der sich in unsere Wohnung verirrt hat und zwangsläufig unter dem Mikroskop gelandet ist.
in der Gesamtansicht von oben, er ist ca. 9mm lang
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14473_23832972.jpg)
von unten vorne und
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14473_37627771.jpg)
von unten hinten
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14473_66343619.jpg)
Das Tier wurde mit Blitz beleuchtet und die Bilder mit Combine ZP gestackt. Im Kosmos Insektenführer konnte ich ihn nicht finden. Ich wüde auf eine Wanzenart tippen.
Besten Dank schon jetzt für die Bestimmungshilfe
Gernot Armbruster
Hallo Gernot
Ich bin zwar kein Insektenkundler (Gruss an Klaus Herrmann ;D ), tippe aber trotzdem auf Waldschabe (Ectobius vittiventris).
Zwei Exemplare sind bei mir unter dem Stemi. Weil ich dort noch keine Kameradaption hingekriegt habe, kann ich leider nicht mit Bildern dienen.
Gruss aus der Schweiz Horst
Hallo Herr Armbruster,
würde auch auf eine Wanze tippen, eventuell Psallus variabilis.
Bin mir auch hier nicht 100% sicher.
Viele Grüße
Siggi
Hallo,
es ist auf keinen Fall ein Käfer und auch keien Wanze (da fehlt nämlich der Stechrüssel!), sondern wirklich eine Schabe. Ich tippe auch auf die Waldschabe, aber eher auf Ectobius lapponicus.
Gruß
Simone
Vielen Dank für die raschen Antworten.
@ stupsi: Unter deiner Bezeichnung habe ich sie jetzt auch im Kosmos Insektenführer gefunden. Nach der Beschreibung und der Abbildung müsste es das Weibchen der Ectobius lapponicus, der Lappländischen Waldschabe sein. Spanisch kommt mir nur noch vor, daß man bei der "Kosmos Schabe" von oben den Kopf sieht, auf meinem Bild sieht man aber von oben nur den Halsschild.
Nochmals besten Dank
Gernot Armbruster
Glaube ich jetzt auch!
Man soll als Laie eben besser den Mund halten. :-[
Die Gesamtlänge spricht ja auch gegen meine Vermutung.
Da die Flügel länger als der Hinterleib sind müsste es aber ein Männchen sein, richtig?
Viele Grüße
Siggi
Guten Abend
Nach meinem Führer (Pareys Buch der Insekten) könnte es auch Ectobius pallidus sein. Vor allem die gedrungene Form lässt mich das vermuten.
Wenn ich aber die folgende Hompage genauer studiere, bin ich mir wieder sehr unsicher.
http://www.delattinia.de/AM/Ectobius.htm
Liebe Grüsse Horst