(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_57927056.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_26199073.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_420181.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_17227454.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_35237013.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_35431419.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_43402040.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_34653181.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_11494309.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_1504622.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_61689540.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_46243190.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_16922622.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_22738876.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_59878714.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/191058_39108201.jpg)
Hallo Jürgen!
Spannende Geschichte! Aber, bist du sicher, dass die ersten drei Bilder fluoreszieren?
Wenn du bei diesen Bildern einen Weissabgleich machst, bleibt praktisch nur SW über....
Liebe Grüße
Franz
Lieber Franz,
ich habe es vorhin nochmals mit der in der Fluoreszenz-Literatur empfohlenen Filterkombination für DL - HF - FLUO versucht und bekomme keine anderen Farben.
Vielleicht liegt es auch daran, dass ich nur einen Sperrfilter K 490 einsetzen konnte und nicht K 530 oder OG 530/2. Die Überschneidung mit BG 12/4 ist zwar nur
gering, aber man weiss ja nie genau, wie sich das bei der Fluoreszenz auswirkt. Bei DL - DF - FLUO gab es augenscheinlich keine Kontrast-Probleme.
Vielleicht kann ein Mikrofreund es mal mit der Hellfeld- Kombination BG 12/4 und OG 530/2 versuchen. Es wäre schön, wenn man dann etwas Fluoreszenz-Kontrast
bekäme.
Liebe Grüße
Jürgen aus Hemer
Korrektur eines Schreibfehlers im Text !
Die Anregungsfilter sind BG 12 / 4 mm und BG 12 / 2 mm und nicht BG 32 / 4 mm und BG 32 / 2 mm ! ! !
Jürgen aus Hemer
Lieber Jürgen,
es sind hervorragende Fotos.
Danke fürs zeigen.
Liebe Grüße
Jochen
Lieber Jürgen!
Ich habe mal schnell, zwecks Vergleichbarkeit, ein Foto am Ortholux gemacht.....BG 12 mit oben Filterwürfel I (müsste man die Daten heraussuchen).....im Durchlicht.....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/191068_17977891.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
KEINE Nachbearbeitung!
Liebe Grüße
Franz
PS: Eibe 30µm W3A sim, wie mein Avatar.....
Hallo Jürgen,
schöne Fotos! Kannst Du uns sagen, was genau da präpariert worden ist?
Hallo Jürgen,
das Blau Deines zweiten Schnittes digital aussperrend, ist beispielsweise diese Kontrastierung zu erhalten:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191078_11014015.jpg) (http://www.directupload.net)
Danke für die Anregung.
Gruß, Heiko
Guten Morgen Mikrofreunde,
über das rege Interesse an meinem Beitrag habe ich mich gefreut.
Noch ein paar Worte zu den fotografierten Wacker Fluoreszenz-Präparaten:
Die Präparate CASUARINA GLAUCA TWIGS UND CASUARINA EQUISETIFOLIA TWIGS enthalten Querschnitte durch die dünnen, schachtelhalmartigen
Zweige der australischen kleinen, buschigen und immergrünen Casuarina-Bäume oder-Sträucher ( deutsch Känguruhbäume ).
Sie sind mit der Wacker-Färbung 3 A (Acridinrot • Acriflavin • Astralblau) sehr gut gefärbt. Diese Färbung reagiert gut bei der Auflicht-Fluoreszenz-Mikroskopie auf den Anregungsbereich Blau ( Bandpass-Anregungsfilter BP 450-490 und Langpass-Sperrfilter LP 515).
Die Präparate ergeben aber auch bei der Hellfeld-Mikroskopie sehr gute Bilder.
Bei dem Versuch von Franz mit dem Filterwürfel I für den Anregungsbereich Blau war der Sperrfilter wahrscheinlich ein Langpassfilter LP 515 und damit
ist also zusammen mit dem Anregungsfilter BG 12 bei Durchlicht schon ein brauchbarer Fluoreszenz-Kontrast entstanden!
Auch Heiko hat mit seinem Trick durch digitales Ausschalten von Blau einen interessanten Kontrast aus meinem sehr kontrastarmen Hellfeld Fluoreszenz-Bild
herausgekitzelt!
Ich werde heute mal mit dem Filterblock I 2/3 ( entspricht etwa dem Filterwürfel I von Franz ) mit Langpass-Sperrfilter LP 515 einen neuen Versuch mit
Hellfeld-Durchlicht-Fluoreszenz machen. Mal sehen was bei mir dabei herauskommt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
Hallo Mikrofreunde,
der versprochene Versuch mit dem PLOEMOPAK + Filterblock I 2/3 ( Langpass-Sperrfilter LP 515 ) hat mit dem Anregungsfilter BG 12/4 mm bei der
Durchlicht-Hellfeld-Fluoreszenz schon brauchbare Bilder ergeben. Es hat also an dem dafür nicht geeigneten Filter K 490 gelegen, dass die damit
fotografierten Bilder keinen brauchbaren Fluoreszenz-Kontrast hatten. Optimal scheint also wirklich der Langpass-Sperrfilter K 530 oder OG 530/2
zu sein.
Nachfolgend stelle ich 5 Bilder mit der vorgenannten Kombination ein. Viel Spaß beim Anschauen.
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191147_39071449.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191147_13384762.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191147_65443382.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191147_59271080.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191147_49952913.jpg)
Hallo Mikrofreunde,
zum Abschluss meines Beitrags zeige ich noch einige Mikrofotos, die ich mit verschiedenen Objektiven, Vergrößerungen und Filtern gemacht habe.
Für DL - DF - FLUO ist nach meiner Ansicht die Filterkombination mit Anregungsfilter BG 12 / 2 mm und Sperrfilter K 490 am reizvollsten !
Viel Vergnügen beim Anschauen
Jürgen aus Hemer
4 Bilder DL - HF - FLUO • PL APO 16/0.40 • BG 12/2 • LP 515 • ISO: 1 x 400 + 3 x 800 • 1 s
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_34095139.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_57886284.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_54745992.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_47650550.jpg)
2 Bilder DL - DF - FLUO • PL APO 16/0.40 • D 0.80 • BG 12/4 • LP 515 • ISO 1600 • 1 s
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_63899969.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_56926340.jpg)
3 Bilder DL - DF - FLUO • PL APO 16/0.40 • D 0.80 • BG 12/2 • LP 515 • ISO 800 • 1 s
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_11548509.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_49920879.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_31847066.jpg)
3 Bilder DL - DF - FLUO • PL APO 16/0.40 • D 0.80 • BG 12/2 • K490 • ISO: 1 x 800 + 2x 400 • 1 s
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_23831835.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_65799653.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_8194399.jpg)
2 Bilder DL - DF - FLUO • PL APO 40/0.75 • D 1.20 immergiert • BG 12/2 • K 490 • ISO: 1 x 400 + 1 x 800 • 1 s
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_33203677.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191291_17770497.jpg)
Liebe Fluoreszenzler,
ich gebe zu bedenken, dass ein BG12 ab 700nm wieder eine hohe Transparenz hat. Da eine Halogenleuchte mit ca. 3200 K einen weit höheren IR-Antel als Blau / Violett abgibt, kann es durchaus sein, dass die Kamera trotz eingebautem IR-Sperrfilter auch noch den IR-Anteil aufnimmt und daher "merkwürdige" Farben bringt. Wenigstens ich habe diese Täuschungen schon erlebt.
Grüße
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank für den Hinweis. Ich hatte bei der Canon PowerShot G11 bisher keine Probleme mit dem IR-Anteil des Anregungsfilters BG 12/2 mm und BG 12/4 mm.
Der Hinweis ist jedoch berechtigt. Zur Unterdrückung von Nebendurchlässigkeit der Anregungsfilter im roten Spektralbereich, die zur Aufhellung des Bilduntergrundes führt, ist zum Beispiel in meinem PLOEMOPAK ein Farbglasfilter BG 38/4 mm ( Rot-Absorptionsfilter) in den Beleuchtungsstrahlengang eingebaut.
Bei Kameraproblemen könnte man diesen Filter zusammen mit dem BG 12/2 (4) benutzen, um das Problem zu lösen. Zur besseren Information stelle ich
nachfolgend die Abbildungen von Schott für den spektralen Reintransmissionsgrad der Filter BG 12 und BG 38 ein.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/191295_31072737.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/191295_56095918.jpg)
Beste Grüße
Jürgen aus Hemer
Guten Abend Mikrofreunde,
nachstehend zeige ich 2 Bilder, die ich mit der Anregungsfilter-Kombination BG 12/2 + BG 38/4 unter weitgehender Ausschaltung des IR-Anteils
gemacht habe. Die Bilder werden dabei nicht schlechter sondern besser. ISO sinkt dabei von 400 auf 200 bei gleicher Belichtungszeit.
Mit dieser Anregungsfilter-Kombination kann man also das von Peter aufgezeigte Problem der IR-Nebendurchlässigkeit des Anregungsfilters BG 12
ohne Nachteile lösen !
Beste Grüße
Jürgen aus Hemer
2 Bilder DL - DF - FLUO • PL APO 16/0.40 • D 0.80 • BG 12/2 + BG 38/4 • K490 • ISO 200 • 1 s
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191380_54664230.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/191380_43971279.jpg)
Hallo Jürgen,
zu Deinen beeindruckenden Bildern und vor allem zum Bild des Monats möchte ich Dir herzlich gratulieren.
Gruß
Werner
Hallo,
Zum Mikroskop ist mir eine Frage gekommen.Ich kenne das Orthoplan nicht, bei nachschlagen ist es ja ein endlich Mikroskop.
Nach der Beschreibung befindet sich der Sperrfilter als Filterschieber oben im Mikroskop.
Ist da ein unendlich-Bereich durch entsprechende Linsen in dem Tubus? Oder ist da eine kleine Beeinträchtigung in Kauf genommen?
Ich überlege für ähnliche Aufbauten, ob es ohne unendlich-Filter-Bereich im Stahlengang günstiger wäre den Sperrfilter auf die
Okulare, oder gar als Brille in den Strahlengang zu bringen.
danke
Frieder
Hallo Werner,
vielen Dank für deine Gratulation. Es freut mich, dass Dir die mit verhältnismäßig einfachen Mitteln fotografierten Fluoreszenz-Bilder gefallen.
Herzliche Grüße
Jürgen aus Hemer
Hallo Frieder,
zur Information über das Orthoplan füge ich nachstehend ein Bild mit dem Strahlengang des Mikroskops ein.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/193469_17113003.jpg)
Bei Mikroskopen, die nicht die Möglichkeit bieten, einen Filterschieber mit dem Sperrfilter in das Stativ einzuschieben, kann man natürlich
ohne Nachteile den Sperrfilter auf dem Okular befestigen.
Herzliche Grüße
Jürgen aus Hemer
Hallo Jürgen -
die Kombination von Blaulicht-Dunkelfeld und Blaulicht-Fluoreszenz ist hier wirklich toll gelungen - Du hast sozusagen die nicht idealen Filter zur Schaffung eines Kunstwerks benutzt!
Viele Grüße
Rolf
Guten Morgen, Jürgen,
Beim Durchforsten der ungelesenen Themen habe ich diesen Nachrichtenfaden mit den tollen Bildern und (noch wichtiger) mit den wichtigen Zusatzinformationen gefunden. Großes Kompliment! Und natürlich große Gratulation zum "Bild des Monats"
Mit beeindruckten Grüßen
Volker