Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Werner in Juni 12, 2016, 22:19:08 NACHMITTAGS

Titel: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Werner in Juni 12, 2016, 22:19:08 NACHMITTAGS
Guten Abend!

...was ich schon immer wissen wollte:
Wofür ist ein Gleittisch und was bietet er für Vorteile gegenüber dem XY-Tisch?

Danke schonmal   -   Werner
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Detlef Kramer in Juni 12, 2016, 23:05:35 NACHMITTAGS
Hallo Werner,

ganz einfach: der erfahrene Pathologe ist damit um ein Vielfaches schneller, als mit einem Kreuztisch. Man soll's nicht glauben!

Herzliche Grüße
Detlef
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: reblaus in Juni 12, 2016, 23:18:05 NACHMITTAGS
Hallo Werner -

wenn es nicht auf die Reproduzierbarkeit bzw. das Wiederfinden bestimmter Koordinaten auf dem Objektträger ankommt, kann man bekanntlich auch einen normalen, gutgeschmierten Tisch durch einfaches Schieben an die richtige Stelle bewegen. Die Triebknöpfe drehen sich dann einfach mit. Natürlich nur bei Zahnstangentrieben, gegen einen Schneckentrieb würde das nicht gehen.
Noch besser geht das, wenn die Triebe ganz weggelassen werden und die Tischplatte auf einer dünnen Ölschicht mit der richtigen Viskosität "schwimmt". Durch die Adhäsion wird die Platte dabei auch relativ fest auf der Unterlage festgehalten, sodass man sie nicht versehentlich abwerfen kann.

Durch leichten Fingerdruck kann der Tisch dann "sanftgeschmeidig" (nach Wilhelm Busch) und gut dosierbar in jegliche Richtung bewegt werden, sowohl sehr schnell über längere Strecken (z.B. bei der Verfolgung eines schnellen Tierchens) als auch zart langsam im Mikrometerbereich bei starken Objektiven.

Als Tümpler benutze ich mein Axioskop mit einem uralten Gleititsch und beim Axiovert habe ich den hängenden Kreuztrieb durch eine Knopf an der Tischplatte ersetzt, die sich fast so geschmeidig verschieben lässt wie ein echter Gleittisch.
Kurz, ich schwärme vom Gleittisch!
Ein leichter Nachteil ist, dass der Verschiebungsbereich beim Gleittisch in X-Richtung doch wesentlich geringer ist als beim Kreuztisch, auch darf der Tisch nicht schäggestellt werden, sonst wandert die Platte selbsttätig. Auch das systematische bahnenweise Absuchen von Schnittpräparaten ist damit nicht gut zu bewerkstelligen.

Viele Grüße

Rolf


Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: reblaus in Juni 12, 2016, 23:21:38 NACHMITTAGS
Hallo -

aus Detlefs Kommentar entnehme ich, dass ein geübter Pathologe selbst beim Absuchen von Präparaten manchmal einen Gleittisch vorzieht - man lernt immer dazu  ;)

Gruß

Rolf
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Tausendblatt in Juni 13, 2016, 01:46:52 VORMITTAG
Moin,

ich habe mir mal einen Gleittisch (ohne Triebe) zum Zeiss Standard gekauft und benutze ihn nur noch.

Ideal zum Verfolgen von bewegten Motiven beim Filmen (z.B. hier https://www.youtube.com/watch?v=MbpQOar0sDA)... außerdem ist er auch ein Drehtisch, was das Feinjustieren der Motivausrichtung bei asymmetrischen Beleuchtungen oder Polarisation leicht macht.

Beste Grüße

Jens
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Peter V. in Juni 13, 2016, 09:09:52 VORMITTAG
Hallo,

viele Pathologen arbeiten komplett ohne "Verschiebemöglichkeit" des Tisches, entfernen die Objektklammer und schieben das Präparat nur mit den Fingern hin und her.

Herzliche Grüße
Peter

PS: Gibt es eigentlich für moderne Mikroskope noch Gleittische?
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Reinhard in Juni 13, 2016, 10:41:26 VORMITTAG
Hallo Peter,

so sind'se eben! ;D ;D

viele Grüße
Reinhard
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Ulf Titze in Juni 13, 2016, 12:20:48 NACHMITTAGS
Hallo,

Zitat von: Peter V. in Juni 13, 2016, 09:09:52 VORMITTAG
viele Pathologen arbeiten komplett ohne "Verschiebemöglichkeit" des Tisches, entfernen die Objektklammer und schieben da Präparat nur mit den Fingern hin und her.

.... Leute gibt's .... tss!  ;)
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Peter V. in Juni 13, 2016, 12:32:12 NACHMITTAGS
Hallo Ulf,

und mich würde noch nicht einmal wundern, wenn die nicht einmal ordentlich köhlern!  :o

Herzliche Grüße
Peter
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Herbert Dietrich in Juni 13, 2016, 14:00:45 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

warum auch köhlern, wenn man sowieso den Finger unter den Kondensor schiebt für schiefe Beleuchtung?
Ein Kreuztisch hebt den Wiederverkaufswert eines Mikroskops, behindert dafür die rasche Durchmusterung.
Wie oft hast Du schon die Koordinaten einer bestimmten Stelle im Präparat notiert?

Herzliche Grüße
Herbert
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Ulf Titze in Juni 13, 2016, 16:00:40 NACHMITTAGS
Hallo Peter,

Zitat von: Peter V. in Juni 13, 2016, 12:32:12 NACHMITTAGS
... und mich würde noch nicht einmal wundern, wenn die nicht einmal ordentlich köhlern!  :o

... na ja, einmal im Quartal halt.  ;D Wenn der Glasbruch irgendwann derart nervt, dass man den Kondensor zum wegpinseln rausnehmen muss, wird bei der Remontage halt einmal mit dem 10er Objektiv geköhlert und die Aperturblende ganz aufgedreht. Das reicht dann wieder für ein Weilchen. Wenn man in der Pathologie bei jedem Objektivwechsel köhlern würde, hätte man die Blenden und den Kondensortrieb spätestens nach einem Jahr durchgenudelt.  ;D

Für die subjektive Beobachtung reicht der Kontrast der modernen Objektive locker aus (wohlgemerkt: ich spreche von gefärbten Histopräparaten!). Man kriegt auch keinen Augenkrebs, wenn das Leuchtfeld in den stärkeren Objektiven etwas dezentriert ist. Bei modernen Instrumenten sind die Abweichungen ziemlich gering und eigentlich kein Problem. Selbst beim Fotografieren muss man für die Histo im Allgemeinen nicht das ganze Auflösungsvermögen rauskitzeln. Ich hatte es erst einmal, dass ich für die Fotodokumentation wirklich sauber köhlern musste. Bei diesem Fall hat selbst eine DSLR im JPG-Modus versagt - erst im RAW-Modus konnte man die Feinheiten rausarbeiten. Aber sowas ist selten.

Wenn man allerdings Fotos für Publikationen macht, muss alles stimmen! Daher ist es ein Irrglaube, die Köhlersche Beleuchtung wäre obsolet. Ich würde mit keinem Mikroskop arbeiten, das man nicht köhlern kann.


Herzlich

Ulf
Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Peter V. in Juni 13, 2016, 16:04:18 NACHMITTAGS
Hallo Ulf,

das war auch ein Scherz! Ich bin erstaunt, dass Du überhaupt köhlerst. Ich würde mal frech behaupten, dass wahrscheinlich 80 % aller Pathologen so etwas noch nie gemacht habe und circa 50 Prozent mit dem Begriff allenfalls ihr letztes Grillfest oder einen ehemaligen Bundespräsidenten assoziieren.

Herzliche Grüße
Peter

Titel: Re: Wofür ist ein Gleittisch?
Beitrag von: Ulf Titze in Juni 13, 2016, 16:10:10 NACHMITTAGS
Hallo Peter!

Zitat von: Peter V. in Juni 13, 2016, 16:04:18 NACHMITTAGS
... Ich würde mal frech behaupten, dass wahrscheinlich 80 % aller Pathologen so etwas noch nie gemacht habe und circa 50 Prozent mit dem Begriff allenfalls ihr letztes Grillfest oder einen ehemaligen Bundespräsidenten assoziieren.

... ich denke, da liegst Du falsch. Du darfst sie zwar nicht fragen, was sie da genau machen und warum - aber die einzelnen Schriite, wie sie ihr Instrument einstellen müssen, wissen sie in der Regel! Was den Seheindruck angeht, sind Pathologen nämlich ziemlich empfindlich! Viele werden sogar unsicher, wenn sie an dem Instrument eines Kollegen sitzen und lehnen es kategorisch ab, Schnellschnitte an einem anderen Mikroskop als dem Eigenen zu befunden!

Herzlich

Ulf