Hallo zusammen,
bei einem Treffen der Tübinger Mikroskopiker (TMG) sollten schöne Präparate mitgebracht werden. Da gab es reichlich was zum Staunen und auch die berühmten Elfenbeinobjektträger, die fast immer Salonpräparate waren.
Als ich die kleine Sammlung durchgemustert habe kamen mir Zweifel, ob das nun tatsächlich Elfenbein ist oder nicht nur heimischer Ochsenknochen. Einen sehr verdächtigen Objektträger durfte ich mir ausleihen. Ich hatte die Hoffnung, dass man mit Fluoreszenz eine deutliche Unterscheidung bekommen könnte, das geht aber nicht. Nun habe ich mich auf die Morphologie gestüzt. Und da gibt es schon deutliche Anhaltspunkte. Das Elfenbein zeigt im Querschnitt durch den Stoßzahn eine typische Wabenstruktur, die beim Knochen nicht vorhanden ist. Und bei diesem Exemplar waren Kanäle zu beobachten, die ich beim Elfenbein nie gesehen habe.
Meine Frage an die Histologen: sind diese Kanäle typisch für Knochen? Und kennt jemand eindeutige nicht zerstörende Unterscheidungsmerkmale Elfenbein-Knochen?
Die Präparate sind lose zwischen Glimmerscheiben mit einem Sprengring fixiert. Sie sind ziemlich verschmutzt und ich habe mich nicht getraut sie zu reinigen, da es nicht meine sind. Eine Durchlicht-Pol Aufnahme eines Haarpräparats habe ich gemacht. Der Glimmer wirkt hier als Lambdaplatte, deshalb das Rot.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181311_2427122.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0006_zpszaqe7vug.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181311_42111654.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_zpsn7aiwjia.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181311_15976275.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0005_zpshexjmmmq.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181311_47843779.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_zpsioe8zsya.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181311_5486421.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0003_zps4hb97hkj.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181311_45562356.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0008_zpscq68tgvz.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures004/181311_37040123.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0007_zps0tpqk44g.jpg.html)
Hallo Klaus,
hilft dir das vielleicht ein wenig weiter?
https://cites.org/eng/resources/pub/E-Ivory-guide.pdf
vlg
Timm
Vielen Dank Timm,
das ist super! Die
Haverschen Kanäle sind das, was ich als Bestätigung gesucht habe. Fluoreszenz ist tatsächlich identisch bei Elfenbein und Knochen, wie hier auch steht.
Auf jeden Fall ist es kein Blaschtik!
Mit etwas Glück und einer Lupe kann man also schon die sicher selteneren und damit wertvolleren Elfenbein-Objektträger von denen aus Knochen unterscheiden.
Meine Elfenbeinprobe ist demnach vom Elefant mit einem Winkel von 115°
ZitatSchreger angles> 115 degrees in cross-section
Lieber Klaus, lieber Timm,
sehr interessante Hinweise zur Unterscheidung Bein ( Knochen) und Bein eines großen afrikanisch / indischen Herdentieres. Danke
Liebe Grüße
Horst