Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: martin_hu in Mai 16, 2016, 13:04:34 NACHMITTAGS

Titel: Triceratium favus septangulatum Grande
Beitrag von: martin_hu in Mai 16, 2016, 13:04:34 NACHMITTAGS
Liebe Diatomeenfreunde,

für diese Fotografie habe ich ein altes Präparat von Watson & Sons, London verwendet.
Die Diatomee stammt aus Panama vom Navy Bay.
Die Deckglasdicke hat es nicht erlaubt ein Oelobjektiv am Axioskop zu verwenden.
Die Aufnahme im DIC mit dem 40x Neofluar mit leicht schiefer Beleuchtung.

herzliche Grüsse

Martin


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195668_664093.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/martin_h6/media/tric.sept.grandepanama_zpsqpcwcslr.jpg.html)
Titel: Re: Triceratium favus septangulatum Grande
Beitrag von: anne in Mai 16, 2016, 18:50:11 NACHMITTAGS
Lieber Martin,

wunderbare Aufnahme einer nicht nicht besonders häufigen Diatomee.
Die Details sind grandios.

lg
anne

Titel: Re: Triceratium favus septangulatum Grande
Beitrag von: martin_hu in Mai 16, 2016, 21:51:47 NACHMITTAGS
Liebe Anne

...danke für die Rückmeldung,
hier noch ein Ausschnitt zur besseren Sichtbarkeit der Details.

beste Grüsse

Martin

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/195707_1064503.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/martin_h6/media/7..._zpsqisz1xor.png.html)
Titel: Re: Triceratium favus septangulatum Grande
Beitrag von: vbandke in Mai 16, 2016, 22:01:28 NACHMITTAGS
Guten Abend, Martin,

Eine beeindruckend gelungene Ablichtung einer "Bienenwabe" -  Toll!

Mit besten Grüßen


Volker
Titel: Re: Triceratium favus septangulatum Grande
Beitrag von: martin_hu in Mai 19, 2016, 15:02:02 NACHMITTAGS
Hallo Volker

danke für die nette Rückmeldung, ich finde es besonders
faszinierend, wie die hexagonale Struktur in ein 7-Seitiges
Feld arrangiert wird!

Gruss Martin
Titel: Re: Triceratium favus septangulatum Grande
Beitrag von: vbandke in Mai 19, 2016, 22:30:07 NACHMITTAGS
Guten Abend, Martin,

wen ein Mensch versucht hätte, das Siebeneck zu parkettieren, hätte er garantiert versucht, dies mit Siebenecken zu tun.  Hätte nicht funktioniert.  Die Bienen/Die Natur sind da mit den Sechsecken cleverer - nur am Rand wird "geschummelt"  :)


Mit besten Grüßen


Volker