Guten Tag Allerseits
Bin neustens Besitzer zweier Phomis 3 von Zeiss. Da ich diese aus einem Nachlass bekommen habe und ich absoluter Leie bin, was das Mikroskopieren betrifft, wollte ich mich über gewisse Dinge etwas schlauer machen.
- wie reinige ich am besten die Linsen/Objektive und Gehäuse?
- wenn ich es anschalte blinkt bei beiden ein orangenes Ausrufezeichen. was hat dieses zu bedeuten?
Danke schonmal
...was würde ich geben auch mal so beglückt zu werden.... :)
Hier die Bibel zur Mikroskopreinigung: http://www.mikroskopie.de/pdf/zeiss/Mikroskopreinigung.pdf
VG
Oliver
Hallo Frau/Herr mASeTi,
meinen Glückwunsch zu den beiden Spitzen-Mikroskopen, neu waren die mal ein Vermögen wert.
Bei uns im Forum ist es üblich, dass man sich vorstellt, dann wirst Du sicher Hilfe auf Deine Fragen bekommen.
Mit dem Objektiv-Reinigen wäre ich mal nicht so schnell bei der Sache, da kannst Du als Anfänger mehr schlecht als recht machen. Lass Dir da bitte Zeit und
schreib doch mal, was Du für Objektive an Deinen Mikroskopen hast.
Hier schon mal eine Anleitung zum Phomi 3 /Pol, das wird in den Grundfunktionen gleich sein.
http://www.mikroskop-online.de/Mikroskop%20BDA%20Zeiss%20West%20Scan%20Cabalja/Zeiss%20Phomi3%20POL.pdf
Was hast Du denn für eine Beleuchtung an Deinen Phomi's? Ein Foto wäre sicher auch hilfreich.
Herzliche Grüße
Herbert
Vielen Dank für die Antworten!
Werde die Mikroskope mal genauer begutachten. Das Reinigen der Objektive erstmal verschieben und mich mit weiteren Infos und Bildern zurückmelden.
Schöne Grüße
Sebastian aus dem schönen Frankenland
Hallo Sebastian,
möglicherweise hast Du es schon irgendwo nachgelesen;
Die " !-Taste " blinkt 1. während des Filmtransportes
2. bei Störungen des Filmtransportes
mein Tipp:
drücke auf den daneben liegenden Automatik-Knopf "A" (dann sollte die Lampe anbleiben) oder
lass es einfach blinken oder
lege einen neuen alten Film in die Kassette.
Gruß
Reinhard
So wie gesagt hier mal n paar Bilder vom ersten Phomi 3.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/196100_3733426.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/196100_33786461.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/196100_43995768.jpg)
Es sind 7 Objektive im Revolver:
Planapo 10/0,32
Planapo 25/0,85
Planapo 40/0,95
Plan 2,5/0,08
Ph2 Neofluar 16/0,40
Ph3 Neofluar 100/1,30
Neofluar 6,3/0,20
Okulare:
Kpl-W 10x/20
Hoffe ich habe das richtig beschrieben. Was für ne Lampe drin ist kann ich aktuell nicht sagen. Vll könnt ihr das anhand der Fotos ;)
Bin sowieso leicht überfordert mit dem Phomi :'(
Da ich wie schon erwähnt, blutiger Anfänger bin und mich erst mit Mikroskope beschäftige seitdem ich sie bekommen hab(5Tage)
Habe heute mal das Gehäuse von außen gereinigt. Nur an die Objektive traue ich mich nicht ran :-[
Evtl findet sich ja auch ein Abnehmer, dass ich erstmal mit etwas kleinerem Anfange...
@Reinhard
Vielen Dank für die hilfreiche Antwort
Hallo Reinhard,
das ist sehr klug, zuerst mit etwas kleinerem anzufangen, vielleicht ein Zeiss Junior.
Aber behalte die beiden Phomis auf alle Fälle, bis Du etwas Erfahrung mit dem Mikroskopieren hast, sonst ärgerst Du Dich,
dass Du vielleicht das Falsche verkauft hast.
Zu der Beleuchtung, ich vermute, dass da ein 12V/60W Birne drin steckt.
Hast Du schon die "Mikrofibel" von Klaus Henkel entdeckt, in der Kopfzeile bei Impressum?
Zu den Objektiven gratuliere ich Dir
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Reinhard,
Deine Geräte würde ich auf Jeden Fall behalten!! Sowas bekommst Du nie wieder!
Wenn Du erstmal klein einsteigen möchtest, könnte ich Dir ein LOMO für einen Fuffie anbieten. Der Russe ist sehr robust, absolut Anfängertauglich und sehr ausbaufähig.
Näheres, sieh hier:
http://mikroskopfreunde-nordhessen.de/index.htm
Mein Tipp:
pack die Phomis staubsicher ein, nimm das Lomo, nehm es auseinander und bau es wieder zusammen (kein Problem!).
Dann kannst Du in aller Ruhe an Deine Phomis gehen, ohne etwas kaputt zu machen.
Grüße
Wolfgang
Sind solche Mikroskope noch zeitgemäß? Die Optik wird sicherlich über allen Zeifeln stehen mit Planapos am Objektivrevolver. Aber die gesamte Fototechnik ist doch in der heutigen Zeit wohl nur noch ein Nebenschauplatz. Gibt es bei dem Teil überhaupt die Möglichkeit, statt der konventionellen Fototechnik eine Anschlussmöglichkeit für die Digitalfotografie zu schaffen ohne über die Okulartuben zu gehen oder einen Trino nachzurüsten?
Tom
An Herbert
Danke für den Tip mit der Mikrofibel. Da steht wirklich ne Menge brauchbares drin!
An Wolfgang
Danke für das Angebot. Werde mich nochmal etwas umschauen :)
Liebe Grüße
Sebastian
P.s. Bin nicht Reinhard :D habe es oben vielleicht etwas irritierend geschrieben
Hallo Tom,
ja klar! Siehe z.B. http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7329.0 und es gibt hier im Forum sehr viele weitere Beispiele wie die "Grossen" Zeiss Universal / Phomi eingesetzt werden können.
Gruss Arnold
Hallo Sebastian,
wie wär's mit diesen Beiträgen bzgl. Kameraadaptation an Phomi?
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=20754.msg156073#msg156073
Gruß
Reinhard
Hallo,
bin ebenfalls seit einer Woche stolzer Besitzer eines Phomi III, mit der ganzen Fotomimik dazu,
die ich eigentlich nicht brauche, denn ich werde das Gerät auf jeden Fall als Trino verwenden.
Die Möglichkeiten an dem Gerät sind ja bereits vorhanden. Eventuell ist es sinnvoll die Blitzvorrichtungen
zu nutzen, allerdings bin ich noch lange nicht so weit.
Vielleicht kann mir ja hier jemand mit Phomi Erfahrung helfen.
Die Optik klappt auch bereits gut, allerdings muss ich noch lernen mit dem Kondensor 465277-9905
umzugehen. Dabei ist mir schon negativ aufgefallen, dass sich die Linse über dem Kondensor nicht
zur Seite klappen läßt, wie dies beim Standard möglich ist. Allerdings hat die Linse ein Rändelschraube,
kann also ebentuell abgeschraubt werden. Hier muss ich vorsichtig mit einer Zange probieren.
Habe hier schon irgendwo gelesen, dass das wohl möglich ist.
Die Durchlichtmöglichkeiten die das Gerät laut Beschreibung ja ebenfalls bietet habe ich noch nicht
getestet. Bin noch dabei die Anleitungen zu studieren, die ich mir heruntergeladen habe.
@ Sebastian, ich wohne im Frankfurter Raum, zum Frankenland (Unterfranken) also nicht so weit.
Wenn du Lust hast können wir uns ja zusammentun und das Ding gemeinsam knacken.
Viele Grüße und bin ebenfalls für Hinweise/Tips dankbar
Klaus
Zitat von: KlausB in Mai 23, 2016, 12:59:53 NACHMITTAGS
Die Optik klappt auch bereits gut, allerdings muss ich noch lernen mit dem Kondensor 465277-9905
umzugehen. Dabei ist mir schon negativ aufgefallen, dass sich die Linse über dem Kondensor nicht
zur Seite klappen läßt, wie dies beim Standard möglich ist. Allerdings hat die Linse ein Rändelschraube,
kann also ebentuell abgeschraubt werden. Hier muss ich vorsichtig mit einer Zange probieren.
Habe hier schon irgendwo gelesen, dass das wohl möglich ist.
Hallo,
bei manchen älteren Kondensortypen ist es nicht möglich die Frontlinse abzuschrauben. Aber bei deinem Kondensortyp 465277 kann man
die Fronlinse abschrauben um bei kleineren Objektivvergrösserungen das volle Objektfeld auszuleuchten.
Das müsste allerdings ohne Gewaltanwendung von Hand gehen. Vorsicht also bei der Anwendung einer Zange !!.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Klaus,
gratuliere zu dem Prachtstück. Das eingebaute Fotozeugs kannst du vergessen, aber die Adaption einer Digitalkamera ist ja unproblematisch.
ZitatVorsicht also bei der Anwendung einer Zange !!.
Wilfried hat Recht! Die alternative Russenmethode wäre dann noch Flachmeißel und Fäustel, wenn die Flaschner Rohrzange nicht hilft. ;D ;D ;D
Wenn sie sich wirklich nicht von Hand abschrauben lässt kannst du es mal mit sanfter Erwärmung versuchen, nicht mehr als 50°. Oder von der Seite ein paar Tropfen Xylol. Nicht auf die Linse!
Gerade habe ich mir nochmal deine Bilder angeschaut, und bin etwas am Zweifeln. Die Kondensorlinse, die da durchschaut ist nicht die schraubbare, die sieht mir verflixt nach der abklappbaren Linse des Kondensors II Z mit der Nummer 46 52 70 aus!
Hallo Klaus Herrmann :)
es geht um den Kondensor von KlausB und nicht um den Abgebildeten von Sebastian.
Arnold
Hallo Klaus,
sorry dass ich zur Verwirrung beigetragen habe und keinen eigenen Thread eröffnet habe.
Arnold hat Recht, es geht nicht um den von Sebastian abgebildeten, sondern tatsächlich um
den mit der Nummer 465277-9905, und die Frontlinse ist mit einer Rändelschraube versehen.
Von Hand bin ich noch nicht weitergekommen, aber mit Gummipuffer und Rohrzange werde ich
es mal sanft probieren und wenn nicht auch mal zu den Chemikalien greifen.
Ich berichte noch wie es klappt, wenn alles nichts hilft werde ich dann doch zur Herrmannchen
"Russenmethode" greifen, (und dann einen anderen Kondensor einsetzen) ;D.
Eine Frage habe ich noch zu dem Kondensor, gibt es dazu eine Beschrebung, denn das Ding hat
mehrere Verstellmöglichkeiten, und es wäre gut zu wissen wozu die alle gut sind. Trial and error
ist manchmal doch zu aufwändig.
Viele Grüße
Klaus
Danke Arnold,
Zitates geht um den Kondensor von KlausB und nicht um den Abgebildeten von Sebastian.
ich habe wohl nur mit einem Auge gelesen, dann gilt für KlausB mein Hinweis erwärmen oder Lösemittel. Die Russenmethode nur als letzte "Rettung" ;D
Und der von Sebastian abgebildete Kondensor ist natürlich die leichter zu bedienende Variante. Die 1,4er Frontlinse ist sowieso nur für Puristen wichtig. Man kann - das als Hinweis für KlausB - natürlich die 1,4er Linse - wenn sie denn ab ist - gegen eine universellere 9,9er austauschen.
Hallo Klaus,
nein der Fehler lag ganz bei mir ich bin halt Augenmensch und lasse mich von Bildern ablenken.
Bevor du den schönen Kondensor erwürgst biete ich dir an ihn von der Linse sanft zu befreien, ich hab das schon einige Male gemacht. Da ist fast immer ein verbackenes Chemiegemisch im Gewinde - Immersionsöl mit Eindeckharz...
Meine Adresse hast du sicher noch - wäre reiner Kundendienst und kostet nur Porto. Wenn ich vor Ort arbeiten soll dann allerdings Busines Class-Flug STR HH! :D
Hallo,
das Lösen der Frontlinse vom Kondensor hat gut geklappt, ohne Schaden anzurichten.
Habe in die Greifflächen einer Wasserpumpenzange mehrere Lagen Klebeband einer
Textilkleberolle eingeklebt.
Mit leichtem Druck hat sich die Linse sofort gelöst.
Danke für die Hinweise.
Habt ihr Infos zu der Bedienung des Kondensors?
Herzliche Grüße
Klaus
Hallo Klaus.
ZitatHabt ihr Infos zu der Bedienung des Kondensors?
In nachstehender Druckschrift ist auf Seite 18 in knapper Form die Bedienung eines Phasenkontrast-Kondensors von Zeiss(W) erläutert.
http://www.uni-kl.de/FB-Biologie/AG-Hakenbeck/pages/praktika/gm11/pdf_RB/skript_gm11_2008.pdf
Die aufgeführten Bedienelemente sind prinzipiell bei allen Zeiss-Revolverkondensoren gleich, und ein Optovar zur Kongruenzprüfung der Phasenplatten von Kondensor und Objektiv steht am Phomi III ohnehin zur Verfügung.
Viele Grüße
Joachim
Hallo Tom,
ZitatSind solche Mikroskope noch zeitgemäß?
Das wort zeitgemäß ist kaum relevant für Mikroskope. Es ist auch eine Frage die oft von Anfänger gestellt wird. Ein Mikroskop ist kein Digitalkamera, Smartphone oder Computer. Beste Grüsse,
Rolf