Hallo,
heute mal wieder Pollen im REM und zwar von der Ringelblume:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/197239_13593653.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/IMG_2002_zpse64vshox.jpg.html)
Stackversuch im LM Auflicht Dunkelfeld Zeiss Epiplan 8x:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/197239_7734646.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/Ringelbume%20Pollen%20Epiplan%208x%20Stack%20aus%205_zpsbaazmgqd.jpg.html)
und Zoomfahrt im REM:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/197239_12514762.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160602_Ringelblume02_zps9xgqjw7d.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/197239_26293408.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160602_Ringelblume00_zpstttm87qo.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/197239_42352683.jpg) (http://s380.photobucket.com/user/wilfried48/media/160602_Ringelblume01_zpslsvjxxbf.jpg.html)
viel Spass beim Anschauen und falls jemand Lust am Einfärben der REM Aufnahme verspürt, nur zu.
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Wilfried,
jetzt schummelst Du aber. Ich sehe – hervorragend abgebildete – Aesculus hippocastanum Früchte.
;D
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Wilfried,
die Bilder sind beeindruckend.-
Ist meine Annahme richtig, dass du die Pollen im REM als trockene Objekte betrachtest?
Gruss Arnold
Hallo Wilfried,
wirklich beeindruckende Bilder. Ich freu mich jedes Mal, wenn es wieder REM-Aufnahmen von dir zu sehen gibt. Vielen Dank fürs Zeigen!
@Heiko,
ich hätte da eher an Datura stramonium gedacht... wesentlich vielseitiger anwendbar ;) ;D
Viele Grüße,
Heinrich
Zitat von: A. Büschlen in Juni 10, 2016, 08:27:39 VORMITTAG
...
Ist meine Annahme richtig, dass du die Pollen im REM als trockene Objekte betrachtest
...
Hallo,
ja die Pollen sind spätestens durch das Evakuieren in der Sputteranlage zur leitfähigen Beschichtung trocken.
Ich habe die einfache Präparationsmethode gewählt, wie sie auch Prof. Anna Maria Pabst in ihrem schönen Buch "Wunderwelt der Pollen"
beschreibt: Die Pollen werden auf den, mit einer leitfähigen klebrigen Kohlenstoffschicht belegten, REM Objektträger gebracht und können dort über einige Tage langsam an Luft trocknen. Anschliessend wird evakuiert und dadurch weitergetrocknet. Die meisten Pollen vertragen das ohne ihre äussere Form merklich zu ändern. Bei empfindlichen Pollen müsste man natürlich über Alkohol- und Acetonreihen das Wasser austauschen und dann mit CO2 über den kritischen Punkt trocknen, um Trocknungsartefakte zu vermeiden. Diese langwierige Prozedur habe ich aber bisher vermieden.
viele Grüsse
Wilfried