Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: rekuwi in Oktober 29, 2015, 22:47:08 NACHMITTAGS

Titel: Brauner Streifenfarn, Asplenium trichomanes, Sporangie
Beitrag von: rekuwi in Oktober 29, 2015, 22:47:08 NACHMITTAGS
Liebe Sporangienenthusiasten,

das kann jeder der eine Polarisationseinrichtung am Mikroskop hat nachmachen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180793_15496694.jpg) (http://s378.photobucket.com/user/regikunz/media/FarnsporangieIa_zpsaxzffizt.jpg.html)

Die Sporangie ist aufgeplatzt und hat ihre Sporen schon entlassen.
40x Objektiv, Pol., Bilder mit picolay gestapelt und mit Photoshop aufgehübscht.

Herzliche Grüße
Regi

habe gerade meinen Beitrag geändert. Dachte immer ich habe es mit der Mauerraute zu tun aber Heikos Beitrag mit der ganzen Pflanze hat mich zum Überprüfen meiner Zuordnung gebracht. Ich hatte einen Schriftfarn in der Mache. :o

2. Änderung der Art! Asche auf mein Haupt, da habe ich die Pflanze nicht genau erinnert, weiter unten folgt noch ein Foto.
Titel: Re: Mauerraute, Sporangie
Beitrag von: Heiko in Oktober 29, 2015, 22:56:26 NACHMITTAGS
Hallo Regi,

prima Foto. Zwei Enthusiasten – ein Gedanke.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Schriftfarn, Ceterach officinarum, Sporangie
Beitrag von: rekuwi in Oktober 29, 2015, 23:00:59 NACHMITTAGS
Lieber Heiko,

danke für die Blumen, dein Beitrag von der Mauerraute hat mich zum Ändern meines Themas gebracht. Es ist tatsächlich der Schriftfarn der von mir hergenommen wurde.

Herzliche Grüße
Regi
Titel: Re: Schriftfarn, Ceterach officinarum, Sporangie
Beitrag von: Heiko in Oktober 29, 2015, 23:12:26 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

jetzt bin ich echt neidisch. Asplenium ceterach ist in meiner Ecke die größte Seltenheit, hab' ich seit Jahren nicht gesehen.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Schriftfarn, Ceterach officinarum, Sporangie
Beitrag von: Ernst Hippe in Oktober 30, 2015, 09:38:49 VORMITTAG
Liebe Regi,
erstaunlich, wie du das geschafft hast! Dieses Thema hat ja schon große Früchte getragen, nun auch mit der leichter zugänglichen Polarisation. Gratuliere!
Titel: Re: Schriftfarn, Ceterach officinarum, Sporangie
Beitrag von: limno in Oktober 30, 2015, 10:33:06 VORMITTAG
Liebe Regi!
Große Klasse und danke für die Anwendung der Polarisationsmethode! :)
@Ernst Hippe: Ich finde, dass zumindest in ästetischer Hinsicht, der Ursprungsbeitrag aus dem amerikanischen Forum übertroffen wurde.
Liebe Mikrogrüße
Heinrich
Titel: Re: Schriftfarn, Ceterach officinarum, Sporangie
Beitrag von: peter-h in Oktober 30, 2015, 12:01:09 NACHMITTAGS
Liebe Regi,

es freut mich, dass ich eine ansteckende Sucht beschleunigt habe. Ich finde die Idee mit der Polarisation toll !
Anbei noch letzte Versuche von mir die Sporen des Hirschzungenfarns zum Leuchten zu bringen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180819_53259620.jpg)
UV Anregung @ 365nm , Objektiv UV-F 40/1,3 Glyc. Stack aus 50 Bilder

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180819_47872694.jpg)
UV Anregung @ 365nm , Objektiv UV-F 100/1,3 Glyc. Stack aus 50 Bilder

Damit ist das Ende der Fahnenstange bei meiner Ausrüstung erreicht. Die Fluoreszenz ist sehr schwach und hat je Bild 2s bei 400ISO benötigt. Zudem ist die Panscherei mit reinem Glycerin nicht die große Freude.
Zuerst die Pollen in einem Tropfen Glycerin einrühren, Deckglas drauf und mit Knetmasse fixieren. Wieder Glycerin und mit der zähen Pampe suchen und hoffen, dass das Deckglas sich nicht verschiebt. Es geht sicher auch in anderer Weise.

Versuche in Wasser sind bei mir mit einem Zeiss Plan-Neofluar 63/1,25 W Korr. absolut gescheitert.  >:( Total flaues Bild !

Viel Spass
Peter
Titel: Re: Brauner Streifenfarn, Asplenium trichomanes, Sporangie
Beitrag von: rekuwi in Oktober 30, 2015, 21:37:56 NACHMITTAGS
Lieber Heiko,
habe mich nochmals in der Artbestimmung geirrt. Also ist kein Neid von dir notwendig.

Lieber Ernst, lieber Heinrich,
es freut mich sehr daß euch das Bild gefällt.

Lieber Peter,
deine Sporenbilder mit Fluoreszens sind doch sehr gut. Ich hatte meine Sporangien in Immersionsöl gelegt und dann das Deckglas drauf. Gab zwar auch wenige kleine Luftblasen aber genügend Sporangien die sich schön präsentierten. Vereinzelt fand ich auch Sporen, die ergaben aber kein sehenswertes Motiv.

So, und hier nun das Pflänzchen von dem ich die Sporangien "ernten" konnte:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180845_32699461.jpg) (http://s378.photobucket.com/user/regikunz/media/BrStreifenfarn_zpsrwbdw4ua.jpg.html)

Herzliche Grüße
Regi