Liebe Rätselfreunde,
von einem Waldspaziergang habe ich heute "etwas" mitgebracht. Gesucht hatte ich nach einem Pflänzchen und gefunden dann ...
Standort ~ 49°33" N , 11°03" O
Bild 1 + 2 mit Auflicht Dunkelfeld 50x Objektiv , 120 Einzelbilder verrechnet.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200399_24620653.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200399_34187604.jpg)
Bild 3 Auflicht Dunkelfeld 10x Objektiv ebenfalls 120 Einzelbilder.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200399_62047199.jpg)
Wer hat solche "Dornen" ? Farbe von Bild 3 kommt gut hin. Recht verschlungene Strukturen und daher auch mit etwas Nebel im Bild durch Überstrahlung.
Frohes Raten
Peter
Lieber Peter, wo du dich überall rumtreibst!
Frage: was blüht in Feld, Wald und Flur und hat blaue Blüten? Die Glockenblume! Wenn man über ein Blütenblatt streicht, ist es als ob man einem Engelsche die Flügel streichelt. Die Stiefmütterchen-Blütenblätter haben auch solche Papillen.
Stimmt wenigstens die Richtung?
Edit: wenn du nicht Wald angegeben hättest, dann wäre ich aufgrund der verschlungenen Struktur auf Kornblume gekommen.
Lieber Klaus,
also die grobe Richtung stimmt. Aber es wird recht schwer.
Vorkommen :
Schwäbische Alb, mäßig häufig im südlichen Neckarbecken, in Franken, in Thüringen, im südwestlichen Sachsen-Anhalt .....
Mehr will ich jetzt noch nicht verraten. ;D
Peter
Lieber Peter,
ha die grobe Richtung....und jetzt willst du wissen ob es der violette getüpfelte Storchschabel oder die raublättrige kleinwüchsige Bibernelle ist???
Lös das ja auf - morgen geh ---fliege ich --- in Urlaub :-*
Lieber Klaus,
da sich sonst kein Rätselfreund an die Bilder taut, löse ich in Anbetracht deiner Urlaubsreise das Rätsel.
Es sind die Blütenblätter der Wald Wicke. Sehr klein und unscheinbar, aber meine liebe Frau hat ein Auge auf solche Exemplare.
Die Aufnahmen waren schon eine kleine Herausforderung.
Dann wünschen wir einen schönen Urlaub !
Viele Grüße aus Franken
Peter
Danke lieber Peter,
im "Aichele" ist sie gar nicht erwähnt. Hab sie aber doch noch gefunden. Deine Brigitte gefällt mir besser! ;)
Bis später!
herzlich
Klaus
Hallo Peter,
die gezeigten Strukturen faszinieren ungemein.
Nun sind die Blüten der Wald-Wicke Vicia sylvatica eigentlich weder klein noch unscheinbar – aber das kann auch im Auge des Betrachters liegen: https://de.wikipedia.org/wiki/Wald-Wicke
Was mich vielmehr brennend interessiert, ist, welches Blütendetail Du abbildest.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
die genaue Stelle im Blütenblatt anzugeben ist schwer, denn bei diesen Objektiven wird viel verdeckt! Arbeitsabstand nur 0,5mm.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200452_8176261.jpg)
Leider habe ich bei diesen Objektiven keine ULWD mit Arbeitsabständen von 4mm und mehr, sondern nur die einfachen Neo SPlan. Sind aber auch so wunderbare Objektive mit Sehfeld bis 26,5mm.
Etwa hier habe ich eine kleine Stelle entnommen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200452_32387427.jpg)
Mir ging es um die feine Struktur der Oberfläche, also keine Wissenschaft ;)
Viele Grüße
Peter
Danke Peter.
Ist vorgemerkt für die nächste Begegnung mit dieser in meiner Region nicht häufigen Art.
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Peter,
gerne hätte ich mitgerätselt - aber keinerlei blassen Schimmer was ein hätte sein können. Und da bleibt man stumm. Aber die Strukturen finde ich wunderschön und werde mal schaun, ob eine ganz gewöhnliche Wicke ähnliches zu bieten hat.
Herzliche Grüße
Regi
Liebe Regi,
also solche Strukturen findet man sehr oft. Nur ist es manchmal etwas aufwändig diese Ansicht so zu präsentieren. Die beiden Bilder sind von einem Blütenblatt einer Rose. In der direkten Ansicht ist nur ein Netzwerk zu erkennen. Erst bei der 3D gekippten Version erkennt man die wahre Gestalt. Auch diese Noppen.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200492_38735376.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/200492_65370363.jpg)
Viel Glück bei den Experimenten.
Peter