Kommen wir also zum Thema: Live-View.
Monitorauflösung: 1600x1200 4:3
Kameraauflösung: deutlich darüber
Welche Software gibt es? Einige!
Frage: Welche Software verwendet ihr?
Hallo,
ZitatFrage: Welche Software verwendet ihr?
Internet explorer, Firefox, MS-Office....
Nein, Spaß beiseite: ich verstehe Deine Frage nicht. Welche Art Software meinst Du? Software zur Ansteuerung der Kamera? Oder Software zur Bildverarbeitung?
Herzliche Grüße
Peter
Zitat von: Peter V. in Februar 08, 2016, 18:36:13 NACHMITTAGS
Welche Art Software meinst Du? Software zur Ansteuerung der Kamera? Oder Software zur Bildverarbeitung?
Die Software zum Ansteuern der Kamera meine ich. Also die Software, welche Live-View auch auf den Monitor bringt.
Gut ich habe natürlich das EOS Utility.
Aber gibt es nicht noch andere Programme, welche vielleicht auch etwas kosten?
Eventuell bringen diese auch noch eine verbessere Auflösung mit oder haben sonst irgendwelche Vorteile.
Wenn ich es bisher richtig verstehe, wird nur das Bild von dem dem Display der Kamera abgelesen. Also nicht vom Chip direkt wenn es um Live-View geht.
Gibt es also eine Software, welche direkt vom Chip abliest?
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Vielgruß
woody
Hallo,
ach so meinst Du das!
ich habe zwar keine Antwort auf deine Frage, aber eine gegenfrage: Wozu würdest Du denn so etwas benötigen?
Herzliche Grüße
Peter
Nunja, es geht mir um meine Augen.
Ich habe das Gefühl, durch das Starren in ein Mikroskop könnte meine Sehkraft beschädigt werden.
Wenn ich also einen Monitor hätte, könnte ich mich, zum Einen, entspannter hinsetzen, nachdem das das Mikroskop eingesellt worden ist. Zum Anderen würde ich nicht meine Augen überanstrengen!?
Zitat von: woodlanddragon in Februar 08, 2016, 18:57:06 NACHMITTAGS
Die Software zum Ansteuern der Kamera meine ich. Also die Software, welche Live-View auch auf den Monitor bringt.
Gut ich habe natürlich das EOS Utility.
Aber gibt es nicht noch andere Programme, welche vielleicht auch etwas kosten?
Hallo,
Die LiveView-Aufloesung wird durch den Sensor und seine Peripherie begrenzt, sie laesst sich nur durch Eingriffe ins Betriebsystem der Kamera etwas erhoehen (Magic Lantern), aber nicht durch andere Software auf dem Computer. LiveView ist im Prinzip ein Videostream, der geht eben nur in begrenzter Aufloesung.
EOS Utility hat aber eine Lupenfunktion (Zoom 100%, 200%), die beim scharfstellen hilfreich ist (andere Hersteller haben das nicht).
Dieses Programm hat eine bessere Menuefuehrung http://www.breezesys.com/DSLRRemotePro/ Ich fand es gut, aber es hat keine zusaetzlichen Funktionen, die mir aufgefallen waeren.
Beste Gruesse,
Jon
Die Aufloesung des LiveViews haengt ausserdem vom Kameramodel ab. Das sehr fruehe Modell 450D hat 848 x 560 px, bei der 550D geht es etwas hinauf bis 1056 x 704 px. http://www.breezesys.com/DSLRRemotePro/liveviewfinder.htm
Zitat von: JB in Februar 08, 2016, 19:31:01 NACHMITTAGS
Die LiveView-Aufloesung wird durch den Sensor und seine Peripherie begrenzt, sie laesst sich nur durch Eingriffe ins Betriebsystem der Kamera etwas erhoehen (Magic Lantern), aber nicht durch andere Software auf dem Computer. LiveView ist im Prinzip ein Videostream, der geht eben nur in begrenzter Aufloesung.
EOS Utility hat aber eine Lupenfunktion (Zoom 100%, 200%), die beim scharfstellen hilfreich ist (andere Hersteller haben das nicht).
Verstehe. Ich könnte also neben dem USB-Port auch direkt den Video-Port abgreifen, hätte dann aber nicht die Funktionen des EOS-Utility.
Hab mich gerade noch kurz Magic Lantern angeschaut, und vielleicht wird das tatsächlich etwas helfen, sollte ich es auf der Kamera zum Laufen bekommen. Ich hatte etwas ähnliches bereits auf meiner Canon G12. War ansich eine gute Geschichte. Karte rein. Neue Firmware. Konnte man, so weit ich mich erinnere, sogar steuern ob die Firmware das nächste mal anläuft oder nicht.
Ist definitiv ein Versuch wert. Danke für den Tipp!!!
Übrigens, haben ja die neueren Kameras einen HDMI-Port welcher an die Grafikkarte des Rechners angeschlossen werden kann. Von daher könnte man hier höhere Auflösungen abgreifen. Man müsste dann nur alles direkt an der Kamera einstellen, bzw. man holt sich eine App für sein Handy. Hier gibt es bereits auch Lösungen. Eventuell könnte man dann beides parallel laufen lassen und hätte eine Fernbedienung sowie den HDMI-Anschluss.
Auch interessant:
http://www.controlmynikon.com/#!Live-View-resolution-explained/c20y1/C1D3BA40-3379-4C8A-A2AD-B81AD5356B3E
Zitat von: Safari in Februar 08, 2016, 20:06:31 NACHMITTAGS
Diese Programme haben aber nichts mit der Auflösung des Displays zu tun, sondern nutzen den Chip.
Entschuldige, aber wir haben gerade herausgefunden, das es nicht der Display oder der Chip ist, wo die Daten abgegriffen werden. Es ist der Video/HDMI Stream an dem alles hängt. ;) Das sogenannte Nadelöhr.
Welche DSRL hast du? Bzw. gib mal bitte die Quellen dafür preis?!
Du sagst also ich hätte bei meiner Canon 450D über meinen Video-Out-Port eine Auflösung von 1900x1090 über meine Grafikkarte?
Tut mir Leid. 720p. Mehr ist bei mir nicht drinnen.
Das würde immerhin 1280×720 Pixeln entsprechen. Da bin ich mal gespannt.
Aber es bleibt dabei oder? Bei Live-View über den Rechner wird auch der Video-Modus der Kamera verwendet?
Vergleiche zwischen den einzelnen Videoformaten (16:9)
https://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Television#/media/File:TV-Normen_international_%28Bildaufl%C3%B6sungen%29_TV-standards_international_%28image-resolutions%29.png
Problem erkannt. Problem gebannt.
Die neuen Kameras haben eine höhere Videoauflösung als die anderen.
Es bleibt dabei! Das Nadelöhr von Live-View bleibt die Videoausgabe!!!
Zitat von: Safari in Februar 08, 2016, 22:05:19 NACHMITTAGS
Gespeichert wird aber mit der vollen Auflösung.
Zum Glück :) Ich glaub wir haben etwas an einander vorbei geredet.
Und mir ist die Videoausgabe gar wichtig! Denn ich möchte mit meinem Mikroskop in Live-View möglichst schöne Bilder auf meinem Monitor sehen!
Die Bilder sind mir zunächst zweitrangig.
Von wegen 720dpi Videos aufzeichnen. Das ist sogar möglich:
http://www.steves-digicams.com/news/how_to_get_720p_video_from_your_liveview_capable_canon_camera.html
Leider kein Live-View, aber für ein zeitversetztes Ansehen interessant!
Hallo.
Ich weis nicht, wo ich beginnen soll.
dpi = Dots pro inch (Pixel pro 2,54cm). Wenn man z.B. ein 480x360 Bild auf einem 1/3" Display anzeigen läßt hat man (grob pi mal auge ohne die Diagonale einzubeziehen) 1440dpi auf dem 1/3" Display.
1080p = 1920x1080 pixel, p = progressiv
1080i, i = interlaced
Am PC ist der HDMI oder DVI Anschluß immer ein Ausgang, auf dem das Monitorbild ausgegeben wird (inkl. dem Liveviewbild in der Auflösung des Lifeview-Fensters).
Zur Aufzeichnung eines HDMI Signales (Gerät mit HDMI Ausgang) benötigt man eine Videograbberkarte oder seperates Gerät mit USB Übertragung zum PC. Damit könnte man z.B. ein 1080p Videosignal in Echtzeit capturen und auf dem PC in einem "Videorekorder Liveview" darstellen.
........
Wenn das ganze Wissens-Daten-Chaos beseitigt ist, ist es sicherlich möglich, besser zu helfen. Im Moment ist das schwierig.
P.S. Auflösung bringt nichts, wenn die Datenrate schlecht ist oder z.B. das Videobild stark komprimiert werden muß(te) und Artefakte aufweist. Lieber ein gutes 720p Bild als ein schlechtes, artefaktbehaftetes 1080p oder 4k Bild. Ausserdem muß der Inhalt auch qualitativ hochwertig sein. Eine 4k Kamera an einem Plastiklinsenmikroskop ist z.B. recht sinnlos.
P.S. ES gibt kein Bild direkt vom Chip. Selbst RAW Bilder sind kein direktes Abblid des CCDs. Das Signal/die Daten wurden aufwendig von der CPU oder DSP Einheit bearbeitet und es wurden div. Algorithmen angewendet.
Es gibt natürlich noch x andere Punkte, die ich ansprechen könnte.
LG Jorrit.
Interessant. Darüber kann man sicher einen neuen Thread starten. Aber mir geht es hier um eine Canon 450D. Die hat kein HDMI oder ähnliches sondern nur einen Video In/Out bzw. einen USB-Anschluss.
Zitat von: the_playstation in Februar 09, 2016, 00:47:36 VORMITTAG
Zur Aufzeichnung eines HDMI Signales (Gerät mit HDMI Ausgang) benötigt man eine Videograbberkarte oder seperates Gerät mit USB Übertragung zum PC. Damit könnte man z.B. ein 1080p Videosignal in Echtzeit capturen und auf dem PC in einem "Videorekorder Liveview" darstellen.
Ich denke, das ist die beste Lösung. Eine Videograbbarkarte welche die Daten mit (bei mir 720) 1080p abfängt und an den PC weiter leitet. Die GraKa erledigt den Rest hoffentlich zuverlässig.
Mal schauen ob der PCI-E X1 Steckplatz bei mir noch Platz hat! ::)
Der Steckplatz wäre sogar noch frei. Auch nach außen. Nur mein Prozessorlüfter macht mir Sorgen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/188383_52808390.jpg)
Aber die Materialien sind ja verbiegbar... *Hust*