Hallo
es ist schon Herbst und doch blühen noch einmal einige Magerwiesenblumen. Die Karthäuser-Nelke ist Eine davon.
Hier zeige ich die Blüte und die Pollen.
Blüte
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/201096_5171106.jpg) (http://s938.photobucket.com/user/erwinbue/media/Dianthus%20cartus/Dianthus%20carthusianorum%20Blute%20II_zpsxzazf0ui.jpg.html)
Pollen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/201096_31373202.jpg) (http://s938.photobucket.com/user/erwinbue/media/Dianthus%20cartus/Dianthus%20carth.%20Pollen%20II_zpstcwdfhcv.jpg.html)
Das Bild mit den Pollen wurde am Zeiss Universal mit der Canon EOS 700D gemacht; Objektiv Zeiss Neofluar 40/0,75 Hellfeld
Gruss Arnold Büschlen
Sehr schön, Arnold.
Ist auf die Liste ,,Unbedingt-selbst-auch-anschauen" gesetzt.
Gruß, Heiko
Lieber Arnold,
wunderschöne Blüte und interessante Pollen. Leider habe ich diese Nelke im hiesigen Raum noch nirgends gefunden. Direkt hier am Haus blüht zwar auch eine winzige Nelke, doch unter "Gärtner" rupft die vertrockneten Halme als Unkraut immer aus. Auch schon wenn sie sich entwickelt wird ihr der Garaus gemacht. Wenn ich nächstet Jahr nochmal eine entdecke werde ich mir die Pollen ansehen.
Herzliche Grüße
Regi
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/201138_64295794.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/201138_7629594.jpg) (http://www.directupload.net)
Hallo Arnold,
ersatzweise habe ich mich über die letzte Dianthus barbatus des Gartens hergemacht.
Obzwar deren Pollen etwa 10 µm kleiner sind und somit schon die Verwendung des 50ers angezeigt war, erreiche ich nicht ansatzweise Deine Abbildungsqualität.
Dein Foto fasziniert insbesondere auch durch die Wölbung der Aperturmembranen. Hast Du eine Erklärung für das Auftreten dieses Effekts?
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
Du hast den Pollen sehr schön und detailreich abgebildet.
Zu deiner Frage betreffs der Wölbung der Aperturmembranen: ich beobachte, dass sich Pollen im Eindeckmedium unterschiedlich verhalten. Antwort dazu habe ich keine. Kann das mit der unterschiedlichen Polarität Eindeckmittel/Pollen zu tun haben?
Gruss Arnold
Hallo Arnold,
ich nehme an, dass Du ja auch mit Fuchsin gefärbt und mit Wasser eingedeckt hast. Dies wären dann erst einmal vergleichbare Bedingungen.
Nehmen wir diese Aufnahmen als Referenz: http://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Dianthus_carthusianorum
Auch hier sind die Wölbungen erkennbar, aber doch nicht so deutlich, wie Du sie abbildest. Ob es ein osmotischer Effekt ist, Deine Pollen ,,zum Platzen gefüllt sind"? Vielleicht ein Reifestadium – kurz vor der Keimung?
Viele Grüße,
Heiko
Liebe Pollenfreunde,
tolle Aufnahmen von den kleinen Dingern! :)
Ich habe den Beitrag gelistet.
Herzliche Grüße
Jörg