Hallo zusammen,
ich habe ja schon seit längerem folgende Anbauteile für mein Mikroskop herumliegen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/186170_62641008.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/186170_273093.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/186170_12289189.jpg)
Da zur Zeit die Canon EOS 1000D für ein Appel und ein Ei zu haben sind, dachte ich mir, ich könnte endlich das Mikroskop mit Life-View an meinen Rechner anschließen. ;D
Seh ich es richtig dass ich jetzt nur noch die Kamera, einen C-Mount und ein 40mm Objektiv brauche?
Vielgruß
woody
Hallo Woody -
das Schlüsselloch-Kpl-Okular ist ungenügend, du brauchst mindestens ein Brillenokular Kpl 10x/18, außerdem keinen C-mount sondern einen Adapter, der oben ein Außengewinde für das Filtergewinde vom 40 mm Objektive hat und unten eine Ringschwalbe, die du im 47 60 05-Tubus einsetzen kannst.
Gruß
Rolf
Hallo,
Wie Rolf schon sagte, das ist nicht so schwierig. Die Kamera laesst sich leicht (wenn auch nicht ganz billig) anbringen.
Eine beliebte Kombination sind das Okular Zeiss Kpl W 10x/18 Brille und das Pentax 40mm Pancake-Objektiv http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=19303.0
Dazu brauchen Sie noch:
- Ringschwalbenadapter vom Klemmtubus "47 60 05" auf ein Filtergewinde, z.B. M42 http://www.rafcamera.com/en/adapters/adapters-for-microscopes/for-microscope-dovetail/microscope-dovetail-adapter-43-5mm-to-m42x1-thread (den habe ich getestet; es gibt auch eine Version auf T2)
- Adapterring M42 auf M49 (Filtergewinde des Pentax-Objektivs); dieser Ring ist fuer T2 wohl leichter zu bekommen
- Adapterring Pentax auf EOS
Beste Gruesse,
Jon
Hallo,
das ist alles sehr kompliziert. Was würde denn ein 35mm oder in 50mm Objektiv für Nachteile haben?
Ist es so, dass das Brille 18 genau mit dem Strahlengang eines 40mm Objektivs übereinstimmt?
Vielgruß
woody
Hallo,
Fuer eine richtig gute Kameraadaption ist das sehr einfach :) Damit haben Sie auch eine fast ideale Anpassung, die Bildqualitaet sollte hervorragend sein.
Andere Objektive gehen auch, mit 35 mm bekommen Sie schwarze Ecken (auch sollte das 35er eine kurze Bauform (Pancake) haben); beim 50er verschwenken Sie etwas Sehfeld. Beides ist aber moeglich. Wie gut das Sehrfeld von der Kombination 10x und 40 mm ausgenutzt wird, sehen Sie hier: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=19303.msg147241#msg147241
Beste Gruesse,
Jon
Hallo nochmal,
Zitat von: JB in Januar 11, 2016, 02:06:59 VORMITTAG
- Adapterring Pentax auf EOS
Hier geht es um die Bajonette richtig?
Die
Canon 450d hat ein Canon EF-S-Bajonett ::)
und das
Pentax SMC-M 40mm 2,8; hat das nun ein K oder ein PK Bajonett? :o
Denn in eBay steht oft PK. Aber eigentlich handelt es sich hier um das K Bajonett von Pentax. Richtig? PK= Pentax K-Bajonett?! :-\
Vielgruß
woody
Es wird! Langsam nimmt es Form an. :D
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/188131_565144.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/188131_25431513.jpg)
Gesamtkosten ohne neues Okular: € 192,44
Gekauft:
- Adapter Ringschwalbe auf T2
- Reduzierstück 42mm (T2 Höhe = 0,75 mm) auf 49mm
- Pentax Objektiv SMC-M 40mm 2,8
- Bajonett Pentax PK(K) auf Canon EOS
- Canon 450d Body
Teuerster Posten. Das Objektiv! Ca. 3/5 der Anschaffungskosten.
Was fehlt ist, wie gesagt, ein gutes Okular. Zu veranschlagen? € 50-200,-
Vielgruß
woody
Hallo,
und dieser Aufbau funktioniert so ??? ??? ???
Herzliche Grüße
Peter
Hallo,
bitte bring mich jetzt nicht durcheinander?
Die Kamera ist doch richtig angebracht oder?
Zitatdieser Aufbau funktioniert so Huch Huch Huch
Kennst du das nicht? Das Stativgewinde wird aufgebohrt (M 28) kommt ein kleiner 45°-Spiegel rein und dadurch ist die Zwischenbildebene direkt verlustfrei auf dem Sensor!
Natürlich fehlt bei den oberen zwei Bildern noch das Bajonett ;D ;D ;D
Zitat von: woodlanddragon in Februar 08, 2016, 17:42:39 NACHMITTAGS
Hallo,
bitte bring mich jetzt nicht durcheinander?
Die Kamera ist doch richtig angebracht oder?
Ja, ja, mach Dir mal keine Sorgen. Das ist schon (fast) alles richtig. Allerdings musst Du den Pentax-Deckel gegen einen originalen Canon-Deckel tauschen. Pentax ist nicht kompatibel und würde die Bildqualität deutlich verschlechtern. Leider sind die originalen Canon-Deckel sehr rar, aber zum Glück ich könnte Dir einen zum Vorzugspreis von 100 EUR überlassen.
Herzliche Grüße
Peter
ZitatLeider sind die originalen Canon-Deckel sehr rar, aber ich könnte Dir einen zum Vorzugspreis von 100 EUR überlassen.
Lass dich nicht übers Ohr ziehen, bei mir bekommst du ihn für 89.- portofrei und 5 Deckgläser (neue, oder 10 leicht gebrauchte) dazu geschenkt! :P
Allerdings musst Du den Pentax-Deckel gegen einen originalen Canon-Deckel tauschen. Pentax ist nicht kompatibel und würde die Bildqualität deutlich verschlechtern. Leider sind die originalen Canon-Deckel sehr rar, aber zum Glück ich könnte Dir einen zum Vorzugspreis von 100 EUR überlassen.
Ach herrjeh. Stimmt ja, und ich wundere mich schon die ganze Zeit, warum das Bild schwarz bleibt. Bei einem Canon bliebe sicherlich alles weiß.
Aber mal im Ernst. Meint ihr es war bisher zu teuer für den neuen Aufbau?
Fehlt nur noch ein Okular. Welches Okular steckt im Moment im Photoausgang? Ansonsten ist ein Kpl 10x/18 Brille ist hier ausreichend!
Ich hätte da meine KPL 12,5x Brille welche im Moment in der Okularaufnahme stecken.
Nein, ist nicht zu teuer, wenn bei den 192.- sogar Fotoobjektiv und Kameragehäuse dabei sind. Das Kpl 12,5x Brille ist selbstverständlich o.k. für eine gutes Bild, es macht halt einen kleineren Ausschnitt aus dem Zwischenbild.
Gruß
Rolf
Das erste Bild wird es zeigen, wie gut mein Aufbau ist. :D
Was ist an dem Prinzip innovativ?
Es ist ein guter Aufbau, der offensichtlich funktioniert.
Wenn du einen anderen Aufbau kennst? Her damit!
Zitat von: Safari in Februar 08, 2016, 23:13:00 NACHMITTAGS
Dein Aufbau ist wirklich interessant und innovativ. Das Problem hier im Forum ist, dass sehr viele ältere Leute sich nicht so leicht von neuen Ideen überzeugen lassen.
Haha. Sehr viel ältere Leute.
Ältester Witz des Forums?