Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Technik => Thema gestartet von: Walter P. in Oktober 25, 2015, 16:52:35 NACHMITTAGS

Titel: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Walter P. in Oktober 25, 2015, 16:52:35 NACHMITTAGS
Liebe Zeiss Jena Experten!

Ich habe ein Amplival Pol u (somit mit Tubuslinse für unendlich Objektive).
Für Fotoaufnahmen habe ich mir einen Trinotubus mit Projektiven besorgt.
Leider habe ich es bisher nicht geschafft eine sehr gute Qualität bei den Fotos zu erzielen.

Das dürfte daran liegen, dass ich den Abstand der Auflagefläche des Projektives zur Tubuslinse nicht richtig einstelle.
Da ich eine Gleitsichtbrille habe, kann ich die Höhe auch nicht über das Einstellbild des mf-Grundkörpers einstellen.
Ausmessen über die in der Literatur angegebenen Werte des Strahlenganges haben auch nicht zum gewünschten Erfolg geführt.

Kann mir jemand bei seinem Trinotubus den exakten Abstand der Auflagefläche des Projektives zur Oberkante des Trinotubus mit einer Schublehre nachmessend?

Mit Dank im Voraus
Walter
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Gerd Schmahl in Oktober 25, 2015, 21:27:37 NACHMITTAGS
Hallo Walter,
bei meinem Trinotubus sieht es so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180606_32145755.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/CZJ-Beleuchtung/Trino.jpg.html).
Ich weiß ja nicht, ob Du den gleichen hast, aber die exakte Entfernung Okular zur Tubuslinse sollte doch bei Unendlichoptik nicht so sehr kritisch sein.

Vielleicht solltest Du aber mal Deinen Gesammtaufbau genauer beschreiben, vielleicht auch mal fotografieren. Vielleicht hat die Unschärfe ja auch andere Ursachen (Vibrationen durch Kameraverschluss z.B.). Passen die Projektive zu den Objektiven (Apochromate brauchen auch K-Projektive, Achromate die einfachen, unkorrigierten)?

Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Walter P. in Oktober 26, 2015, 01:46:48 VORMITTAG
Hallo Gerd!

Danke für die Anwort!
Ich stelle mal einige Bilder dazu ein.

Übersichtsbild
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180619_66665640.jpg)

Oberes Ende des Trinotubus mit abgenommenen mf-Grundkörper
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180619_47163810.jpg)

Abgenommener Trinotubus - Blick auf die Tubuslinse
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180619_41996667.jpg)

Ich verwende planachromatische und planapochromatische Objektive. Das Projektiv müßte dazu passen.
Der Aufbau für das Fotografieren ist stabil mit Ausnahme des Kunststoffzwischenstückes mehr t dem Bajonett.
Die Kamera ist leider eine Nikon D90. Ich habe es schon mit Vorauslösung des Spiegels und Selbstauslöser probiert.
Die Bilder sind leider nicht richtig scharf.
Ich vermute, dass der Abstand von der Tubuslinse zum Projektiv nicht stimmt und dadurch die chromatische Abberation nicht korrigiert ist. Ich weiß leider auch nicht die exakte Entfernung vom mf-Grundkörper (das Teil mit dem man das Bild zum Fotoaparat überprüfen kann) bis zur "Filmebene". ich bin mal von 125 mm ausgegangen (lt. Mikrofibel).

Wenn deine Angabe von 45 mm die Entfernung von der grauen Oberfläche des Trinotubus zum Auflager des Projektives ist, dann kann ich die Lage des Projektives in meinem Trinotubus ausmessen.

Schönen Gruß
Walter


Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: junio in Oktober 26, 2015, 06:57:52 VORMITTAG
Lieber Walter,
ich bin nun kein CZJ-Experte aber die Unendlichoptik Deines Mikroskopes wird nicht mit der kompensierenden Okularoptik im fotografischen Strahlengang harmonieren. Ich weiß aber nicht genau, ob es auch Projektive ohne "K" gibt.
Weshalb fotografierst Du nicht einfach das Zwischenbild es liegt m.W. 107 mm (120-13) über der Anschlussfläche?

Beste Grüße von Jürgen
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Eckhard F. H. in Oktober 26, 2015, 07:50:58 VORMITTAG
ZitatWeshalb fotografierst Du nicht einfach das Zwischenbild es liegt m.W. 107 mm (120-13) über der Anschlussfläche?
Hallo Jürgen,
bei ´Unendlich´Objektiven liegt das korrekte Zwischenbild in der Brennebene der Tubuslinse, denn nur dann liefern Objektive Bilder im Unendlichen. Die Brennweite der TL ist auch für den Maßstab mitbestimmend. Für Walter wäre es also vorteilhaft, diese zu kennen.
Gruß - EFH
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Peter V. in Oktober 26, 2015, 08:07:03 VORMITTAG
Hallo,

einmal abgesehen von Jürgen Einwand, dass vermutlich das "endliche" Projektiv nicht gut zu der Unendlichoptik passt: Hast Du denn schon einmal überprüft, ob das Bild in der Kamera "scharf" ankommt? Ich weiß nicht, ob die D90 so etwas zuläßt, beispielsweise über den Anschluss eines Videomonitors etc.
Wie hast Du denn grundsätzlich den richtigen Abstand der Kamera gefunden?
Der Blick durch den Sucher ist in der Regel bei der Adaption an das Mikroskop unbefriedigend und lässt keine ausreichende Beurteilung der Schärfe zu. Ich gehe davon aus, dass auch vermutlich auch die Kamera selbst das Problem ist. Das Ganze baut ja schon recht hoch und die D90, die sicher einen ordentlichen Verschlußschlag haben wird, dürfte hier aucfh die bekannten Vibrationsrobleme bereiten.

Hezrliche Grüße
Peter
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Walter P. in Oktober 26, 2015, 09:22:08 VORMITTAG
Danke für die Kommentare zu meiner Frage.

Lieber Jürgen und Eckehard,
meines Wissens sind die Objektive mit M19 Gewinde noch nicht chromatisch auskorrigiert, auch nicht die Bilder nach der Tubuslinse. Wenn ich also kein passendes kompensierendes Projektiv oder Okular verwende so erhalte ich Bilder mit chromatischer Abberation. Gemäß der CZJ Beschreibung zum Amplival Pol sind unendliche Planobjektive mit M19 Gewinde und für die Photometrie mf-Projektive der Type K 5:1 und K 8:1 vorgesehen. Diese Einrichtungen verwende ich, allerdings mit mf-Projektiven der Type K 3,2:1 und K 4:1, da der Sensor der Kamera nicht 24x36 cm groß ist, sondern kleiner. Kann es sein, dass der Fehler durch den kleineren Abbildungsmaßstab der verwendeten Projektive entsteht?

Lieber Peter
Ich kann derzeit die Abbildungsschärfe nur über den kleinen Bildschirm an der Rückseite des Fotoapparates einstellen, der über eine Zoomfunktion verfügt. Leider habe ich noch keine Software zum steuern der Kamera über den PC. Den "richtigen" Abstand habe ich wie folgt ermittelt:

Ich habe nur den Trinotubus am Mikroskop befestigt.
Anschließend habe ich das Projektiv in den Trinotubus eingesetzt und dann die Höhenlage des Projektives so lange verändert, bis ich auf einer matten Glasscheibe, die in einer Entfernung von 125 mm über der Oberkante des Trinotubus platziert wurde, ein scharfes Bild entstand. Die erforderliche Länge des Zwischenstückes zur Kamera wurde dann anhand der Berechnung "125 mm - Auflagemass der Kamera" errechnet.
Zwischenzeitlich habe ich einen mf-Grundtubus in der Bucht erworben um das Bild das in Richtung Kamera geht kontrollieren zu können. Den habe ich einfach zwischen Trinotubus und Zwischenstück zusätzlich eingefügt.

Herzliche Grüße
Walter




Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: junio in Oktober 26, 2015, 09:29:54 VORMITTAG
Lieber Eckhard, lieber Walter,
die Brennweite der Tubuslinse ist m.E. zweitrangig, weil man bestimmt nicht trivial die Lage dieser Linse zum Okular messen kann. Sie entwirft aber bei richtigem Arbeitsabstand des Objektivs ein Bild in 107 mm Höhe über dem Anschlag für den Fototubus. Den richtigen Arbeitsabstand stellt man ohne Probleme und mit hinreichender Güte mit korrigiertem Auge (Brille oder Dioptrienkorrektur am Okular)ein. Da aber auch Optiken ziemliche Toleranzen aufweisen macht es Sinn, den Fototubus in einem bestimmten Bereich verstellbar zu konstruieren. In dem Aufsatz  "Grundlagen  der Mikrofotografie" ist eine solche Adaption von mir für das Jenaval in einem Bild von Peter Voigt gezeigt. Evtl, lieber Walter, wäre das ein Lösungsansatz für Dich.

Herzliche Grüße von Jürgen
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: junio in Oktober 26, 2015, 09:40:22 VORMITTAG
Lieber Walter,
hier haben sich gerade Informationen überschnitten.
Nun aber meine letzte Frage, welche Okulare nimmst Du für die Betrachtung? Wenn sie gut passen, d.h. keine Fehler aufweisen, dann nimm doch ein solches Okular mit einem 120 mm Fototubus  mit aufgesetzter Relaisoptik, z.B. 40 oder 50mm Brennweite, je nach Chip.

Noch einmal viele Grüße von Jürgen
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Eckhard F. H. in Oktober 26, 2015, 11:40:37 VORMITTAG
Zitat...die Brennweite der Tubuslinse ist m.E. zweitrangig
Hallo Jürgen,
stimmt. Allerdings nur dann, wenn Du keinen Wert darauf legst, daß der Abbildungsmaßstab (ohne zusätzliche Optik) mit der Angabe auf dem Objektiv übereinstimmt.
Gruß - EFH
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: HCLange in Oktober 26, 2015, 12:09:59 NACHMITTAGS
Hallo Walter,

deine Fotoausrüstung ist überkomplett, original und passend - bis auf den Kameraadapter.
Das K 4x -Projektiv paßt zu den Unendlich-Objektiven mit Gewinde M19x0,75.
Für die Nikon D90 sollte es aber besser ein K 3,2x oder K 2,5x sein (Tubusfaktor im Fotoausgang ist 0,63x).
Der Tubus mit Einstellfernrohr und der Tubus darüber haben die gleiche Aufgabe. Also entweder nur den einen oder den anderen verwenden.
Darüber kommt der Kameraadapter, der inklusive Kameraauflagemaß 71 mm hoch sein sollte. Hier also für
 Nikon-Anpassung 71-46,5 = 24,5 mm.
Das Auflagemaß von der Schwalbe oberhalb Projektiv bis zum Bild ist
 50,9 mm (leerer Zwischentubus) + 71 mm (Kameraanpassung)= 121,9 mm.
Der Tubus mit Einstellfernrohr ist höher als 50,9 mm, weil das Prisma den Strahlengang verlängert.

Noch eine Anmerkung zur Abgleichlänge von Projektiven: Die "magische" Zahl von 125 mm bezieht sich nur auf die optische Kameralänge (zur Festlegung des Vergrößerungsfaktors), nicht aber die mechanische: Die weicht zum Teil wegen des Optikaufbaus deutlich davon ab, siehe z.B. Olympus.

Herzliche Grüße
Christoph
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Walter P. in Oktober 28, 2015, 09:23:59 VORMITTAG
Hallo Christoph!

Danke für die detaillierten Angaben. Ich werden meinen Adapter entsprechend korrigieren.
Kannst Du mir noch einen Tipp geben, wie ich die Höhenlage des Projektives am Besten einstellen?

Beste Grüße
Walter
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: HCLange in Oktober 28, 2015, 11:53:40 VORMITTAG
Hallo Walter,

das Projektiv ist im Fototubus in der dafür vorgesehenen Lage. Daran also bitte nichts ändern...

Herzliche Grüße
Christoph
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Walter P. in Oktober 28, 2015, 13:21:13 NACHMITTAGS
Hallo Christoph!

Leider habe ich die Höhenlage des Auflagers des Projektives verstellt, als ich Versuche mit einem Okular und einer moticam durchgeführt habe.
Die Auflagerhöhe der Scheibe die das Projektiv bzw. Okular aufnimmt lässt sich ja durch das vorhanden Gewinde verstellen.

Ich schaffe es nun leider nicht mehr das Projektiv wieder auf die richtige Höhe einzustellen. Dummerweise habe ich die Höhenlage vor den Versuchen nicht gemessen. Ich hatte gehofft dies nun mit dem Tubus mit dem Einstellfernrohr bewerkstelligen zu können. Bisher leider noch ohne Erfolg.

Schönen Gruß
Walter
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: HCLange in Oktober 28, 2015, 13:46:05 NACHMITTAGS
Hallo Walter,

die Projektivauflage sollte 24,8 mm unterhalb der Ringschwalbenaufnahme sein. Einstellen mit einem Tiefen-Meßschieber.

Herzliche Grüße
Christoph
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Walter P. in Oktober 28, 2015, 21:28:13 NACHMITTAGS
Hallo Christoph!

Danke für die Angabe der Höhenlage. Ich habe in mit dem Messschieber genau eingestellt.
Leider ist nach Einsetzen des Projektives das Bild am Fotoapparat nicht scharf.
Auch bei geringfügiger Änderung der Höhe des Fotoapparates über dem Projektiv wird es nicht besser. Erst wenn ich den Abstand deutlich erhöhe (mehrere Zentimeter höher) wird das Bild etwas schärfer.

Ich habe anstelle des  Projektives ein Okular eingesteckt und das Bild des Okulars mit dem Auge überprüft. Das Bild ist scharf.
Kann es sein, dass das Projektiv und das Okular eine andere Auflagehöhe erfordern?

Beste Grüße
Walter
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: HCLange in Oktober 28, 2015, 21:52:17 NACHMITTAGS
Hallo Walter,

bitte ein Foto in den Fotostutzen ohne Projektiv erstellen, dito vom Projektiv seitlich, dito vom Gesamtaufbau.

Ratlose Grüße
Christoph
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Walter P. in Oktober 28, 2015, 23:34:20 NACHMITTAGS
Hallo Christoph!

Ergänzend sollte ich festhalten, dass der Trinotubus den ich habe etwas ungewöhnlich ist. Für die Freischaltung des Strahlenganges zur Kamera muss ich seitlich einen Stab herausziehen um das Umlenkprisma aus dem Strahlengang zu entfernen (kein Drehen des Trinotubus erforderlich).
Seitlich am Tubus ist der Faktor 3,2x aufgedruckt (siehe erstes Bild). Der Stab zum entfernen des Umlenkprismas ist auf der gegenüberliegenden Seite.

Ich habe gerade nochmals die Länge des unteren Teils des Trino gemessen. Meines ist gegenüber dem von Gerd deutlich länger. Bei Gerd beträgt die Länge 75 mm, bei meinem 89,51, daher wohl auch der flachere Winkel des Anschlusses für den Binokulartubus.

Sieht so aus, als sollte ich das Projektiv mal um die Differenz der Länge von 89,51-75 mm nach unten versetzen.

Anbei die Bilder:

Übersichtsfoto ohne Kamera
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/180766_43456911.jpg)

Blick von Oben in den Trinotubus
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180766_1858017.jpg)
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: liftboy in Oktober 29, 2015, 12:41:24 NACHMITTAGS
Hallo erstmal,

den gleichen Tubus verwende ich auch an meinem Inversmikro.
Das im Tubus befindliche Okular trägt keine Bezeichnung, ist auch nicht gesteckt sondern geschraubt (Höhenverstellung)
Das Ganze liefert an einer Canon A620 gute Bilder.
Kann es sein, dass das Orginalokular herausgeschraubt und durch ein Projektiv ersetzt wurde?

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: HCLange in Oktober 29, 2015, 15:24:11 NACHMITTAGS
Hallo Walter,

die Projektivauflage sollte 120 mm über der Tubusauflage sein, vorausgesetzt im Fotostrahlengang ist kein Glas enthalten. Sollten dort Filter im Strahlengang sein, ist etwa zwei Drittel von deren Glasdicke vom Meßwert abzuziehen.
Sollte diese 120 mm nicht zutreffen, ist für diesen Fototubus ein Spezialprojektiv erforderlich, d.h. er paßt nicht mit den üblichen Projektiven zusammen.
Ich gehe davon aus, daß der Tubus zwischen Projektiv und Kameraadapter die Sollhöhe von 50,9 mm hat.

Wolfgang: Wird dieser Fototubus 3,2x mit CF250 -Optik betrieben ? Dann würde er ohnehin nicht zur Mikroval-Serie passen.

Stirnrunzelnd
Christoph
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: liftboy in Oktober 29, 2015, 15:59:51 NACHMITTAGS
Hallo Christoph,

mein Invers ist Zeiss/J Endlichoptik und ausser Q1 steht da leider nichts dran.

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: CZJ Trinotubus
Beitrag von: Walter P. in Oktober 29, 2015, 22:46:33 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen!

Der Trinotubus hat bei ausgeklappten Prisma kein Glas zwischen Tubuslinse und Projektiv im vertikalen Strahlengang.

Ich habe nun die Auflagehöhe für das Okular/Projektiv auf 120 mm über der Auflagefläche des Trinotubus eingestellt, ein Objektiv PK 8x eingesetzt und werde noch mal mit meiner Moticam mit Relais Optik einen Versuch starten. Der Blick in das Objektiv zeigt schon mal ein scharfes Bild.

Mit dem Projektiv war ich leider bisher nicht erfolgreich.
Mir ist nicht ganz klar warum, da ja kein Glas im Strahlengang ist und ich das Projektiv auf die entsprechende Höhe einstellen kann. Über dem Projektiv ist ja auch kein Glas, ich müßte somit theoretisch nur die entsprechende Entfernung zwischen Projektiv und "Filmebene" einstellen.

Ich werde wohl mit dem Projektiv noch mal mit der "try and error" Methode drangehen müssen.

Verwirrte Grüße
Walter