Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Carsten Wieczorrek in Oktober 31, 2015, 17:28:34 NACHMITTAGS

Titel: Ungewöhnliches aus Spitzbergen Teil 2
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Oktober 31, 2015, 17:28:34 NACHMITTAGS
Hallo,

nachdem Michael Plewka mir den entscheidenden Tip gegeben habe, wie ich vertrocknete Moosstücke mit allen Tierchen daran wieder zum Leben erwecken kann, ohne die Tiere gleich zu ertränken, habe ich heute mal wieder Eisbären im Trockenmoos gesucht. Immerhin einer konnte gefunden werden. Als Beifang konnte ich zwei Rädertiere ablichten. Die Bilder sind leider nicht ganz so gut, die Viecher waren verdammt schnell.

Zu guter Letzt kommen zwei Objekte, die ich nicht kenne. Vielleicht erkennt sie ja jemand.

Bild 1 : Bärtierchen, gestackt aus 10 Bildern mit Picolay, der war wohl noch müde.  --> Macrobiotus richtersii

Bild 2 : Rädertier, Einzelbild. Das Tier ist so gut wie durchsichtig.

Bild 3 und 4 : Rädertier. Grün und braun. Hat das in den wenigen Stunden schon gefressen oder trocknen die mit vollem Magen ein?

Bild 5 : keine Ahnung, Einzeilbild

Bild 6 : Ein von  --> Macrobiotus richtersii. 15 Bilder gestackt mit Picolay

Viel Spaß beim Betrachten

Carsten


Bild 1 : Eisbar --> Macrobiotus richtersii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180889_49443651.jpg)


Bild 2 : durchsichtiges Rädertier
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180889_10371813.jpg)


Bild 3 : buntes Rädertier
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180889_64078412.jpg)


Bild 4 : buntes Rädertier
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/180889_26929336.jpg)


Bild 5 : Samenkorn? Insektenei? Irgend ein Ei? Schalenamöbe? Auch ein Bärtier-Ei?   --> Ei von Macrobiotus richtersii
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/180889_3860589.jpg)


Bild 6 : Morgenstern
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/180889_64956263.jpg)
Titel: Re: Ungewöhnliches aus Spitzbergen Teil 2
Beitrag von: Stefan K. in Oktober 31, 2015, 17:44:57 NACHMITTAGS
Hallo Carsten,

schön, dass endlich Bärtierchen gefunden wurden. Das Bärtierchen lässt sich zusammen mit dem Bärtierchenei(Bild 6) der Art Macrobiotus richtersii zuordnen.

Viele Grüße,
Stefan
Titel: Re: Ungewöhnliches aus Spitzbergen Teil 2
Beitrag von: limno in Oktober 31, 2015, 18:37:45 NACHMITTAGS
Hallo Carsten!
Bild 5, denke ich, ist mit ziemlicher Sicherheit eine Schalenämöbe. Schade, dass Du nicht gestackt hast! :'( So bleibt das Muster der Schale reichlich unscharf, sowie  auch der Gehäuserand, der ebenfalls für die Bestimmung wichtig wäre! Die Bilder von den bdelloiden Rädertieren sind gelungen. Hättest Du etwas länger gewartet, hätte die Dame wohl auch ihr Räderorgan für Dich entfaltet und vielleicht auch ihre Zehen gezeigt. Mit vollem Magen trocknen sie normalerweise nicht ein, es sei denn dass sie zu schnell eintrocknen(zu geringe Luftfeuchtigkeit!) und deshalb sterben. Ähnliches gilt für das Bärtierchen, das Du so schön abgelichtet hast!
Vielen Dank fürs Zeigen und schöne Abendgrüße
Heinrich
Titel: Re: Ungewöhnliches aus Spitzbergen Teil 2
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in Oktober 31, 2015, 23:39:37 NACHMITTAGS
Hallo Heinrich,
diese Schalen waren recht häufig, die werde ich morgen wieder finden. Und dann versuche ich mal, die Feinstruktur mit dem 100er einzufangen.

Carsten

P.S.: So etwas gab es auch in farblos aber dann deutlich größer. Die waren aber selten, da verspreche ich nichts.