Liebes Forum,
nach der 1. Probe siehe auch
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25791.0
habe ich mich heute mit der 2. Probe der fossilen Radiolarien aus Barbados im Rasterelektronenmikroskop beschäftigt in der man einige neue Spezies sieht.
Hier zunächst das Übersichtsbild:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_57868372.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_00_zpsf4ldj4xp.jpg.html)
und nun die Einzelexemplare:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_53939931.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_01_zps6gmt5bmm.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_11377832.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_02_zpsj8w70j9g.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_42240414.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_17_zpsbnxqu8cr.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_21770461.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_15_zpswwodtwkz.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_40146658.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_14_zpsjwn3wpag.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_61769184.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_13_zpsogwaa7ry.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_28149886.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_18_zpsnbyzj8g6.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_58785360.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_16_zpsytso900t.jpg.html)
und zum Schluss noch ein Exemplar wo zwei Kugelschalen ineinanderliegen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_28095544.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_05_zpsrv9on9rm.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_56339963.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_06_zpszurgdepo.jpg.html)
Einer der Vorteile des REM ist, dass man das Objekt Kippen kann um etwas besser durch das Loch in der äusseren Schale heineinschauen zu können:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_52270406.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_08_zpsizhezd61.jpg.html)
mit dem Inlens-Detektor kann man dann senkrecht in das Loch auf die innere Schale schauen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194006_3358047.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160421_Radiolarien_10_zps5oajgkax.jpg.html)
ich hoffe, die Bilder gefallen und vielleicht kann ja jemand das eine oder andere Exemplar bestimmen.
viele Grüsse
Wilfried
Schäme Dich wenigstens ein bisschen, Wilfried, fast verleidest Du mir die Lichtmikroskopie. ;)
Schneidest Du noch (wie bei einigen Exemplaren bereits zu sehen) die technischen und die ,,administrativen" Artefakte sowieso heraus, sind für mich diese Bilder perfekt.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Wilfried.
Sehr gute Aufnahmen! Besser geht es mikroskopisch nicht. Nur noch makroskopische 3D Druck - Objekte können da mithalten. ;)
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Wilfried,
auch ziehe meinen Hut und verbeuge mich tief! Einfach toll!!!!
Frage: Weil ich mich mit diesem Thema gar nicht auskenne, fallen mir diese schwarzen Linien in Bild 1 -6 auf. Was haben die zu bedeuten, bzw. welchen Zweck erfüllen sie bei der Aufnahme? Wie gesagt, ich bin totaler Laie auf diesem Gebiet.
Viele Grüße
Werner
Hallo,
freut mich dass die Bilder gefallen.
Die schwarzen Linien sind Risse in der graphithaltigen leitfähigen klebrigen Folie mit der man die Objekte auf die REM-Aluminiumobjektträger klebt.
Sie entstehen manchmal beim Plasmabeschichten der Objekte mit einer extrem dünnen leitfähigen Schicht aus Gold-Palladium.
Diese Artefakte könnte man natürlich leicht wegretuschieren und auch vor allem den hässlichen Datenbalken der vom REM ins Foto gedruckt wird.
Zur Bildbearbeitung ist mir aber meist die Zeit zu schade, in der Zeit suche ich lieber eine neue spannendere Aufgabe.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Wilfried,
wieder tolle Bilder. Faszinierend sind die "Kugel in Kugel" Motive. Durch die große Tiefenschärfe schön zu sehen. Richtig gut sehen kann man die innere Kugel meist nur bei beschädigten Hüllen und auch nur, wenn das Fenster wie bei Deinen Beispielen perfekt sitzt. War das Zufall oder wurden die bewusst so gelegt?
Liebe Grüße
Manfred
Faszinierend schöne Naturprodukte!
Kann man aus der REM-Aufnahme auch die Koordinaten berechnen (lassen)?
Das wäre eine phantastische Vorlage für einen 3-D-Drucker, 500fach vergrößert.
Die Drucker könnte man damit gut auslasten und mit dem Verkauf der Produkte auch finanzieren...
Der Woman-Acceptance-Factor ist allerdings nicht vorhersehbar (Staubfänger)...
Mit würden solche Modelle gefallen - Werner
Hallo Wilfried,
Ich kann nur sagen großartig!
Gruß,
Michael
Zitat von: Werner in April 22, 2016, 13:15:27 NACHMITTAGS
Kann man aus der REM-Aufnahme auch die Koordinaten berechnen (lassen)?
Hallo Werner.
Ja. Allerdings benötigt man mehrere Aufnahmen aus verschiedenen Winkeln.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Wilfried
Fantastische Einblicke in die Welt der Radiolarien, vielen Dank dafür.
Mich hat das letzte Bild sehr beeindruckt. Das ist vielleicht das erste mal, wo drei Radiolarien ineinander "verschachtelt" (oder wohl eher ineinander verwachsen) so schön ersichtlich auf einem Bild dargestellt sind.
Zitat von: DirZur Bildbearbeitung ist mir aber meist die Zeit zu schade, in der Zeit suche ich lieber eine neue spannendere Aufgabe.
Wilfried, ich war so frei und habe mal dein letztes Bild etwas bearbeitet und coloriert. Ist natürlich Geschmackssache.
Wenn es nicht erwünscht ist werde ich es selbstverständlich wieder entfernen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194061_63330798.jpg)
Hier habe ich als Vergleich eine Animation(Slideshow) (http://www.smartrepair.ch/forum/radiolarie/radiolarie.html)
Herzliche Grüsse aus der Schweiz,,, Reto
Lieber Wilfried,
Manfred Kage hätte auch seine - berechtigte - Freude an diesen schönen Einblicken! Um es wirklich perfekt zu machen für den ästehischen Anspruch wäre in der Tat noch etwas "Putzete" angebracht, aber ich kann dich verstehen, dass du in der Zeit was Neues machen möchtest. Deshalb finde ich Retos Beitrag sehr schön: er gibt deinem noch nicht polierten Brillianten noch ein wenig Feuer.
Hallo Wilfried,
tolle Bilder, vielen Dank fürs Zeigen!
Zum Thema 3D-Druck von Radiolarien: Ein Freund von mir hat eine Esstisch-Lampe, deren ca. 5 Schirme aus orangem transparenten Kunststoff 3D-gedruckt sind. Sie sehen aus, als ob sie relativ frei den kugelförmigen Radiolarien-Skeletten nachempfunden wurden und sehen wirklich klasse aus. Für mich ist das auch eines der wenigen 3D-Druck-Ergebnisse, wo ich tatsächlich einen für mich attraktiven Nutzen dieser Technik sehen konnte. Ich habe mich aber auch nicht eingehender damit beschäftigt.
Viele Grüße,
Bob
Liebes Forum,
Lieber Klaus
wie schon gesagt, das mit dem Bilder verschönern ist nicht so meine Sache.
Aber andere dürfen das mit meinen Bildern natürlich gern machen, solange die Quellmarkierung erhalten bleibt.
Gerade bei den REM Bildern bietet die Colorierung der Grautöne auch noch viel Potential,
wenn man Zeit und Lust hat.
Beim nächsten mal werde ich aber mal einfache Putzvorgänge ausüben.
Genauso verhält es sich mit dem Bestimmen der Spezies. Auch dazu habe ich weder die Kenntnisse noch die Zeit mir diese
anzueignen und ich muss zugeben auch wenig Lust.
Daher würde ich auch hier eine Hilfe begrüssen. Gibt es denn hier niemand der dazu etwas beisteuern kann oder will ?
viele Grüsse
Wilfried
Lieber Wilfried,
diese tollen Aufnahmen fordern regelrecht eine Bestimmung heraus. Ich habe mal in meinem "Radiolarienfotoarchiv" nachgeschaut und zumindest 6 Spezies gefunden, die identisch sein könnten. Du solltest sie mal vergleichen (aber bitte nicht fotoqualitätsmäßig :D)....
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194081_28504097.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194081_7615953.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194081_7173575.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194081_54375444.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194081_30975890.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194081_51737805.jpg)
Viel Spass!
Liebe Grüße
Päule
Hallo Wilfried,
super Bilder!
Hier ein paar Bestimmungsversuche anhand des Radiolarienbuchs von Päule:
Bild 2: Podocyrtis papalis Ehrenberg
Bild 3: Anthocyrtis grossularia Ehrenberg (?)
Bild 4: Heliodiscus humboldtii (Ehr.) Haeckel
Bild 5: Eusyringium sipho (Ehr.) Haeckel
Bild 6: Lithochytris pyramidalis Ehrenberg
lg
anne
P.S. Päule: hat sich überschnitten, aber wir liegen ja nahezu auf einer Linie ;)
Lieber Päule,
Liebe Anne,
vielen Dank für die Bestimmung, genauso habe ich mir das gedacht. Jetzt haben die Spezies beim nächsten Schülerpraktikum wenigstens einen Namen.
Und von wegen qualitätsmässig nicht vergleichbar. Die Aufnahmen im LM haben einen besonderen Reiz und sind sicher viel schwieriger
zu gewinnen. Insbesondere die LM Aufnahme von Heliodiscus Humboldti ist ein Traum.
Mit dem REM hat man es wegen der 3D Ausdehnung der Radiolarien naturgemäss etwas leichter, aber wie man in meiner letzten Aufnahme mit der inneren Kugel sieht, kommt man da auch beim REM mit der Schärfentiefe schon an die Grenze. Wenn man auf die innere Kugel fokussiert ist die äussere schon unscharf. Ich könnte es mal mit einer kleineren Aperturblende versuchen, die den Strahl noch etwas paralleler macht und damit die Schärfentiefe erhöht. Allerdings wird dann auch der Strahlstrom und damit das Rauschen grösser, was bei diesen kleinen Vergrösserungen aber noch nicht begrenzen dürfte.
viele Grüsse
Wilfried
Lieber Wilfried,
Sehr schöne Aufnahmen - aber warum nicht im Mikrofoto Forum? Ich hätte den Beitrag fast verpasst.
Hast Du an dem REM eine "High Current" Option? Damit bekommst Du einen erheblichen Zuwachs an Schärfentiefe. Ansonsten würde ich den Arbeitsabstand vergrößern, das bringt auch mehr Schärfentiefe.
Herzliche Grüße
Eckhard
Zitat von: Eckhard in April 24, 2016, 12:50:30 NACHMITTAGS
Lieber Wilfried,
... aber warum nicht im Mikrofoto Forum? Ich hätte den Beitrag fast verpasst...
Lieber Eckhard,
das habe ich mich nicht getraut, da die Aufnahmen ja unbearbeitet sind, aber jetzt sind sie ja am richtigen Ort.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo, Wilfried,
superhübsche Aufnahmen, danke dafür!
Viele Grüße,
Christian
Hallo Wilfried, hallo Eckhard.
Wenn ich Wilfried oder Eckhard + REM lese, dann ist das immer perfekt und man muß es sich sofort anschauen. Genauso wie z.B. bei Heike + Insekten oder Spinnen, ...
Absolute Pflicht- bzw Genuß-Lektüre. :)
Liebe Grüße Jorrit.