Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Carsten Wieczorrek in März 08, 2016, 21:38:13 NACHMITTAGS

Titel: Kieselalgen im Phasenkontrast
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in März 08, 2016, 21:38:13 NACHMITTAGS
Hallo,

nun ja, nachdem Anatol hier seine Bilder eingestellt, braucht man ja eigentlich nicht mehr....

Aber ich tue es trotzdem. Die Algen kommen aus der Auswaschung eines Moospolsters aus Ny Alesund, Spitzbergen.
Optik: Planachro 100/1,25 phv.
Gestackt mit Picolay (10 Bilder), entrauscht mit Neatimage, geputzt mit Helicon Filter.

Bild 1 : Navicula tuscula ?

Bild 2 : ich finde es nicht, ev. eine Teilungsform?

Schönen Abend

Carsten



Bild 1 :

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/190869_26861789.jpg)


Bild 2 :

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/190869_820971.jpg)
Titel: Re: Kieselalgen im Phasenkontrast
Beitrag von: Ole Riemann in März 08, 2016, 22:52:30 NACHMITTAGS
Hallo Carsten,

ich kann zum Stacken aus eigener Erfahrung (fast) gar nichts sagen, da ich meist optische Schnitte gezielt setze, um Strukturen insbesondere im DIK in nur einer Schärfenebene herauszuheben. Daher meine vielleicht naive Frage: was hast Du mit dem Aufaddieren einzelner Ebenen bei diesen Objekten gewonnen? Ich sehe zumindest auf meinem Rechner vor allem unscharfe Kanten, diffuse Strukturelemente und eine Abbildung, die mehr an ein Ölgemälde als an ein Foto erinnert (Abbildung 2). Ich bin ziemlich sicher, dass jede einzelne Aufnahme einer Schärfenebene mehr Informationsgewinn und Ästhetik brächte. Kannst Du eventuell noch Einzelaufnahmen einstellen?

Vielen Dank und schöne Grüße

Ole
Titel: Re: Kieselalgen im Phasenkontrast
Beitrag von: Klaus Herrmann in März 08, 2016, 22:55:26 NACHMITTAGS
Hallo Ole,

der Carsten hat zu großzügig gestackt, dann muss die Software irgend was erfinden zwischen den zu großen Schritten. Wir hatten das Thema schon. Zaubern geht nur bei Grimm!
Titel: Re: Kieselalgen im Phasenkontrast
Beitrag von: Heribert Cypionka in März 09, 2016, 09:13:26 VORMITTAG
ZitatZaubern geht nur bei Grimm

... oder mit PICOLAY  ;D

Nun ja, 10 Schritte sind zu wenig. Und noch schlimmer: Bei dicken Objekten gibt es im Phasenkontrast zwangsweise diese wandernden Halos, die schöne scharfe Kanten erzeugen. Einige Stackingschritte weiter ist dann dann an derselben Stelle eine schwarze Kante  :( Aber man kann ja mit PICOLAY das farbbasierte Stacking versuchen. Einmal mit Schwarz und einmal mit Weiß als Zielfarbe, anschließend kann man durch Überlagern (der Name PICOLAY kommt ja von picture overlay) oder Abziehen der Ergebnisse etc. versuchen, die gewünschte Information herauszuarbeiten...

Viel Erfolg!

Heribert Cypionka
Titel: Re: Kieselalgen im Phasenkontrast
Beitrag von: the_playstation in März 09, 2016, 10:28:29 VORMITTAG
Hallo Carsten.

Irgendwie sehen die Bilder fast wie gemalt aus bzw wie ein Effekt aus Photoshop (Pastel, ...). Dadurch verschwinden die feinen Informationen fast. 10x Bilder könnten reichen, wenn die Schritte kleiner sind. Man benötigt ja nur die obere Oberfläche.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Kieselalgen im Phasenkontrast
Beitrag von: RainerTeubner in März 09, 2016, 17:19:15 NACHMITTAGS
Hallo Carsten,

Eine Frage habe ich zu Deinen Diatomeenbildern: mit welchem Objektiv sind die Kieselalgen denn aufgenommen?

Phv 100x/1,25 oder Apo 100/1,4 ?

Bild 2 könnte eine Diploneis sp sein.

Viele Grüße

Rainer
Titel: Re: Kieselalgen im Phasenkontrast
Beitrag von: cabo in März 09, 2016, 20:34:20 NACHMITTAGS
Hoi Carsten,

hast Du für die Bilder die neuste Picolay Version genutzt?


Gruss

Christian
Titel: Re: Kieselalgen im Phasenkontrast
Beitrag von: Monsti in März 11, 2016, 19:58:38 NACHMITTAGS
Hallo Carsten,

Nr. 2 ist auf jeden Fall Diploneis (z.B. D. interrupta oder D. bombus).

Was das Stacken betrifft, schließe ich mich den anderen an. Die Schritte sind viel zu groß gewählt, was zu einem sehr unnatürlichen Ergebnis führt. Und natürlich frage ich mich auch, warum Du den Phasenkontrast gewählt hast ...

Viele Grüße
Angie