Guten Abend Mikrofreunde!
Habe mir einen Adapter Zeiss West Schwalbenschwanz - Canon Eos Bajonett besorgt und einige Versuche gefahren.
Wegen Formatausfüllung mit meiner 600D habe ich 3 Zwischenringe (12+20+36) dazwischen geschaltet und dann
direkt auf den oberen Ausgang des Phomi III gesetzt !!! Super Ergebnisse! Kann auch am vorderen Ausgang
montiert werden wo normalerweise der Binokulartubus sitzt.Die Resultate sind echt bemerkenswert gegenüber
der normalen Fahrweise mit Fototubus ,Okular und 63er Objektiv.-
Grüße Hermann.
Hallo Hermann,
bitte zeigen wie das aussieht und wenn möglich auch so ein Traumfoto. Danke ;D
Gruß
Peter
Hallo Herrman,
bist du mit dieser Adaption dann auch parfokal?
Hallo Klaus !
Nein,nicht parfocal.Macht mir aber nichts,ich "kurbele" halt.-
Grüße Hermann.
Hallo Hermann,
habe ich das richtig verstanden: du hast auf dem Phomi ohne Optik mit einem leeren "Ofenrohr" die Canon sitzen? Zwar nicht parfokal, du kurbelst halt. Aber das Ergebins ist gut?
Kannst du da mal ein Objektmikrometer bei verschiedenen Vergrößerungen aufnehmen? Wenn das wirklich gut ist, dann sind die ganzen Adaptionen mit KPL oder S-KPL plus Relaisoptik unnötiger Firlefanz. Und der Peter H. oder der Joachim S. treiben einen blödsinnigen Aufwand! Ich nebenbei gesagt auch! ;)
Hallo Klaus !
Ohne zusätzliche Optik! Habe das auch nicht geglaubt.Da hat mich einer vom ebay draufgebracht der es erfolgreich praktiziert hat.-Mit Beispielfotos senden ist z.Zt. schlecht da ich meinen uralten Dell ersetzen will denn mit dem was
Fotos machen dauert ewig.Ich muss dann auf den grossen PC und meine ganze SD Karte abspielen,was ich nur alle paar Monate normalerweise mache.-
Grüße Hermann.
PS:
Lass Dir bei stonemaster.eu einen adapter machen (tel.anfragen).Schwalbenschwanz (male)+T2 Adapter+Adapter T2-Bajonett Canon Eos alles schön zusammemgeschraubt.
Hallo Herrman,,
meinst du so einen: ;D Stimmt, er ist wirklich praktisch - ich habe gerade wieder nachproduzieren lassen, die Nachfrage war so groß! ;) Wobei meiner sicher nicht so hoch baut, wie deine Konstruktion. Das ist von Vorteil, wenn man an die Schnittstelle 44 der alten Zeiss Axio Reihe eine Canon adaptieren will, weil die gerade auch 44 Auflagemaß hat, da sollte man so dünn wie möglich bleiben!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/189914_20203785.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0001_zpssy556jso.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/189914_36755114.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/800_IMG_0002_zpsxwzzqdfp.jpg.html)
Hallo Klaus!
Den kenne ich nicht.-
Grüße Hermann.
Hallo Herrman,
ZitatDen kenne ich nicht.-
ich schon, man kann ihn bei mir ordern! Im Moment habe ich noch einen auf Lager.
Lieber Klaus,
Hermann hat recht! Ich habe an einem Junior ein CF Nikon M Plan 20/0,4 DIC eingeschraubt (es lag sonst nix rum), oben Ofenrohr und die Canon 450D ran. Was für ein Bild :D Die Vigenttierung ist sicher von meinem Ofenrohr oder es liegt am Junior, ein Phomi III habe ich leider nicht.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/189922_43367398.jpg)
Und wir bemühen uns seit Jahren um eine ordentliche Adaption ??? ??? ???
Staunend
Peter
Hallo -
in den 70/80er Jahren habe ich mit einer Olympus OM auf einem Phomi II genauso fotografiert, hauptsächlich mit einem Planapo 63/1,40, da spielte die mangelnde Parfokalität keinen Rolle. Das Objekt meiner Forschung war in der Bildmitte, da waren auch die mangelnde Kompensation und die übrigen Bildfehler belanglos.
Selbst in der Vordigitalzeit war die Arbeit mit dem OM-Gehäuse einfach viel bequemer und schneller als mit der eingebauten Kamera (wir sagten immer: Behördenkonstruktion), vor allem wenn es darum ging geschwind in die Dunkelkammer zu gehen und die 4 geknipsten Dias ohne großen Filmverlust abzuschneiden und zu entwickeln.
Viele Grüße
Rolf
Zitat von: peter-h in Februar 28, 2016, 18:23:41 NACHMITTAGS
Ich habe an einem Junior ein CF Nikon M Plan 20/0,4 DIC eingeschraubt (es lag sonst nix rum), oben Ofenrohr und die Canon 450D ran. Was für ein Bild :D
Hallo,
So soll es ja auch sein ;) Mit dem Nikon kann man direkt in die Zwischenbildebene. Das Bild auf 18er Bildfeld zurechtschneiden und es sieht schon ganz gut aus.
Wenn Herrmann mit der afokalen Methode (Phototubus, Okular, 63er Objektiv) nicht zufrieden ist (die Frage ist auch, mit welchem Aspekt unzufrieden), dann sollten wir uns mal den Aufbau ansehen, vielleicht stimmt was nicht. Vielleicht eine Uebervergroesserung? Zu lange Belichtungszeit? Oder er hat auch Nikon-Objektive und dementsprechend zufriedenstellende Ergebnisse mit direkter Projektion.
Beste Gruesse,
Jon
Hallo Jon!
Keine Übervergrösserung.Habe sehr "Spielarten" durchprobiert,wirklich sehr viele.-
Grüße Hermann.