ich muss gestehen damit hab ich nicht gerechnet
aber die frisch geschlüpften kaulquappen sind am kopf mit flimmerhärchen bedeckt :o
http://temp.funtech.org/Mikroskop/Kaulquappe-Kieme-1.mkv
das video zeigt eine kieme die fast vollständig mit härchen bedeckt ist
der körper selber scheint auch großteils bedeckt zu sein
am schwanz konnte ich keine finden
damit war aber auch klar warum sich die biester immer aus dem bild schieben ohne mit dem schwanz zu schlagen ;D
Hallo Chris,
ja, sieht man ganz gut! Allerdings verwundert es ja auf der Kieme nicht so stark, wir haben ja auch ein Flimmerepithel in unseren Atemwegen. Am Kaulquappenkopf hast Du uns es ja leider nicht gezeigt... :( .
Viele Grüße
Sebastian
Zitat von: Oecoprotonucli in April 13, 2016, 00:25:36 VORMITTAG
Am Kaulquappenkopf hast Du uns es ja leider nicht gezeigt... :( .
mit meinem mikroskop kann ich hier leider nichts mehr ausrichten
beim scharfstellen auf die kiemen sitzt mein 20er nachezu auf dem wasser in der petrischale auf
und mit dem 10er lassen sich die haare im besten fall noch erahnen :-[
was ich noch hätte sind videos auf denen man die erzeugte strömung entlang der kaulquappe sieht (falls intresse besteht)
...Du bräuchtest mein 40-Wasserimmersionsobjektiv (Lomo). Und Phasenkontrast hat das auch, auch der könnte in diesem Fall helfen.
Weitere Videos: Wenn sie schon gemacht sind: Why not?
Besten Gruß
Sebastian
Zitat von: Oecoprotonucli in April 13, 2016, 00:46:55 VORMITTAG
...Du bräuchtest mein 40-Wasserimmersionsobjektiv (Lomo). Und Phasenkontrast hat das auch, auch der könnte in diesem Fall helfen.
das video oben ist eh mit phasenkontrast gemacht
anderst sieht man die härchen mit meinem mikroskop nicht
Zitat von: Oecoprotonucli in April 13, 2016, 00:46:55 VORMITTAG
Weitere Videos: Wenn sie schon gemacht sind: Why not?
bittesehr:
ich hab sogar ein paar sekunden gefunden auf denen man die haare am körper neben den kiemen sieht :D
http://temp.funtech.org/Mikroskop/Kaulquappe-Kieme-2.mkv
und hier die strömung:
http://temp.funtech.org/Mikroskop/Kaulquappe-Kieme-3.mkv
Danke - auch wenn ich im Moment die "Haare" noch nicht entdeckt habe (außer im ersten Film) ("Haare" oder "Behaarung" sind keine guten Bezeichnungen, sprechen wir lieber von Cilien.)
Die Strömung ist aber wirklich sehr deutlich.
Um was für eine Art oder wenigstens Gruppe handelt es sich denn hier eigentlich? Gefangen oder gezüchtet?
Gute Nacht
Sebastian
Zitat von: Oecoprotonucli in April 13, 2016, 01:44:33 VORMITTAG
Danke - auch wenn ich im Moment die "Haare" noch nicht entdeckt habe (außer im ersten Film)
in dem bereich sieht man es ganz leicht flimmern:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/193389_23085090.jpg)
Zitat von: Oecoprotonucli in April 13, 2016, 01:44:33 VORMITTAG
Um was für eine Art oder wenigstens Gruppe handelt es sich denn hier eigentlich? Gefangen oder gezüchtet?
wahrscheinlich von einem grasfrosch und frisch aus unsrem teich ;)
Hallo Chris,
das ist eigentlich wirklich ein hochinteressantes Thema...
Die Bewegung und Cilien an sich hat man schon etwas früher als Du entdeckt:
Zitat
"However, as we look at the blood movement, another motion catches our attention. There is a general wave-like motion of the water over the body of the tadpole in the direction of the tail. Careful examination reveals the presence of a coat of minute hairs (cilia) that are in continual motion, and so create this movement of the water."
Aus:
Dickerson, M. C. (1906). The frog book: North American toads and frogs, with a study of the habits and life histories of those of the northeastern states. New York, Doubleday, Page and Company.
http://www.biodiversitylibrary.org/ia/frogbooknorthame1906dick#page/316/mode/1up
...und sogar ziemlich genau aufgezeichnet, siehe folgenden Artikel
Zitat
ASSHETON, R. 1895. Notes on the Ciliation of the Ectoderm of the Amphibian Embryo.
Quar. Jour. Micr. Sci., vol. xxxviii, p. 465.
Volltext hier:
http://jcs.biologists.org/content/s2-38/152/465
Die "mucoziliäre Epidermis" ist so aufgebaut:
Zitat
Seite 48/49, Abbildung 2-10:
"The epidermis of Xenopus embryos at stage 25-35 is composed of multi-ciliated cells and non-ciliated, mucus secreting cells (Fig. 2-10A and B). The multi-cilia atop of ciliated cells are motile, and a single ciliated cell has more than one hundred cilia."
Park, T. J. (2008). PCP Signaling and Ciliogenesis in Vertebrate Embryos. Ann Arbor, USA, The University of Texas at Austin, USA. Ph.D. Thesis
https://books.google.de/books?id=DrVVm_kLS-UC&lpg=PA37&ots=IUdEKDByNy&dq=tadpole%20cilia&hl=de&pg=PA38#v=onepage&q=tadpole%20cilia&f=false
http://catalog.lib.utexas.edu/record=b7164879~S2
Und hier auch noch mal sehr schön:
Zitat
Werner, M. E. and B. J. Mitchell (2012). "Understanding ciliated epithelia: the power of Xenopus." Genesis 50(3): 176-185.
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/dvg.20824/abstract;jsessionid=75C7B90D431C079A43DA824CEF91ACDE.f02t01?systemMessage=Subscribe+and+renew+is+currently+unavailable+online.+Please+contact+customer+care+to+place+an+order%3A++http%3A%2F%2Folabout.wiley.com%2FWileyCDA%2FSection%2Fid-397203.html++.Apologies+for+the+inconvenience.
Die Cilien transportieren und verteilen Schleim und putzen die Körperoberfläche, außerdem tauschen sie Flüssigkeit aus, was die Atmung (über die Haut und die Kiemen) erleichtert/ermöglicht. Einige Quappen kleben sich wohl auch fest und sorgen dann so für "frisches Wasser".
Besten Gruß
Sebastian
danke für die links :)
hab mich heute wieder einmal an einer kaulquappe versucht
die cilien sind schon eine mittlere katastrophe im phasenkontrast :-\
aber zumindestens sieht man sie flimmern:
http://temp.funtech.org/Mikroskop/Kaulquappe-Kieme-5.mkv
und ein video der kiemendurchblutung is dabei auch noch entstanden :)
http://temp.funtech.org/Mikroskop/Kaulquappe-Kieme-4.mkv