Du doch nachmessen (guck mal in der Mikrofibel, S.54)
Mech. Tubuslänge bei meinem 160mm. Kondensor mit Iris ist alles noch da, meins hat einen normalen Schwalbenschwanz.

Wenn Du Dir da was zusammenbasteln willst, kannst Du von mir Teile haben; zum Thema Beleuchtung schließe ich mich Herbert an.

Gruß

Mark

Titel: Re: Altes Mikroskop aufrüsten bzw. ergänzen, was wäre möglich bzw. sinnvoll?
Beitrag von: Multikopter in Oktober 20, 2015, 22:58:03 NACHMITTAGS
So, das Licht habe ich wesentlich verbessert bzw. vereinfacht. Ich habe eine kleine Fahrrad-LED-Leuchte, die ich auf einem Buch vor den Spiegel gelegt habe. Sehr hell, aber mit einem Streifen Papier davor gibt es angenehmes diffuses Licht und das Sichtfeld ist ziemlich gleißmäßig ausgeleuchtet. Die Helligkeit kann ich regulieren, indem ich die Leuchte näher oder weiter weg lege. Allerdings ist ab einem gewissen Abstand das Leuchtfeld schon zu schmal, der Lichtstrahl ist ein waagerechtes Oval, das bei ca. 40 cm Abstand bereits sichtbar wird. Ich habe nun wesentlich weniger Farbränder - die vorige Leuchte war übrigens nicht LED sondern Halogen und die Abbildungen im Mikroskop ziemlich bunt. Ich vermute, daß die LED ein ziemlich scharf begrenztes Spektrum an Licht abgibt und somit weniger Effekte auftreten.

Es bleibt das Problem der schlecht zentrierten Aperturblende.Vielleicht probiere ich es mal mit Ausgleichsscheiben zwischen Objekttisch und dem Tubus für die Blende.

Es gab übrigens auch ein Problem mit der Ausrichtung der Objektive, das lag aber einfach daran, daß die Befestigungsschraube der Revolverplatte lose war.

Schade, daß ich keine Bilder präsentieren kann. Meine Website ist im Moment nicht zugänglich und sonst habe ich keine Uploadmöglichkeit. Es sind zwar nur Wassertropfen aus einem Aquarium und eine Schweißprobe von mir, aber man könnte vielleicht besser erkennen, wo das Mikrosko schwächelt.
Titel: Re: Altes Mikroskop aufrüsten bzw. ergänzen, was wäre möglich bzw. sinnvoll?
Beitrag von: Multikopter in November 02, 2015, 01:42:13 VORMITTAG
Und es gibt noch besseres Licht für mein Mikroskop, eine "Halogen-Steckdosenleuchte": Ein dicker Stecker mit Dimmer, 20 cm Schaft und ein kurzer Schwanenhals. Kostete zwar fast doppelt so viel, wie die Schwedenleuchte, ist aber noch viel handlicher, und sie läßt sich gut dimmen.

Rein technisch dürfte mein Mikroskop nun ganz brauchbar sein, wenn man das Alter und die Ausstattung berücksichtigt.  Vielleicht könnte ich noch ein oder zwei Objektive und Filter gebrauchen, aber das wird sich herausstellen, wenn ich genauer weiß, was ich eigentlich betrachten will. Die letzten zwei Wochen mußte ich mich mit der Megaskopie bzw. Sternsichtung beschäftigen, aber damit ist nun erstmal wetterbedingt schluß, also ist die Mikroskopie wieder dran.

Und schon wieder Fragen, die sich auch aus dem Vergleich mit Marks Quelle-Mikroskop ergaben:

Die mechanische Tubuslänge meines Mikroskops beträgt 170 mm, das war eindeutig meßbar.
Wie kann ich die Abgleichlängen von Objektiv(en) und Okular bestimmen?
Beträgt die Abgleichlänge eines Objektivs der Objektivlänge plus Abstand zum Objekt, wenn scharf gestellt ist? (Wenn ich die Mikrofibel richtig verstehe, dann ist das so, kann ich nachmessen)
Die Okularabgleichlänge kann ich wohl errechnen, wenn ich den Brennpunkt genau genug bestimme. Aber gibt es vielleicht eine einfachere Lösung?
Abgesehen davon, hat eine falsche Okularabgleichlänge nicht vor allem zur folge, daß ich beim Okularwechsel neu scharf stellen muß? Hochwertige farbkorrigierte Optik habe ich ja nicht...

Schöne Grüße,

Dieter
Titel: Re: Altes Mikroskop aufrüsten bzw. ergänzen, was wäre möglich bzw. sinnvoll?
Beitrag von: engineer in Mai 20, 2023, 18:38:43 NACHMITTAGS
Hättest du einen link auf diese Leuchte? Ich suche etwas mit Schwanenhals und Befestigung mit Klemmen am Stativ damit ich punktgenau flach beleuchten kann.