Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Peter V. in Juli 18, 2009, 15:45:54 NACHMITTAGS

Titel: Eibe Wacker-Färbung
Beitrag von: Peter V. in Juli 18, 2009, 15:45:54 NACHMITTAGS
Hallo,

bei den tollen Schnitten, die wir in den letzten Tagen gesehen haben, traue ich mich kaum, mein ersten Versuche mit der Wacker-Färbung zu posten. Material: Eibe ( hoffentlich ! )
Leider stellt mich so ziemlich nichts daran zufrieden: Die Schnitte sind zu dick und zu ungleichmäßig, daher wohl auch die ungleichmäßige Färbung. Und das, was dann doch "schön" ist, bringt die Kamera auch nicht richtig "rüber" und vermatscht alles zu einem "rot".
Das Mateial war ziemlich "zäh" / hart und ich hatte den Eindruck, daß sich das Schnittgut innerhalb des Styrodurblocks beim Schneiden "verbog" und dadurch keine gleichmäßige Schnittdicke erreicht wurde.
Errkenntnis: Es gibt noch reichlich Verbessungsmöglichkeiten.....

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14980_35155182.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14980_32076356.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14980_40062198.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14980_31937406.jpg)

Liegt alles nur am fehlenden Schlittemikrotom...und bestimmt waren die Farben nicht gut, die Klinge zu stumpf und der Messerhalter zu unhandlich. SO KANN ICH NICHT ARBEITEN!!!  ;D  ;D  ;D


Herzliche Grüße
Peter






Titel: Re: Eibe Wacker-Färbung
Beitrag von: Eckhard in Juli 18, 2009, 16:30:01 NACHMITTAGS
Lieber Peter,

ZitatDas Mateial war ziemlich "zäh" / hart

Nimm einen Zweig der jünger ist.

ZitatLiegt alles nur am fehlenden Schlittemikrotom...

;D ;D ;D

Herzliche Grüsse
Eckhard
Titel: Re: Eibe Wacker-Färbung
Beitrag von: Peter V. in Juli 18, 2009, 16:56:09 NACHMITTAGS
Hallo!

a bisserl besser geht's scho!

Irgendwie habe ich am Jenaval für die Größe des Objektes einfach nicht die richtige Vergrößerungsstufe gefunden.
Also mal gewechselt: Anderes Mikroskop ( Standard mit 4-fach Neofluar, Hillersche LED-Beleuchtung ) andere Kamera ( CP 995 mit Zeiss KPL ) und gestitcht. Kommt der Wirklichkeit schon näher.

( Die Präparate - wenngleich längst nicht optimal und auch für mich nicht zufriedenstellend - sind schon durchaus schöner als auf den ersten Fotos zu vermuten ):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14988_34365244.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14988_66797754.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/14988_54353385.jpg)


Herzliche Grüße
Peter


Titel: Re: Eibe Wacker-Färbung
Beitrag von: Rolf-Dieter Müller in Juli 18, 2009, 18:52:01 NACHMITTAGS
Zitat von: Peter Voigt in Juli 18, 2009, 15:45:54 NACHMITTAGS
...
Liegt alles nur am fehlenden Schlittemikrotom...und bestimmt waren die Farben nicht gut, die Klinge zu stumpf und der Messerhalter zu unhandlich. SO KANN ICH NICHT ARBEITEN!!!  ;D  ;D  ;D
...

Lieber Peter,

ich weiß nicht was Du hast, denn Du zeigst hier eine Färbung, die von Mensch, Mikroskop und Kamera eigentlich alles abverlangt und gnadenlos jede Schwächen aufzeigt.

Insofern ist Dir die Färbung gut gelungen. Alle Zellgruppen zeigst Du differenzierter als es mit anderen Färbungen möglich wäre. Mir gefällt z.B. die schöne und gleichmäßige Darstellung von Früh- zu Spätholz.

In den äußerenZellgruppen dominiert vielleicht das Acridinrot, ohne aber den genauen Präparationsablauf mit Vorbehandlung zu kennen, kann man hierzu nur schwer etwas dazu sagen.

Trotzdem möchte ich noch einige Hinweise geben:

Zitat von: Peter Voigt in Juli 18, 2009, 15:45:54 NACHMITTAGS
...
Liegt alles nur am fehlenden Schlittemikrotom...
Dem kann ich nur zustimmen.

Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter