Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Ole Riemann in November 02, 2015, 18:19:18 NACHMITTAGS

Titel: Heliozoen (Acanthocystis?) in Diatomeenaufwuchs
Beitrag von: Ole Riemann in November 02, 2015, 18:19:18 NACHMITTAGS
Liebe Freunde des Tümpelns,

ich möchte einige Eindrücke von einer Diatomeenprobe vermitteln, die mir am vergangenen Sonntag einige schöne Stunden am Mikroskop geschenkt hat. Die Probe habe ich in einem kleinen Fischweiher in der Nähe von Würzburg genommen. Von der Uferbefestigung ragten einige vertrocknete, gelbliche Pflanzenstengel in das Wasser. Um diese Stengel herum hatte sich eine bräunlich-ockerfarbene Wolke von periphytischen Diatomeen gebildet. Sie ließen sich leicht abstreifen und zuhause in Ruhe in kleinen Portionen im Mikroskop untersuchen. Die Diatomeengemeinschaft erwies sich als sehr artenreich und zeigte typische Süßwasserformen aus den Gattungen Melosira, Nitzschia, Gomphonema, Navicula und Cymbella. Die Zellen waren in flockigen Detritus eingebettet. Phasenkontrast und DIK ließen zahlreiche Bakterien erkennen, die eine ausgeprägte mikrobielle Zersetzungstätigkeit anzeigten.

Besonders interessant waren aber neben den Diatomeen (von denen ich drei Vertreter unten zeige) Heliozoen, die in großer Dichte zwischen den Diatomeen und Detritusflöckchen zu finden waren. Aufgrund der Struktur der Zellhülle (tangentiale Schuppen, daneben nadelförmige Gebilde mit Nagelkopf-artigem Basisabschnitt) halte ich sie für Acanthocystis-Arten, bin hier jedoch auf die Expertise mitlesender Kenner angewiesen. Die Zellen, die ich genauer mikroskopiert habe, hatten alle einen (exzentrischen) Kern und mehrere kontraktile Vakuolen, teilweise auch Algeneinschlüsse (Tafel 2). Größenangaben kann ich ggf. noch nachliefern.

Solche lebenden Gemeinschaften von Diatomeen, Bakterien und Protozoen sind natürlich für die "high-end" Fotografie wenig geeignet - aber der Charme eines Einblicks in eine mikroskopische Lebensgemeinschaft in vivo entschädigt manchmal dafür, dass man es mit den Bedingungen optimaler Fotografie nicht so genau nehmen kann (Objekt freistellen, geringe Schichtdicke). Alle Aufnahmen entstanden am Zeiss Standard WL mit den Objektiven Plan Neofluar 25/0,8 (Öl) und Plan Apo 63/1,4 (Öl) im DIK. Die Canon EOS 100D war über ein 40mm Canon Pancake und ein 10x Kpl adaptiert.

Versehentlich habe ich die Tafeln 2 und 3 nicht auf das Endformat beschnitten - daher die weißen Flächen. "n" steht für Kern und die Dreiecke zeigen die Lage der kontraktilen Vakuolen.

Viele Grüße

Ole

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/181045_11581608.jpg) (http://s1278.photobucket.com/user/OleRiemann/media/Heliozoen%201_zpswl8vlc1g.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/181045_51410331.jpg) (http://s1278.photobucket.com/user/OleRiemann/media/Heliozoen%202_zpsqhy1d5vi.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/181045_31763519.jpg) (http://s1278.photobucket.com/user/OleRiemann/media/Diatomeen_zpsjzcr5xse.jpg.html)
Titel: Re: Heliozoen (Acanthocystis?) in Diatomeenaufwuchs
Beitrag von: A. Büschlen in November 02, 2015, 21:48:46 NACHMITTAGS
Hallo Ole,

sehr stimmungsvolle und schöne Bilder zeigst du uns!
Herzlichen Dank.

Gruss Arnold
Titel: Re: Heliozoen (Acanthocystis?) in Diatomeenaufwuchs
Beitrag von: ImperatorRex in November 02, 2015, 22:04:18 NACHMITTAGS
Hallo Ole,
einfach sehr schön anzuschauen...es muss nicht immer gestackt und blank geputzt sein ;-)

Vielen Dank für die Fotos,

Liebe Grüße
Jochen
Titel: Re: Heliozoen (Acanthocystis?) in Diatomeenaufwuchs
Beitrag von: Ralf Feller in November 02, 2015, 23:12:57 NACHMITTAGS
Tolle Bilder,
ich wünsche mir mehr solcher Objekte aus dem Alltag des Mikroskopikers ohne das stundenlanges Bearbeiten in Photoshop erwartet werden. Mich haben die tollen wunderbar bearbeiteten Aufnahmen hier im Forum immer abgehalten eigene Aufnahmen einzustellen weil ich kein Experte bin. Ich denke Du arbeitest mit dem alten alten Dik von Zeiss, den ich auch mal von Jochen gekauft habe. Ein tolles System übrigens.

Gruß Ralf
Titel: Re: Heliozoen (Acanthocystis?) in Diatomeenaufwuchs
Beitrag von: anne in November 03, 2015, 08:05:45 VORMITTAG
Hallo Ole,


super Bilder zusammen mit der fachlichen Kompetenz - wunderbar!

lg
anne
Titel: Re: Heliozoen (Acanthocystis?) in Diatomeenaufwuchs
Beitrag von: Eckhard in November 03, 2015, 08:16:17 VORMITTAG
Hallo Ole,

Das erste Sonnentierchen ist wohl Choanocystis aculeata. Man erkennt die Gnubbel an den Nadeln oberhalb der Basalplatte. Beim zweiten Sonnentierchen kann ich Dir nicht weiterhelfen, da Detailbilder der Nadeln fehlen. Schöne Bilder!

Herzliche Grüße
Eckhard
Titel: Re: Heliozoen (Acanthocystis?) in Diatomeenaufwuchs
Beitrag von: Ole Riemann in November 03, 2015, 09:53:24 VORMITTAG
... vielen Dank Euch allen für die Kommentare und Hinweise.

@Ralf - ich stimme Dir voll und ganz zu, beides belebt das Forum. Einerseits die unter idealen Bedingungen erzielten Aufnahmen, die durch die Möglichkeiten der digitalen Nachbearbeitung noch einmal optimiert werden und andererseits Aufnahmen aus dem realen Leben des Tümplers, die möglichst das abbilden, was man im Mikroskop unmittelbar zu sehen bekommt. Ich persönlich mikroskopiere besonders gerne Lebendproben und Gemeinschaften von Organismen. Dazu gehören auch die Periphyton-Assoziationen von Kieselalgen mit diversen Protozoen, Rotatorien, Gastrotrichen und Nematoden. Das Standard WL ist übrigens mit Zeiss DIK 160mm TL "neu", also mit den separaten Schiebern, ausgestattet. Ich liebe dieses Gerät heiß und innig, wobei mich manchmal ein schlechtes Gewissen plagt, wenn ich bedenke, dass ich "auch noch" ein komplettes Axioplan mit Phako und DIK hier stehen habe und es doch zu wenig nutze.

@Jochen - herzlichen Dank für das schöne WL-Stativ, es ist jetzt alles eingerichtet.

Viele Grüße

Ole
Titel: Re: Heliozoen (Acanthocystis?) in Diatomeenaufwuchs
Beitrag von: ImperatorRex in November 03, 2015, 20:45:56 NACHMITTAGS
Hallo Ole,
Du verstehst es, mit der Ölimmersion und den hohen Aperturen, selbst mit Detrius unter dem Deckglas, wirklich "ordentliche" Fotos zu erstellen.
Freut mich zu hören, dass das WL seinen Bestimmungsort gefunden hat...bei mir Stand es ja nur rum. Wobei ich anderseits nicht so ganz verstehe, wieso Du das schöne Axioplan so stiefmütterlich behandelst.

Ralf,
geht mir ähnlich, das Niveaux hier im Forum ist schon beeindruckend. Da braucht es schon ein bischen Selbstbewusstsein die eigenen "Werke" vorzustellen.
Es ist schön zu wissen, dass Du mit dem DIK gut zurecht kommst. Ich konnte es übrigens nicht sein lassen und habe mir zwischenzeitlich auch wieder den DIK alt zugelegt, der passt ja auch sehr schön an das schwarze WL :-)  DIK alt und neu haben beide ihren Scharm!

viele Grüße
Jochen