Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: Taganga in August 30, 2016, 19:57:43 NACHMITTAGS

Titel: Breukhoven BMS 143 Trinokular - hier Fotoadaption
Beitrag von: Taganga in August 30, 2016, 19:57:43 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

ein Stereomikroskop möchte ich mir auch noch zulegen. Das o. g. Modell scheint ganz ordentlich zu sein und ich habe auch einige positive Erfahrungsberichte (bzw. Kommentare) gelesen. Wie sieht es aber mit der Photoadaption aus? Trotz intensiver Recherche habe ich keine Beispielaufnahme (also mit DSLR und Phototubus) gefunden.

Vielleicht werde ich ja hier fündig?

Gruß
Andreas
Titel: Re: Breukhoven BMS 143 Trinokular - hier Fotoadaption
Beitrag von: mikroskop in August 30, 2016, 20:53:29 NACHMITTAGS
Ich hatte auch ein Durchlicht Mikroskop von Breukhoven das Problem bei den Geräten ist es das war bei mir der Fall das die Mechanik schnell ausleiert. Also die Antriebe im Gerät werden schnell wackelig es macht etwas Spiel beim Rauf runter Drehen bemerkbar so wie ein gewisser Leerlauf beim Drehen.
Gruß
Nicol
Titel: Re: Breukhoven BMS 143 Trinokular - hier Fotoadaption
Beitrag von: Taganga in August 30, 2016, 21:07:53 NACHMITTAGS
Hallo Nicol,

das spricht jetzt aber nicht sehr für die Qualität dieser Mikroskope.

Danke für den Input!

Gruß
Andreas
Titel: Re: Breukhoven BMS 143 Trinokular - hier Fotoadaption
Beitrag von: cabo in August 30, 2016, 21:29:36 NACHMITTAGS
Zitat von: Taganga in August 30, 2016, 21:07:53 NACHMITTAGS
das spricht jetzt aber nicht sehr für die Qualität dieser Mikroskope.

Hallo Andreas,

das spricht im Grunde für gar nichts, weil Breukhoven diese nicht selber baut, sondern in China kauft. Den Kopf des oben genannten Stereomikroskops bekommt man von recht vielen "Anbietern":

Z.B.: Optika (http://nimax-img.de/Produktbilder/normal/20678_1/Optika-Stereozoommikroskop-SZM-2-Zoom-trinokular-7x-45x.jpg), Nectaris (https://www.amazon.de/NECTARIS-Stereo-Mikroskop-Pr%C3%BCfmikroskop-Ringleuchte/dp/B0018IUKHG/ref=sr_1_20?ie=UTF8&qid=1471539446&sr=8-20&keywords=stereomikroskop), Celestron (http://i5.walmartimages.com/asr/29793115-f44d-48f7-95bd-54227b92b79b_1.230be8aa6400df62001330b0267ca0c8.jpeg?odnHeight=180&odnWidth=180&odnBg=ffffff) usw, etc..

Zum Fotografieren jenseits der reinen Dokumentation sind Stereomikroskope des Greenough-Typs wegen der versetzten Strahlengänge sowieso nicht wirklich tauglich. Zum Präparieren (Vorauswahl, Isolieren, usw.) ist ein solches Mikroskop aber sehr hilfreich.

Wenn Du in der Preisklasse was suchst und es kein Neugerät sein muss, bekommt man für den Preis eines BMS auch mal (mit Glück) ein Nikon, oder ein älteres Olympus... (Ich selbst habe ein "billiges" Motic SMZ 143 (unter 500 Euro neu) das meinen Ansprüchen völlig genügt, mit dem ich aber noch nicht ein einziges Foto gemacht habe)

Gruß

Christian
Titel: Re: Breukhoven BMS 143 Trinokular - hier Fotoadaption
Beitrag von: Taganga in August 30, 2016, 21:42:54 NACHMITTAGS
Hallo Christian,

das mit dem Manko per Design war mir so bisher nicht bewusst. Ich werde daher auf das Konzept DSLR + Umkehrring oder Balgengerät ausweichen und ein Stereomikroskop ohne Phototubus auswählen.

Gruß
Andreas