Hallo Mikroskop-Gemeinde,
ich habe mir ein gebrauchtes Zeiss Mikroskop gekauft, es aber noch nicht erhalten, da ich im Urlaub bin.
Leider ist es mir bis jetzt noch nicht gelungen, den Typ einwandfrei zu bestimmen.
Für mich sieht es aus, als wenn es sich um ein Standard 14 handeln würde?
Interessant für mich wäre auch, wie alt es ungefähr ist.
Für eure Antworten bedanke ich mich schon mal!
LG Michael
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/200119_14835136.jpg)
Hallo Michael,
ich meine fünf Objektive im Revolver zu sehen: Zeiss Standard 16 mit eingebauter, dimmbarer Beleuchtung 6V/10W
Ferner ist ein Phasenkontrastkondensor zu erkennen.
Da bist Du perfekt ausgerüstet. Glückwunsch.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo,
Den Tubus sieht man meistens auf KF2 Stative. Was steht auf den Tubus, 1.25x? Beste Grüsse,
Rolf
Danke für die schnellen Antworten,
@Rolf
Die Info reiche ich nach, sobald das Mikroskop angekommen ist.
Das hatte mich auch verwirrt, meinst Du das war nicht original so mit dem Tubus?
(Ist alles incl. Anleitung und Koffer vorhanden)
Kann man denn ungefähr sagen wie alt es ist, oder geht das nur anhand der Seriennummer?
LG Michael
Hallo Michael, fast perfekt - die Objektive sind die neuen schwarzen, die angeblich besser sein sollen als die Vorgänger, es sind aber soweit ich sehen kann keine Phasenkontrastobjektive, da nützt der PH-Kondensor erst mal wenig, ist aber dennoch wertvoll. Der Bitubus ist der D 1, der hat irgendeine Einschränkung entweder im Gesichtsfeld bei kleinen Vergrößerungen oder Kombinierbarkeit mit Zwischentuben. Schaltachse ist auch (verdeckt) da und der Tisch ist der edle, neue. "Geburtsjahr" ca Mitte 1980, hält noch 50 Jahre! wenn du nicht 600.- bezahlt hast, dann ist das eine solide Sache.
@Klaus
Dann bin ich ja erst einmal ein bißchen beruhigt, ich habe einfach aus Instinkt zugeschlagen, Verkäuferin war eine junge Frau, ist wahrscheinlich ein Erbstück. Hoffentlich ist nichts defekt oder zerkratzt.
Bezahlt habe ich 300€.
LG Michael
Hallo Micha,
300 ist völlig ok - eher ein Schnäppchen, wenn es in Ordnung ist. Glückwunsch. Damit hast Du nichts falsch gemacht.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Michael,
das ist dann wirklich ein Schnäppchen. Wenn ich mich nicht täusche ist das silberne Objektiv ein Ph Objektiv.
Wenn nicht ist das nicht weiter schlimm, mit dem PH-Kondensor kann man schöne Effekte erzielen: z.B. schiefe Beleuchtung, Dunkelfeld
PH Objektive benötigst Du als Anfänger erstmals noch nicht.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Michael.
Glückwunsch zum neuen (alten), sehr guten Mikroskop. Es ist sehr solide und den Schnäppchenpreis auf jeden Fall wert. Super. :) Das schwarze 10x Objektiv ist ein Traum fürs Tümpeln (Planktonbeobachtung).
Liebe Grüße Jorrit.
Dann bin ich echt froh, ich habe mir nämlich vorher fast schon ein neues Bresser für ca. 340€ gekauft. Habe mich dann aufgrund vieler Beiträge, auch hier aus dem Forum, doch dazu entschieden ein Gebrauchtes zu kaufen.
Und ich denke, dass war die richtige Entscheidung.
LG Michael
Hallo Michael,
nicht nur richtige, sondern goldrichtige Entscheidung.
Das wirst Du im Laufe der nächsten Wochen schon noch merken.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Michael.
Das war die richtige, bessere Entscheidung! Das Mikroskop ist stabiler, hat eine bessere Optik und ist ausbaubar. Es wird viele Jahrzehnte funktionieren. Das Bresser würde viel schneller verschleißen. Mit der Beleuchtung müßte man mal gucken, ob man Sie nicht gegen eine LED tauscht.
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo,
habe erst jetzt Zeit gefunden um noch einige Infos zum Mikroskop zu geben. Zum Glück ist es heil angekommen und auch sonst in Ordnung.
Was soll ich sagen: Ich liebe es jetzt schon! Es ist wirklich faszinierend, ich habe mir mal Algen aus dem Aquarium angeschaut, für was anderes war leider noch keine Zeit.
Folgende Objektive sind vorhanden:
3,2/0,07 160/- 460100-9904
10/0,22 160/- 460400-9904
F40/0,65 160/0,17 460705 (gefedert)
100/1,25 Oil Ph3 160/- 461901 (05) (gefedert)
F100/1,25 Oil Iris 160/- 461907 (gefedert)
Allerdings sind die Okulare nur 8-fach, und nicht 10-fach.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200707_5446623.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200707_43771473.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200707_23559240.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200707_53532851.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200707_60168098.jpg)
Hallo Michael,
das sieht doch schon mal ganz gut aus! Für den Anfang brauchst Du eigentlich nichts mehr, mit dem 8x Okular kann man auch ganz gut leben, und nachrüsten geht ja immer.
Hier mal ein paar Anmerkungen:
Wenn Du die interne Beleuchtung (6V/10W) verwendest, solltest Du unbedingt einen Blaufilter verwenden, das wird sonst alles zu "rotstichig".
Zu der Ausstattung:
- später eventuell noch ein 40er Objektiv mit Phasenkontrast nachrüsten.
Bezüglich der Okulare: Du hast die relativ seltenen Exemplare KPL W8x/20. Möchte Dir folgenden Vorschlag machen:
- ich kann Dir zwei KPL W 10x/18 Okulare zum testen zukommen lassen. Wenn Du diese gegen Deine KPL W8x tauschen möchtest, gerne. Würde Dir dann noch ein 40er Phasenkontrast Objetiv mit dazu legen - die besagten KPL W8x/20 sind ja relativ begehrt, weil selten zu finden. In diesem Falle bitte PM an mich.
viele Grüße
Jochen
Hallo Michael,
Das hast du gut gemacht für 300 EUR. Was die Optik angeht, es ist sehr gut ausgestattet, mit sogar ein F100 mit Iris und tolle Okulare. Der Kondensor alleine hat ein Marktwert von 150-200 EUR. Kongratuliere. Beste Grüsse,
Rolf
@Jochen
Vielen Dank für dein Angebot! Da ich aber noch nicht weiss, wohin das Ganze geht und welche Vergrößerungen ich brauchen werde, möchte ich jetzt ungerne einen möglichen Fehler machen, den ich dann vielleicht bereuen werde.
Wie gesagt, ich habe bis jetzt keine bis gar keine Ahnung von der Materie.
Übrigens ist so ein Blaufilter auch mit dabei, muss bloß schauen wo man Ihn genau einsetzt.
Würdest du die Okulare denn auch so verkaufen?
Eigentlich würden mir ja auch Normale reichen, also nicht extra für Brillenträger.
@Rolf
Danke!
Hallo Michael,
würde ich an Deiner Stelle auch so machen und nichts überstürzen.
ZitatÜbrigens ist so ein Blaufilter auch mit dabei, muss bloß schauen wo man Ihn genau einsetzt.
Den Blaufilter am Besten in den ausschwenkbaren Filterhalter einlegen, das sind die schwarzen Plastikringe die sich unter dem Kondensor befinden. Einer dieser Halter ist "leer" und dort kannst Du den Filter einlegen.
ZitatWürdest du die Okulare denn auch so verkaufen?
Ich kann Dir Okulare anbieten, die würden dann um die 80 Euro liegen (KPL W 10x/18) - alternativ KPL W 10x/20, diese aber damm nur im Tausch.
Ich denke aber, dass Du die nächsten Monate auch ganz glücklich mit Deinen KPL W 8x Okularen sein wirst. Wir können hier gerne seperat via PM diskutieren.
ZitatEigentlich würden mir ja auch Normale reichen, also nicht extra für Brillenträger.
Als ich vor etwa 4 Jahren mit dem Mikroskopieren anfing, war das Zeiss Standard mit den ganz einfachen C 8x Okularen ausgestattet...und die haben mir anfänglich auch ganz gut gereicht. Aber die haben nur ein Sehfeld von 12, also richtig kleine "Bullaugen" im Vergleich zu den KPL
W 8x oder 10x Okularen. Das "Brille" ist dabei nur ein netter Nebeneffekt, an den man sich allerdings auch sehr schnell gewöhnt.
Die 8x Okulare wirken irgendwie knackigger, bei den 10x Okularen stellt sich eher eine Art "Panorama-Effekt" ein (weis nicht wie ich das besser beschreiben kann)
viele Grüße
Jochen
Hallo Jochen,
der Hintergrund warum ich dachte, dass ich die 10-fach Okulare vielleicht brauchen werde, ist der, dass eine bestimmte Parasitenart (Costia) die Kois befallen kann, angeblich ab einer 400-fachen Vergrößerung richtig gut zu sehen ist. Ich komme mit meinem 40er ja aber nur auf 320-fach.
Jetzt ist die Frage, ob dies oft nur angegeben ist, weil die meißten Mikroskope halt eine 400-fache Vergrößerung haben? Darunter halt 100-fach (zu klein) und darüber dann 1000-fach.
Bezüglich des Blaufilters, ich habe ich mir das ganze Mikroskop gründlich angeschaut, aber nirgendwo eine Möglichkeit gefunden um diesen auch einzusetzen. Unter dem Kondensor ist auch keine Halterung die man ausschwenken könnte.
Grüße...
Hallo Michael,
den Blaufilter, wenn Du ihn denn einsetzen willst, kannst Du einfach auf die Lichtaustrittöffnung am Mikroskopfuß legen.
Das mit der 400fachen Vergrößerung hast Du richtig erkannt. Die Auflösung wird durch das Objektiv erzielt, mehr Einzelheiten siehst Du durch ein 10fach oder 12,5fach Okular nicht,
nur entsprechend größer.
Herzliche Grüße
Herbert
Hallo Michael,
schliesse mich da ganz dem Herbert an...
Blaufilter auf den Lichtaustritt, sprich die Leuchtfeldblende legen funktioniert natürlich auch, respektive wenn der Filterhalter nicht vorhanden ist ;)
Ein bischen lästig ist hier, dass die Staubfusseln auf dem Blaufilter je nach Kondensorstellung manchmal abgebildet werden.
Ich möchte Dir an dieser Stelle empfehlen, dass Du Dir ein ein Diatomeen(Test-)präparat zulegst. Dies hat mir am Anfang sehr geholfen:
Solche Diatomeenpräparate haben meistens 5 oder mehr verschiedene Diatomeenarten. Diese Diatomeen haben sehr feine Strukturen, welche dann, je nach Größe, auch nur mit einer mindest (Objektiv-) Apertur aufgelöst werden können. Dazu gibt es dann auch eine Anleitung, dort wird beschrieben, mit welcher Apertur (Objektiv) welche Diatomeenstruktur auflöst werden kann. So kann man sehr effizient und gezielt den praktischen Umgang mit Apertur, Aperturblende und Beleuchtung erlernen. Dieses Testpräparat verwende ich noch heute, wenn ich mich von der Leistungsfähigkeit neuer Objektive überzeugen möchte.
viele Grüße
Jochen
8x Okulare mit Sehfeldzahl 20 finde ich sehr gut. Mir wären sie lieber als meine 10x/18. Behalte die bloß!
Für 300 € hast du wirklich gut eingekauft. In den dunklen Monaten mit mehr Muße zum Mikroskopieren geht so ein Teil im guten Zustand auch für 600 € weg.
Tom
@Jochen,
ich habe einmal Diatomeen-Testplatten und Diatomeen-Kreispräparate mit jeweils mehreren Formen gefunden, wo besteht da der Unterschied?
Wahrscheinlich sind die Testplatten dokumentiert und die Kreispräparate einfach schöner anzuschauen?
Grüße,
Michael
Hallo Michael,
ich denke die Diatomeen Kreispräparate dienen vornehmlich ästethischen Zwecken. Ich habe seinerzeit die Testplatte mit 8 verschiedenen Diatomeen von einem Forum-Mitglied erworben und bin damit sehr zufrieden. Auf Wunsch kann ich Dir gerne die Email Addresse des Forum Mitgliedes zusenden.
viele Grüße
Jochen
Hallo Michael,
besorge Dir eine Beschreibung für die Verwendung des Phasenkontrastkondensors damit Du jeweils die optimale Einstellung findest oder zumindest erst mal die richtige Position für Durchlicht. Ein super Mikroskop sei froh das es dieses Instrument geworden ist.
Viele Grüße,
Michael