Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Erich T. in Mai 03, 2016, 14:51:39 NACHMITTAGS

Titel: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: Erich T. in Mai 03, 2016, 14:51:39 NACHMITTAGS
Um meine Fertigkeiten zur Herstellung botanischer Präparate zu verbessern, habe ich mich am, zwar unspektakulären, aber leicht verfügbaren,  Gänseblümchen Bellis perennis Asteraceae versucht. Es wächst auf allen Wiesen, Wegrändern, etc. und gilt als Nährstoffzeiger. Es wird auch in der Volksmedizin und als Wildgemüse verwendet.
Bitte keine perfekten Bilder erwarten, da es mir, wie gesagt, vor allem um die Übung geht. Tipps zur Verbesserung und konstruktive Kritik sind sehr willkommen.

Bild 1: Gänseblümchen am Wegrand mit bodenständiger Blattrosette
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194770_61301535.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/1%20-%20Kopie_zps54vpjhv4.jpg.html)

Bild 2: körbchenförmiger Blütenstand
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194770_7105679.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/2%20-%20Kopie_zps25usg4oc.jpg.html)

Bild 3: Tangentialschnitt durch das Blütenkörbchen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194770_51320136.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/Kopie%20-%203%20-%20Kopie_zpsakdntbxf.jpg.html)

Bild 4: einzelne randständige Zungenblüte
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194770_27704788.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/Kopie%20-%204%20-%20Kopie_zpsrgdh3ujr.jpg.html)

Bild 5: Zungenblüte, in Euparal Polyvinyl Lactophenol eingebettet, PlanApo 4x/0,14
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/194770_13853748.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/Kopie%20-%205%20-%20Kopie_zpsevaypmgo.jpg.html)

Bild 6: wie Bild 5, aber Zunge entfernt
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/194770_31132759.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/Kopie%20-%206%20-%20Kopie_zpso9syrhx3.jpg.html)

Bild 7: Pollenkorn, Neofluar 40x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194770_38755922.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/7_zps3n7vvlly.jpg.html)

Bild 8: Pollenkorn, Neofluar 40x, DIK
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194770_66294893.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/9_zpsrz1v1tdp.jpg.html)

Bild 9: Stängel quer, in WackerSim, PlanApo 4x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194770_30480192.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/Kopie%20-%2010%20-%20Kopie_zpscbvi8e31.jpg.html)

Bild 10: Leitbündel aus Bild 9,Neofluar 40x
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194770_29431401.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/Kopie%20-%2011_zps4nqp1nst.jpg.html)

Bild 11: Sekretgang? PlanNeofluar 63x, Öl
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194770_49344651.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Bellis%20perennis/12_zpsmtllskmx.jpg.html)

Bei letzterem Bild bin ich mir nicht sicher, ob diese Struktur von mir richtig beurteilt wurde. Vielleicht kann mich jemand berichtigen.

Liebe Grüße
Erich


Phomi III
Nikon D90
Tischmikrotom
Klingenhalter von Detlef Kramer
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Christian3000 in Mai 03, 2016, 18:17:42 NACHMITTAGS
Hallo, Erich,

super, die Zoomfahrt vom Habitus-Foto über Makro bis zum Gewebe 'runter !
Gefällt mir sehr gut!

Viele Grüße,
Christian
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Osilu in Mai 03, 2016, 20:00:24 NACHMITTAGS
Hallo!

Vielleicht für die Unbedarften unter uns noch die kleine Legende, was Mp, Rp, Xy und Ph so zu bedeuten hat.

Ansonsten sehr schöne Darstellung!

VG
Oliver
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Erich T. in Mai 03, 2016, 21:06:51 NACHMITTAGS
Danke für die positive Rückmeldung. Habe leider vergessen die Legende anzufügen. Hier also der Nachtrag:
Mp - Mark Parenchym
Rp - Rinden Parenchym
Xy - Xylem
Ph - Phloem

Liebe Grüße
Erich
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Mai 04, 2016, 16:16:29 NACHMITTAGS
Lieber Erich

gute Arbeit, Respekt!!

Zwei Fragen hätte ich: wie sind denn Bild 5 und 6 entstanden? Das ist doch ein Längsschnitt durch die Zungenblüte?

Und wie hast Du den dünnen Stängel des Gänseblümchens eingeklemmt fürs schneiden? In Holundermark?

Viele Mikrogrüße

Bernhard

Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Erich T. in Mai 05, 2016, 13:43:16 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
freut mich dass dir die Bilder gefallen. Zum Schneiden habe ich, wie du vermutet hast in Holundermark eingeklemmt.
Bild 5 und 6 sind ungefärbt und kein Länsschnitt. Die Blüte wurde als Ganzes in Polyvinyl Lactophenol eingeschlossen. Ein Einschlußmittel, das ich gerne für entomologische Präparate verwende, da man direkt aus dem Alkohol, ohne Isopropyl- oder Xylolzwischenstufen, ins Medium gehen kann. Ein Nachteil davon ist aber, dass sich Färbungen darin nicht halten - was hier aber nicht relevant war.

Liebe Grüße
Erich
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Mai 05, 2016, 13:54:53 NACHMITTAGS
Zitat von: Erich T. in Mai 05, 2016, 13:43:16 NACHMITTAGS
H
Bild 5 und 6 sind ungefärbt und kein Länsschnitt. Die Blüte wurde als Ganzes in Polyvinyl Lactophenol eingeschlossen.


Nicht schlecht, Herr Specht!!

Das heißt wir sehen auf die Oberfläche des  (flach gequetschten?) Fruchtknotens. Der hatte mich am meisten verwundert.

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Erich T. in Mai 05, 2016, 15:49:52 NACHMITTAGS
genau so ist es. Allerdings ist das Präparat so transparent, dass es doch eine Durchlichtaufnahme ist.

Erich
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: rheinweib in Mai 05, 2016, 19:27:28 NACHMITTAGS
Hallo Erich,
habe mich heute auch mit Gänseblümchen befasst, aber etwas anders, als
Du mit Deiner tollen Doku.
Wenn ich darf, stelle ich mein Bild dazu, das passt gut hier rein.
Wenns Dich stört, dann sag bitte Bescheid, dann schmeisse ich es wieder raus.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194921_8587639.jpg)
Gänseblümchenpollen im Auflicht.


LG
Heike
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Erich T. in Mai 05, 2016, 20:39:37 NACHMITTAGS
Danke Heike,
ist eine tolle Aufnahme und passt wirklich gut zum Thema. Kannst du mir etwas sagen wie du diese Bilder gemacht hast? Die Auflösung finde ich extrem gut.
liebe Grüße
Erich
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: rheinweib in Mai 05, 2016, 21:02:35 NACHMITTAGS
Gerne Erich,
ich verwende neben meinem alten Lomo noch ein Zeiss Auflichtmikroskop (Epimicroscope).
Dieses Gerät hat einen extrem präzisen Feintrieb und man kann von Hand etwa 0,003mm
Schritte machen. Bei dem Gänseblümchenbild waren es 0,005er Schritte (halber Teilstrich),
das reicht für das Nikon 10x/0,25 160/-. Die Lampen sind 4 LED-Spots, die zusammen 400 Watt
Lichtleistung haben. Um das Objektiv ist ein Diffusor aus einem Einwegtrinkbecher angebracht.
Im Tubus befindet sich kein weiteres Glas. Die Bildbreite von dem Pollenbild beträgt 1mm,
das ist ein Maßstab von 23,5:1.
Auf der Glasmurmel klebt sogar noch das Gänseblümchen von heute Nachmittag.
So sieht der Aufbau aus.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/194931_50899446.jpg)


LG
Heike
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Erich T. in Mai 05, 2016, 21:24:33 NACHMITTAGS
Der präzise Feintrieb ist sicher die Basis für solche Fotos. Auch die optische Anordnung gefällt mir.  Ein beeindruckendes Foto.
Was mich erstaunt ist, dass do keine weitere Optik im Strahlengang hast. Ich brauche ein Projektiv im Tubus um das Gersichtsfeld zu erfassen. Das hängt wohl mit der verwendeten Tubuslänge zusammen. Aber ich bin da kein Profi.

Lg
Erich
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: carypt in Mai 05, 2016, 22:31:24 NACHMITTAGS
Die Lampen , Led-lampen , sehen mir eher nach 5w Ledbirnen aus , der Porzellanschirm sieht mir nach der Firma heitronic aus , haben 15 Einzelleds ( daylight) und insgesam 5w und laut hersteller 450 Lumen bei mir . Aber niemals 400 ! watt , da bräuchten sie schon etwas Kühlkörper .  Aber sie machen sehr gleichmäßiges Licht weshalb ich mir gleich 10 davon angeschafft habe . Wegen der Lichtbündelung hatte ich mir in china 15w Ledstrahler eingekauft , die sich aber vom Sehen und auf der Platine als 5w Strahler herausstellten . Immerhin habe ich Geld zurück gekriegt . Das machen die Chinesen wohl gerne , 1w led als 3w etikettieren .
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: rheinweib in Mai 05, 2016, 22:39:49 NACHMITTAGS
Alle 4 zusammen.....nicht eine....
Hab grad nachgeguckt, eine zieht 6 Watt und hat 100 Watt Lichtleistung, das ganze mal 4 = Sonnenaufgang  ;D
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Bernhard Lebeda in Mai 05, 2016, 23:00:43 NACHMITTAGS
Hallo Heike

tolles Bild!!

Was ist das denn für ein "Objekttisch"? Ein selbstgebauter Makroschlitten?

Viele Mikrogrüße

Bernhard
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: rheinweib in Mai 05, 2016, 23:23:21 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,
das ist ein Proxxon Kreuzschlitten, auf das ich das Objekt stelle.
Um das Objekt "abzuklappern" ist das der pure Luxus. "Kurbeln" tue ich ja über den Feintrieb.

LG
Heike
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Erich T. in Mai 06, 2016, 09:16:01 VORMITTAG
Hallo Heike,
was mich noch interessieren würde: welchen Objektabstand erreichst du bei dieser Anordnung. Bei mir ist das oft der kritische Punkt, da bei zu kleinem Abstand eine vernünftige Beleuchtung, auch bei noch so guten Lampen nicht mehr möglich ist.

Liebe Grüße
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: rheinweib in Mai 06, 2016, 14:56:28 NACHMITTAGS
Hallo Erich,
das 10er Nikon einen Abstand von ca. 4mm. Das ist mehr als genug,
um das Licht dazwischen zu kriegen. Außerdem läuft es spitz zu, was
bei der Beleuchtungsart auch sehr von Vorteil ist.

LG
Heike
Titel: Re: Bellis perennis
Beitrag von: Fahrenheit in Mai 06, 2016, 20:53:07 NACHMITTAGS
Lieber Erich,

so wird auch das olle Gänseblümchen interessant! :)
Ein sehr schöner Beitrag, den ich in die Linkliste "Botanik" übernommen habe.

Herzliche Grüße
Jörg
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *REM
Beitrag von: wilfried48 in Mai 19, 2016, 21:51:04 NACHMITTAGS
Hallo,

war heute mal wieder am REM und habe daher noch ein paar höher vergrösserte Aufnahmen von Gänseblümchenpollen hinzuzufügen:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195949_3218218.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160512_Pollen%20Gaumlnsebl05_zps5xwdckly.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195949_10602117.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160512_Pollen%20Gaumlnsebl06_zpsjp5w9aye.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195949_7333224.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160512_Pollen%20Gaumlnsebl07_zpsskg3hpvx.jpg.html)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195949_61559657.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160512_Pollen%20Gaumlnsebl03_zpsfzbgqw7x.jpg.html)

an den Farbenrausch von Heike kommt es zwar nicht heran, aber ich hoffe es macht trotzdem Spass beim Anschauen.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: vbandke in Mai 20, 2016, 12:10:10 NACHMITTAGS
Guten Tag, Heike und Wilfried,

Oder soll ich Euch besser anreden als "Dreamteam"?!  Tolle Bilder allesamt, egal ob Farbig oder S/W, und unabhängig von der Vergrößerung.

Wobei mir die Bilder von Dir, Erich, auch sehr gefallen, besonders dabei die #3


Mit besten Grüßen


Volker
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: rheinweib in Mai 24, 2016, 21:58:32 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
Wilfried hat es mir erlaubt, mal eins seiner REMs zu colorieren und hier dazuzustellen.
Ist mein allererster Versuch, ein REM buntig zu machen. Den glasigen Effekt, den die
Pollen in Wirklichkeit haben, ist aber kaum zu realisieren, oder ich habe zu wenig künstlerisches
Talent, kann auch sein.
Vielleicht gefällt es ja dem ein oder anderen.


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/196255_53809793.jpg)

LG
Heike
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: Heiko in Mai 24, 2016, 22:15:52 NACHMITTAGS
Hallo Heike,

ich nehme sehr an, Du hast es nicht wie Frau Pabst (Die Wunderwelt der Pollen) gemacht, und die ausgedruckten elektronenmikroskopischen Bilder von Hand mit farbiger Tusche koloriert ...  ;)

Ja, es gefällt – sehr sogar.

Gruß, Heiko
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: rheinweib in Mai 24, 2016, 22:28:47 NACHMITTAGS
Nabend Heiko,
neee, nicht wirklich, hab das strombetriebene Tuscheglas genommen  ;D.

LG
Heike
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: vbandke in Mai 25, 2016, 07:37:31 VORMITTAG
Guten Morgen, Heike,

Deine Tuschearbeit kommt gut!  Gefälllt mir sehr!


Mit besten Grüßen



Volker
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: rhamvossen in Mai 25, 2016, 09:18:38 VORMITTAG
Hallo Wilfried,

Fantastische Bilder! Beste Grüsse,

Rolf
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: wilfried48 in Mai 25, 2016, 09:44:41 VORMITTAG
Zitat von: Rheinweib in Mai 24, 2016, 21:58:32 NACHMITTAGS
....
Ist mein allererster Versuch, ein REM buntig zu machen. Den glasigen Effekt, den die
Pollen in Wirklichkeit haben, ist aber kaum zu realisieren, oder ich habe zu wenig künstlerisches
Talent, kann auch sein.
Vielleicht gefällt es ja dem ein oder anderen.
....

und ob es gefällt liebe Heike !!

Da merkt man halt, wer analog das Retuschieren gelernt hat, kann es erst recht digital.
Ein glasiger Effekt wäre auch fehl am Platz, weil ein REM im Gegensatz zu deinem tollen LM ja leider nur auf die Oberfläche und nicht in die Pollen hinein schauen kann.
Und künstlerisches Talent zeigst du uns doch wöchentlich mit deinen super in Szene gesetzten Aufnahmen.

viele Grüsse
Wilfried
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: Erich T. in Mai 25, 2016, 14:02:57 NACHMITTAGS
Auch ich bin von den REM Bildern fasziniert! Die Einfärbung bringt vielleicht keinen wissenschaftlichen Mehrnutzen, auf jeden Fall aber einen ästhetischen. Ich freue mich, dass ein so alltägliches Objekt wie ein Gänseblümchen so großes Interesse hervorrufen konnte. Danke für die vielen großartigen Beiträge zu diesem Thema.

Liebe Grüße
Erich
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: Christian3000 in Mai 26, 2016, 00:06:21 VORMITTAG
Hallo, Heike,

klasse, die Kolorierung von Wilfried's schönen REM Aufnahmen! Gibt es dafür ein besonders gutes Tool, das die Begrenzungen der einzelnen Objekte gut erkennt ? Ich hab' schon mit paint.net versucht und mit dem "Zauberstab" immer das Problem gehabt, dass er entweder zuviel oder zuwenig des Objektes (z.B. Pollenkorn) erfasst hat.

Viele Grüße,
Christian
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: the_playstation in Mai 26, 2016, 01:47:21 VORMITTAG
Hallo Heike, hallo Wilfried, hallo Erich.

Tolle Bilder, in einer komplettierenden Zusammenstellung. Wilfrieds REM Bilder sind natürlich das Sahnehäubchen.

Zur Wattzahl:
Die LEDs haben vieleicht eine visuelle Helligkeit wie eine 100W Lampe (optimistisch vom Hersteller "gerechnet"). ;D Eine wirkliche 200W LED erzeugt ein derart helles Licht ... Das ist nur noch brutal. Ich habe welche. Sie benötigen einen großen PC-Kühlkörper. Dann ist es in der Straße taghell. Heike könnte dann nicht mehr (offenen Auges) am Mikroskop sitzen.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: rheinweib in Mai 26, 2016, 02:44:32 VORMITTAG
Hallo zusammen,
ich freue mich wirklich sehr, das Euch mein erster REM-Colorierversuch gefällt
und eins muss ich mal sagen.....ein REM zu colorieren ist extrem tiefenentspannend,
Puls und Blutdruck waren schlagartig auf NN (https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/196302_38698749.jpg) fast wie eine Entspannungstherapie  ;D

Zitat von: Christian3000 in Mai 26, 2016, 00:06:21 VORMITTAG
Gibt es dafür ein besonders gutes Tool, das die Begrenzungen der einzelnen Objekte gut erkennt ?

Ja, Christian, das gibt es in der Tat....es sind genau genommen zwei Tools, das eine heißt "Auge", das andere "Geduld"  ;)

LG
Heike

Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: Klaus Herrmann in Mai 26, 2016, 09:26:53 VORMITTAG
Hallo Heike,

ganz großes Kino, was du da mit Wilfrieds schönem REM-Bild gemacht hast!

ZitatJa, Christian, das gibt es in der Tat....es sind genau genommen zwei Tools, das eine heißt "Auge", das andere "Geduld"

Ich durfte mal eine Weile bei einer professionellen Kolorierung zuschauen und habe schnell gelernt, dass neben den beiden "Tools" noch ein Hang zur Perfektion hilfreich ist. Für mich wärs nix, genauso wenig wie Diatomeen legen.
Ich bewundere die Ergebnisse, werde sie aber selbst nie realisieren können.
Titel: Re: Botanik: Bellis perennis - Gänseblümchen *
Beitrag von: Reinhard in Mai 26, 2016, 10:32:00 VORMITTAG
Hallo zusammen,

Traumhaft schönes und professionelles Gesamtwerk von Erich, Heike und Wilfried von Übersicht bis REM-Auflösung.
Das zeigt einem immer wieder, wo man selbst steht (ganz unten) und wo man stehen möchte.
Wichtig sind m.E. auch immer wieder Hinweise zum "making of", wie hier, wenn auch knapp, erfolgt.

Das ganze könnte jetzt nur noch ergänzt werden durch eine Drohnenaufnahme des Gänseblümchenstandortes und eine chem.Analyse des Pollenstaubes.  :) :)

einen frohen Leichnam noch
Reinhard