Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: faylyn in Juni 04, 2016, 19:51:10 NACHMITTAGS

Titel: Fraunhofer-Beugungsbild
Beitrag von: faylyn in Juni 04, 2016, 19:51:10 NACHMITTAGS
Guten Abend,

ich habe eine Frage zum Thema Fraunhofer-Beugungsbild. Zuerst einmal würde ich gerne wissen, wo sich dieses Beugungsbild befindet (vielleicht noch eine kurze Begründung).
Zum anderen würde ich gerne wissen, wie daraus das Zwischenbild entsteht?

Vielen Dank
Titel: Re: Fraunhofer-Beugungsbild
Beitrag von: Lupus in Juni 05, 2016, 11:00:47 VORMITTAG
Hallo faylyn,

Du solltest einfach mal danach googeln oder ein Physikbuch zu Rate ziehen. Steht doch alles ausführlich in hunderten Beiträgen. Die Fraunhoferbeugung entsteht im Fernfeld, im Unendlichen. So ist das halt definiert, weil Du nach der Begründung fragst. Und durch die Abbildung einer Linse wird das Bild der Fraunhoferbeugung in deren Brennebene sichtbar. Beim Mikroskop also in der hinteren Brennebene des Objektives. Zwischenbild von was?

Hubert
Titel: Re: Fraunhofer-Beugungsbild
Beitrag von: faylyn in Juni 05, 2016, 13:35:11 NACHMITTAGS
Hallo,

Auf dem Übungsblatt wird nur gefragt, wo sich das Fraunhofer-Beugungsbild befindet und wie daraus dann das Zwischenbild entsteht. Zu diesem Thema habe ich eigentlich die Vorlesung besucht, aber dazu habe ich mir nichts aufgeschrieben und auch im Internet habe ich darauf keine sinnvolle Antwort gefunden.

Titel: Re: Fraunhofer-Beugungsbild
Beitrag von: Jörn in Juni 05, 2016, 16:18:55 NACHMITTAGS
.