Hallo,
ich habe in der Bucht eine alte Hertel & Reuss Standleuchte (6V/5A) mit Trafo erstanden. Der Trafo ist jedoch nicht regelbar. Kann ich da einfach so einen Dimmer vorschalten, wie er im Elektrohandel für Stehlampen etc. erhältlich ist oder schadet das dem Gerät?
Mit herzlichen Grüßen,
Martin
Hallo,
das schadet dem Trafo nicht, es wird aber der Dimmer nicht aushalten. Er muss für induktive Lasten geeignet sein.
Beste Grüße
Detlef Kramer
Hallo Herr Kramer,
woran erkenne ich das? Der Dimmer, der mir vorschwebt, ist "elektronisch" und für: Glühlampen: 40 - 150W, Halogen-Hochvolt: 40 - 150W und Halogen-Niedervolt: 20 - 100W geeignet.
Mit herzlichem Gruß,
Martin Bemmann
Hallo Martin,
du kannst die Leistung auch mit einem Hochlast-Regelwiderstand drosseln.
Das ist zwar nicht Stand der aktuellen Technik, dafür einfach.
Viele Grüße
Bernd
Hallo Herr Bemmann,
aus der Beschreibung geht eindeutig hervor, dass dieser Dimmer nur für Ohm'sche Lasten geeignet ist. Es muss ausdrücklich angegeben sein, dass er auch für induktive Lasten geeignet ist. Der Hochvolt-Widerstand ist eine Alternative, dabei aber auf die elektrische Sicherheit achten und bedenken, dass das im Sommer zu einer ordentlichen Erwärmung des Raumes führen kann.
Herzliche Grüße
Detlef Kramer
Hallo Detlef,
es ist ein Hochlastwiderstand und kein Hochvoltwiderstand. Bei 6 Volt, die abgedrosselt werden sollen,
kann man von keiner Hochspannung reden. Mit der elektrischen Sicherheit ist es in dem Bereich noch nicht so kritisch. Aber es ist schon richtig, es wird etwas an elektr. Leistung "verheizt".
Bei den alten Straßenbahnen hat man das übrigens genauso gemacht, gerade im Winter hatten
Fahrer und Fahrgast davon profitiert.
Kein Witz, das war tatsächlich so!
Aber um dem Martin zu helfen, würde ich raten, entweder bei Ebay nach einem passenden Regeltrafo ausschau zu halten für max. 8V. oder im Elektronik-Handel nachfragen. Nur dort überwiegt eben das Angebot der 12V-Netzgeräte.
Viele Grüße
Bernd
Nun wenn der Dimmer 20-100 Watt Niedervolt Halogen schafft und dafür geeignet ist, dann kann er auch den Trafo mit 30 Watt hier dimmen, ich sehe da keinerlei Problem. Das einzige was sein kann, wenn der Anschnitt unter 20 Grad fallen sollte, das es vielleicht beim ganz Dunkel-Dimmen etwas flackert. Sicher wird es aber dem Dimmer nicht schaden, da ja die 20-100W Niederspannungshalogen auch eine induktive Last darstellen, da ja auch dort die 240 Volt auf 12 Volt umgespannt werden, was ja auch mittels Trafo geschieht, egal ob elektronischer oder rein induktiver Trafo.
lichtstarke Grüße
Bernd
Die Dimmer für die Halogenlampen, wie man sie zur Raumbeleuchtung hat, sind doch für induktive Last, da sie auch für die primäre Seite der Trafos gedacht sind. Also kann man sich das im Prinzip im Baumarkt kaufen,
dabei ist allerdings wieder der elektrischen Sicherheit Rechnung zu tragen und es gelten die Regeln
"Vor dem Öffnen Netzstecker ziehen!"
Mal ganz konkret und bitte nicht als Werbung verstehen !
Bei Conrad Electronic gibt es für 15,34 Euro unter Nr. 702310-62
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA1OjAwMDEuMDEwMS5lMzI0OTdlZSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9NTA4Mjc5MzQ1====?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&mfhelp=&p_selected_area=%24ROOT&p_selected_area_fh=&perform_special_action=&glb_user_js=Y&shop=B2C&vgl_artikel_in_index=&product_show_id=&p_page_to_display=DirektSearch&~cookies=1&zhmmh_lfo=&zhmmh_area_kz=92&s_haupt_kategorie=&p_searchstring=&p_searchstring_artnr=702310&p_searchstring_manufac_artnr=&p_search_category=alle&fh_directcall=&r3_matn=&insert_kz=&gvlon=&area_s_url=&brand=&amount=&new_item_quantity=&area_url=&direkt_aufriss_area=&p_countdown=&p_80=&p_80_category=&p_80_article=&p_next_template_after_login=&mindestbestellwert=&login=&password=&bpemail=&bpid=&url=&show_wk=&use_search=3&p_back_template=&template=&kat_save=&updatestr=&vgl_artikel_in_vgl=&titel=&darsteller=®isseur=&anbieter=&genre=&fsk=&jahr=&jahr2=&dvd_error=X&dvd_empty_error=X&dvd_year_error=&call_dvd=&kna_news=&p_status_scenario=&documentselector=&aktiv=&gewinnspiel=&p_load_area=$ROOT&p_artikelbilder_mode=&p_sortopt=&page=&p_catalog_max_results=20
einen Dimmer der sowohl für ohmsche, wie auch induktive Last geeignet ist. Jedenfalls besser als ein Hochlast-Widerstand. Damit sollte sich das Problem lösen lassen.
Gruß
Peter Höbel
Peter meint wohl diesen Link:
http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c/~flN0YXRlPTMyNDYzNzE0MTk=?~template=PCAT_suchergebnis&p_searchstring=702310&p_back_template=&zhmmh_area_kz=62&sp_insert_kz=62&s_haupt_kategorie=&p_page_to_display=DirektSearch&p_load_area=
Bernhard
Hallo Alle,
vielen Dank für Eure Mühe. Ich denke, ich werd es jetzt einfach mit dem Dimmer versuchen, den ich mir vorgestellt habe, kostet 11 Euro und ebbes.., und wenn der verdampft mach ich mir neue Gedanken. Immerhin soll er für Niedervolt- Halogens mit Trafo geeignet sein, also warum nicht auch für Niedervoltglühlämpchen?
Ich schulde Euch auch noch einen Bericht über die Pearl-LED-Lampe mit Schwanenhals. Sie ist schon da aber noch nicht ausprobiert. Spätestens am Wochenende!
Viele Grüße,
Martin
Eure Links führen bei mir ins Conrad-Nirvana.... (kommt nix).
Herzlich,
Martin
Ich sehe leider auch nur den Fehler im Warenkorb,
aber dem Trafo ist es egal, ob eine Glühlampe oder Halogenlampe dranhängt.
Hab ich auch gerade gemerkt, bei der Vorschau und im Test funktionierte er, irgendwann dann nicht mehr. Weiß auch nicht warum.
Na dann gut dim ;)
Bernhard
Darf ich auch noch meinen Senf dazu geben? Der "Senf" beruht aber in diesem Fall auf konkreter praktischer Erfahrung. Ich habe ca. 15 Jahre lang genau die Glühlampe, um die es hier geht (6V / 5A Punktlicht, auch in der erwähnten Leuchte) mit einem Dimmer anstelle eines eines Regeltrafos betrieben. Ich habe damals einem befreundeten Elektromeister mein Problem geschildert - nämlich dass ich mir den teuren Regeltrafo sparen möchte. Er hat mir spontan einen Dimmer empfohlen und auch besorgt, wie er zur Drehzahlregelung von Motoren verwendet wird. Es war ein elektronischer Dimmer.
Leider kann ich aus der Erinnerung weder das Fabrikat noch die Leistungsmerkmale nennen. Aber es hat tadellos funtioniert - ohne Flackern, ohne Erwärmung.
Da ich nun schon seit Jahren ein anderes Mikroskop benütze und außerdem erfolgreich auf LED-Beleuchtung umgestellt habe, hatte ich diese "Beleuchtungsphase" in meinem Mikroskopikerleben fast vergessen. Nur die Diskussion hier hat mich wieder darauf gebracht!
Grüße!
Gunther Chmela
Danke Herr Chmela,
das macht mir Mut, es auszuprobieren! Irgendwie muß doch diese hübsche Leuchte mit Iris und Filterfach ein Fortschritt sein im Vergleich zu meiner bisherigen einfachen Ansteckleuchte mit 15W Backofenlampe...
Theoretisch müßte ich jetzt sogar "köhlern" können, da mein Kondensor zentrierbar ist.
Beste Grüße,
Martin Bemmann
Hallo erstmal,
es ist tatsächlich so; in jedem besseren Heimwerkerladen/Bauhaus gibt es Dimer für induktiven Betrieb (Motoren, Ventilatoren oder auch Niedervolttrafos). Die sind nicht mal sehr teuer (Busch Jäger oder Einhell, ca. 30,00€). Wer Luxus betreiben will, kauft sich einen regelbaren elektronischen Dimmer bei Conrad für Halogen Lampen. Dann geht sogar richtig Hell!!
Gruß
Wolfgang