Liebe Mitforisten,
im Internet werden häufig günstige Trinotuben für Stereomikroskope angeboten - aber entsprechende Stative habe ich nicht finden können.
Deshalb meine Frage in die werte Runde:Ist es denn besser und v.a. günstiger einen solchen Trinotubus separat zu erwerben und warum? Woher kriege ich ein Stativ mit Arbeitsplatte? (Durchlicht brauche ich eigentlich nicht.)
Denn ich habe vor, mir ein preiswertes (rd. 200€) Stereomikroskop mit Trinotubus anzuschafffen (Gesamtvergrößerung etwa 10x - 45x). Eine Schwanenhalsleuchte habe ich bereits. Dem Fototubus plane ich dann meine Canon Eos 500D aufzusetzen.
Grundsätzlich gelingen (mit entsprechendem Adapter am Okular) auch mit meinem alten, billigen Novex schöne Fotos, aber da das ganze Konstrukt stets in Gefahr ist zu kippen, brauche ich den Trinotubus.
In der Hoffnung auf gute Tipps von den Experten bedankt sich schon jetzt
Heinrich
Hallo Heinrich,
Was genau meinen Sie mit Trinotubus und fehlendem Stativ? Haben Sie ein Beispiel dafur, was Sie kaufen wuerden?
Beste Gruesse,
Jon
Hallo,
vermutlich meint Heinrich, dass es sich lohnt, so einen Grundkörper (im Bild mit Stativ): http://www.ebay.de/itm/SB-3903-Euromex-StereoBlue-Trino-Zoom-Stereo-Blue-mit-LED-Ringbeleuchtung-/231823540000?hash=item35f9c27f20:g:4rIAAOSwFqJWo6bN und passend dazu das geeignete Stativ, z.B. so etwas: http://www.ebay.de/itm/Stativ-fur-Mikroskop-Modell-MS-1-/201509603950?hash=item2eeae88a6e:g:skEAAOSwFqJWohIb zu kaufen.
Die Preisvorstellung scheint mir allerdings übertrieben optimistisch zu sein.
Gruß
Peter
Hallo Heinrich -
Bei einem Sammler, der auf echte Schnäppchen warten kann, oder einem erfahrenen Bastler mag das anders sein - aber in der Regel ist der getrennte Kauf solcher Gebrauchtteile viel teurer als der Erwerb eines kompletten Gerätes, vor allem, wenn es das einzige Arbeitsgerät sein soll. Ganz zu schweigen davon, dass die Teile dann oft erst passend gemacht werden müssen.
"Günstige Trinotuben für Stereomikroskope" habe ich im übrigen kaum je bei eBay gesehen (hast du da ein Beispiel dafür?), zumal es da die unterschiedlichsten Konstruktionen gibt, während die Trinotuben von normalen Durchlichtmikroskopen (korrekter: Foto-Binokulartuben) überwiegend nach dem gleichen Schema konstruiert sind.
Viele Grüße
Rolf
Hallo,
ich meinte z.B. diesen Artikel (http://www.ebay.de/itm/AmScope-SW24T-20x-40x-Super-Widefield-Stereo-Trinocular-Microscope-Head-/140928348185?hash=item20cffbf019:g:N2gAAOSw5VFWQTTy) bei ebay. Durchlicht- wie gesagt- brauche ich eigentlich nicht. In meiner unschuldigen Unwissenheit habe ich mir da eine stabile Platte mit ebenso stabiler Stativstange vorgestellt, auf die ich dann den Trinokopf fest anschraube und darauf die Canon EOS 500D adaptiere. Oder ist das zu einfach gedacht?
Unwissende Grüße
Heinrich
PS:@Jon es tut mir leid, dass ich Dich mit Jürgen Boschert verwechselt habe ;)
Übrigens, dürft ihr mich duzen; nur weiß ich leider nicht wie man das unten am Beitrag "festpinnt"
Hallo Heinrich -
klingt nicht uninteressant und würde u.a. auch in das im Link von Peter gezeigte Stativ passen. Allerdings halte ich die kleinstmögliche Vergrößerung von 20 x für nicht praxisgerecht - du kriegst da mit dem "super wide field" Okular ein Bildfeld von 10 mm und das ist z.B. für Präparationsarbeiten viel zu gering! Hängt natürlich davon ab wofür das Teil eingesetzt werden soll.
Viele Grüße
Rolf
Zitat von: limno in Januar 23, 2016, 20:10:46 NACHMITTAGS
habe ich mir da eine stabile Platte mit ebenso stabiler Stativstange vorgestellt, auf die ich dann den Trinokopf fest anschraube und darauf die Canon EOS 500D adaptiere. Oder ist das zu einfach gedacht?
Hallo Heinrich,
Jetzt verstehe ich das. Ja, das laesst sich machen. Eine Halterung fuer den verlinkten Mikroskop-Koerper gibt es von Amscope auch, FR-A1 mit Halterung 3" (76mm), fuer ca. 60 Euro plus Steuern http://www.ebay.de/itm/190808345328 , was das Anbringen an einer Stativstange einfacher macht.
Zitat von: reblaus in Januar 23, 2016, 21:03:28 NACHMITTAGS
Allerdings halte ich die kleinstmögliche Vergrößerung von 20 x für nicht praxisgerecht - du kriegst da mit dem "super wide field" Okular ein Bildfeld von 10 mm und das ist z.B. für Präparationsarbeiten viel zu gering!
Koennte man da auf eine Vorsatzlinse 0.5x zurueckgreifen? Ein passendes Gewinde M48 hat der Mikroskopkoerper.
Beste Gruesse,
Jon
Hallo -
Vorsatzlinse geht, ich selbst habe an das 49 mm Gewinde meines Stemi 2000 (Zeiss) einen 48 mm-Vorsatzachromaten von Olympus mit einem Adapterring angepasst (Preis für gute Optik um die 50.-), damit ich für Präparations- und Lötarbeiten eine kleinste Vergrößerung von 3,5 x hinkriege.
Safari war schneller:
Bei den ganzen Konstruktionen läppern sich erfahrungsgemäß aber alle diese "Kleinigkeiten" letzten Endes doch wieder zu Summen zusammen, die den Komplettkauf eines Kopfs mit Wechseloptik (z.B. 10x/20x/40) oder sogar Zoom vom selben Anbieter erlaubt hätten, denn das Einschrauben einer Vorsatzlinse und das Verdoppeln das Arbeitsabstandes (das Stativ darf nicht zu niedrig sein!) ist eine lästige Arbeit, wenn man es oft braucht.
Viele Grüße
Rolf
Vielen Dank für die Tipps!
@Wolfgang (Safari)
Das hatte ich nicht bedacht, das auch Nicht-Hightech-Teile so ein Heidengeld kosten können! >:(
Wie steht es eigentlich mit den Normmaßen bei Stereomikroskopen z.B. bei Durchmessern von Okulartuben etc?
Fazit: Dann werde ich mich sehr wahrscheinlich für ein Komplettgerät aus dem Reich der Mitte entscheiden und mich bei ebay&Co weiter umsehen, wobei ich mich natürlich auf Tipps Bis zum Beginn der Saison ist ja noch Zeit..
@Rolf
Nein, für richtig knifflige Präparationsarbeiten werde ich es nicht verwenden. Da habe ich zwar vor langer Zeit mal bei Locusta migratoria irgendwelche Drüsen präpariert und es hat auch viel Freude gemacht, jedoch weiß ich,dass das auch viiieeel Übung braucht, die ich nicht habe; da sind Pflanzen einfacher! Vor allem werde ich vielerlei Getier möglichst lebend fotografieren. Das hat mit meinem alten Novex mit Einschubdoppelobjektiven(1x, 2x, 3x, 4x) und dem 10x-Okular ja auch gut funktioniert; allein den Trinotubus habe ich stets vermisst.
Mit Gute-Nachtgrüßen
Heinrich
P.S. Nochmal: Wie macht man das mit der Signatur und sonstigen automatischen Unterschriften? Danke!
P.P.S Sehe gerade dass 3 neue Beiträge verfasst wurden; werde darüber schlafen und nachdenken. Gute Nacht :)