Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: A. Büschlen in Mai 11, 2016, 13:25:09 NACHMITTAGS

Titel: Aristolochia: einmal anders; nun mit Teil II
Beitrag von: A. Büschlen in Mai 11, 2016, 13:25:09 NACHMITTAGS
Hallo

Stängelquerschnitte von Aristolochia kennen wir alle, aber die Blüte von Aristolochia macrophylla?

Zur Zeit blüht A. macrophylla bei uns im Schulgarten.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195338_56513911.jpg) (http://s938.photobucket.com/user/erwinbue/media/Aristolochia/Aristolochia%20Blute%201200%20_zpsgtpkk3dw.jpg.html)

Aufnahme im Garten ab Stativ mit Tageslicht; Kamera Nikon 7100 Modus A, Objektiv Micro-Nikkor 55mm 1:2,8 manuell Fokus; 4 Bilder im CS4 gestapelt.

A. macrophylla mit geöffneter Blüte. Hier sieht man nun die Lage der Narben und der Antheren

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195338_60098042.jpg) (http://s938.photobucket.com/user/erwinbue/media/Aristolochia/Aristolochia%20Blute%20II%201200%20%20_zpsvhvsrtyn.jpg.html)

Arnold Büschlen
Titel: Re: Aristolochia: einmal anders
Beitrag von: rekuwi in Mai 11, 2016, 23:33:25 NACHMITTAGS
Lieber Arnold,

die Aristolochien haben interessante Blüten. Ich erlaube mir hier ebenfalls ein Bild einzustellen (hoffe daß es Dir recht ist) das ich vor 5 Jahren im Palmengarten in Frankfurt machen konnte:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195388_61192149.jpg) (http://s378.photobucket.com/user/regikunz/media/Aristolochia_zpsq4vltvkd.jpg.html)

Herzliche Grüße
Regi
Titel: Re: Aristolochia: einmal anders
Beitrag von: Christian3000 in Mai 13, 2016, 14:28:58 NACHMITTAGS
Hallo, Arnold und Regi,

sehr schöne Aufnahmen! Aristolochiaceae ist eine meiner Lieblingsfamilien, wegen der eigenartigen Blüten, die ja nicht immer nur gut duften, zumindest für uns ;-)

Auffällig finde ich die Ähnlichkeit mit Blüten der Gattung Ceropegia und nahestehender Gattungen (Fam. Asclepiadaceae (jetzt eine Unterfamilie der Apocynaceae)):
https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchterblumen (es lohnt sich auch mal nach Fotos von Ceropegia zu googlen)

Diese Gattung hat sich wohl ähnliche Bestäubungsstrategien wie Aristolochia überlegt, und form follows function...

Viele Grüße,
Christian
Titel: Re: Aristolochia: einmal anders; nun mit Teil II
Beitrag von: A. Büschlen in Mai 17, 2016, 15:54:36 NACHMITTAGS
Hallo,

ich habe nun die Doku mit einem weiteren Bild ergänzt. Um die Lage der Narben und der Antheren zu zeigen habe ich eine Blüte seitlich geöffnet.

Die Osterluzei- oder Pfeifenwindengewächse (Aristolochiaceae) besitzen Kesselfallenblumen. Diese Blüten geben optische und olfaktorische Reize ab, um Insekten an zu locken.

Mehr dazu in:

Blüte und Frucht; Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion und Ökologie; Leins, Peter; Erbar, Claudia. Stuttgart 2008; ISBN: 978-3-510-66046-9

Arnold Büschlen