Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: luxikon in Februar 14, 2016, 15:46:26 NACHMITTAGS

Titel: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: luxikon in Februar 14, 2016, 15:46:26 NACHMITTAGS
Hallo,

welches sind die Unterschiede zw. einem Heine-Kondensor und diesem tellerartigen Teil, an dem man die verschiedenen Filter(?) in den Strahlengang dreht?
Ich möchte mit meinem Laborlux auch photographieren. Kann man sagen, dass einer der beiden sich dafür besser eignet?

Grüße
Klaus
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: Peter V. in Februar 14, 2016, 15:54:23 NACHMITTAGS
Hallo,

prinzipiell gibt es keinen Unterschied, was das "Ziel" dieser Einrichtungen  betrifft. Beide projizieren letztlich nur einen Lichtring auf den Phasenring im Objektiv. Beim "tellerartigen" Kondensor (Revolverkondensor) nach Zernike gibt es eben verschieden große Ringblenden in besagtem "Drehteller" (Revolver), passend zu den verschiedenen Objektiven bzw. deren Phasenringdurchmesser. Um das Zernike-Patent zu umgehen, entwickelte Leitz den Heine-Kondensor, der den Lichtring einfach vom Durchmesser stufenlos "zoomartig" projiziert wird. Letztlich war der Heine nur eine Lösung, die entwickelt wurde, um das Zernike-Patent zu umgehen. Mit dem Heine kann man aber - quasi nebenbei - noch nette andere Effekte außerhalb des Phasenkontrasts erzeugen, beispielsweise ringfömige Beleuchtung und fließende Übergänge der Beleuchtung. Das war aber eigentlich nicht das Ziel der Entwicklung. Dafür wird er auch deutlich teurer gehandelt. Der Heine-Kondensor ist jedoch recht lichtschluckend. Für reinen Phasenkontrast bringt der Heine keinen Vorteil gegenüber dem Zernike-Kondensor.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: JB in Februar 14, 2016, 16:07:05 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

Fuer den Phasenkontrast muessen Phasenkontrastobjektive (mit Phasenring) und Phasenkontrastkondensor zueinander passen.

Klassischer Phasenkonstrast nach Zernike hat einen Phasenring (dicker Ring von mittlerem Durchmesser) im Objektiv und eine Anzahl von Ringblenden im Revolver des Kondensors. Um Phasenkontrast zu erzielen, muessen die Durchmesser von Phasending und Ringblende aufeinander abgestimmt sein. Bei Leitz gibt es dazu verschiedene Ringgroessen, die mit "Phaco 1", "Phaco 2" usw gekennzeichnet sind. http://microscope.database.free.fr/513_files/513-5c%20Phase%20contrast%20equipment.pdf.

Beim Phasenkonstrast nach Heine gibt es Objektive mit Phasenring (sehr duenner Ring von grossem Durchmesser) und einen Kondensor, der einen Lichtring von stufenlos variablem Durchmesser erzeugt. Ein Kondensor deckt damit alle Heine-Objektive (Kennzeichnung "Pv" und fuer Durchlicht) ab, allerdings nur mit wechselbarer Frontlinse NA = 1,4.

Mit den Heine-Kondensor kann man auch viele Phasenkonstrastobjektive nach Zernike gut benutzen (duenner Lichtring des Kondensors wird durch den dicken Phasenring der Objektive vollstaendig abgedeckt). Andersherum geht es nicht.

Phasenkonstrastobjektive nach Zernike von anderen Herstellern funktionieren nur mit Glueck mit dem Revolverkondensor von Leitz! Man sollte sich vor dem Kauf kundig machen.

Beste Gruesse,

Jon
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: luxikon in Februar 14, 2016, 16:18:29 NACHMITTAGS
Hallo Peter und Jon,

ich habe mir mal einen Revolverkondensor von Leitz im Netz angeschaut. Auf dem Bild sind Zahlen von 0 bis 8 zu sehen und ein rotes Ph. Passt dieses Teil zu allen 170mm Phaco-Objektiven von Leitz? Es gibt z.B. ein Leitz Phaco 10/40.

LG
Klaus
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: Peter V. in Februar 14, 2016, 16:30:39 NACHMITTAGS
Hallo,

ein Revolverkondensor, der mit 1 - 8 beschriftet ist  ??? Den kenne ich nicht..... Wo hast Du den denn gesehen? Poste doch mal einen Link.

Schau doch mal bei www.leitz-ortholux.de vorbei.

Hier (http://www.leitz-ortholux.de/komponenten_kondensoren.php) siehst Du den Heine Kondensor und auch die Zernike-Kondensoren unter "Phasenkontrast".
Der "normale" Zernike trägt die Bezeichnung "402a" und hat fünf Plätze für Phasen-/Dunkelfeldblenden, keine acht!

Herzliche Grüße
Peter

PS: Ahhhhhh....jetzt ahne ich, was Du meinst!  :D

ZitatAuf dem Bild sind Zahlen von 0 bis 8 zu sehen und ein rotes Ph

Das sind Kondensoren für neuere Mikroskope ("Weiße Serie"). Die Beschriftung ist auf dem Stellrad für die Blenden und kennzeichnet einfach verschiedene Blendenstellungen und "Ph" die maximale geöffnete Blende. Mit diesen Kondensoren kannst Du gar nichts anfangen!
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: TPL in Februar 14, 2016, 16:53:36 NACHMITTAGS
Zernike, Leute.

Der Mann (https://de.wikipedia.org/wiki/Frits_Zernike) hieß Zernike. Und das wird – die Niederländer unter uns mögen mich bitte korrigieren – Sernieke (mit weichem 'S' und langem 'i') gesprochen.

Groetjes, Thomas
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: luxikon in Februar 14, 2016, 17:01:16 NACHMITTAGS
@ Peter

http://www.mikroskop-online.de/mikroskope/verkauf/mikroskopteile-1/phasenkontrast-kondensor/
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: Peter V. in Februar 14, 2016, 17:19:42 NACHMITTAGS
Lieber Thomas,

erwischt!  ;)

Ich habe vorhin immer, als ich das Wort geschrieben habe, kurz gedacht: Schau besser nochmal nach, ob er sich mit "k" oder "ck" schreibt. Und habe es dann doch nicht getan. Mist!

Wird natürlich sofort berichtigt.

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: JB in Februar 14, 2016, 17:22:00 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

In diesem Prospekt zum Laborlux sind die beiden Kondensoren zu sehen die auch passen.  http://microscope.database.free.fr/512_files/512-14h%20Laborlux.pdf.
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: luxikon in Februar 14, 2016, 17:41:58 NACHMITTAGS
@JB

Schöner Prospekt. Danach habe ich bisher vergeblich gesucht. Ich bedanke mich sehr.
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: detlef.q in Februar 14, 2016, 21:34:52 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

beide Phasenkontrast-Kondensoren haben ihren Reiz!

Bei dem Heine lässt sich, wie oben im Thread schon erwähnt ist, stufenlos der Kontrast einstellen. Dieses ergibt interessante Ansichten vom Dunkelfeld bis zum Phasenkontrast.
Wenn Du so einen ankaufen möchtest, solltest Du darauf achten, dass die Immersionskappe dabei ist.
Der Heine ist jedoch relativ teuer.

Den Zernike finde ich etwas universeller in der Anwendung. Neben dem klassischen Phasenkontrast bietet dieser Kondensor außerdem eine Menge Raum für Kontrastversuche.
In den freien Platz im Kondensor kann man selbstgebaute Blenden einlegen, die zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Durch ein leichtes Verdrehen des Revolvers lässt sich sehr einfach eine schiefe Beleuchtung herstellen.

Viele Grüße
Detlef

Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: CMB in Februar 15, 2016, 02:05:36 VORMITTAG
Hallo Klaus,

Je nachdem, wie bastelbegabt und bastelwillig Du bist, geht es mit LED-Ringen auch ohne Phasenkontrastkondensor...

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4277858/

Gruss
CMB
Titel: Re: Welchen Kondensor für Phasenkontrast
Beitrag von: luxikon in Februar 15, 2016, 14:22:13 NACHMITTAGS
@ CMB

Danke für den link. Sollte mit einem Laborlux vllt. auch funktionieren. Da ist ja ziemlich viel Platz, wenn der Kondensor ausgebaut ist.
Aber ich habe erst einmal andere Sorgen.

Gruß
Klaus