Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Carsten Wieczorrek in September 06, 2016, 23:57:09 NACHMITTAGS

Titel: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in September 06, 2016, 23:57:09 NACHMITTAGS
Hallo,

nachdem ich nun auch einen SHK-Klingenhalter erworben habe, musste der natürlich ausprobiert werden. Nach vielen (gefühlten hundert) verworfenen Schnitten habe ich nun etwas (ein wenig) Erfahrung sammeln können.
Ich möchte Euch hier Schnitte durch Ästchen des Ilex, der Johannisbeere und der Libanon-Zeder zeigen. Der Ilex und die Johannisbeere sind aus meinem Garten, die Zeder steht 4 Häuser weiter und ist etwa 24 m hoch. Der Besitzer hat mir gesagt, er hat sie als kleiner Junge mit seinem Vater zusammen gesetzt. Trotz ihrer Größe kann sie nicht älter als 45 Jahre sein.

Schnitte
Die Äste sind etwa 4-6 mm stark. Geschnitten habe ich die frischen Äste auf dem Handmikrotom mit Leica-Einmalklingen im SHK-Klingenhalter. Die Schnittdicke beträgt rund 40 µm (jedenfalls 4 Teilstriche).


Präparation und Färbung
Fixiert wurde in AFE für ca. 15 Minuten, dann wurden die Schnitte in Wasser überführt und zweimal ausgespült. Die Zeder hat noch 10 Minuten in 10% H2O2 bekommen, da sie doch stark verholzt und dunkel gelb war.
Gefärbt wurde mit ASIM II (die Zeder mit ASIM I) bei 60°C für etwa 6 Minuten. Nach der Färbung wurde mehrmals in Wasser gespült, bis das Wasser farblos war. Anschließend wurde mehrfach mit 100% Isopropanol gespült/entwässert und zu guter letzt habe ich den Schnitten noch ein 10 minütiges Toluol-Bad gegönnt.

Eingedeckt sind die Schnitte in Euparal, die Deckgläschen wurden - wie Jörg es hier gezeigt hat - mit ordentlichen Schrauben 2 Tage beschwert.


Aufnahmen
Die Aufnahmen wurden mit dem CZJ Apo 6,3/0,20 und Projektiv PK 2,5 mit meiner Samsung aufgenommen. Die Schnittbilder sind gestitched. Jedes Teilbild besteht aus 10 bis 20 Einzelaufnahmen, die mit PICOLAY gestackt wurden. Die gestackten Bilder wurden mit Helicon Filter optimiert. Zum Stitchen habe ich das kostenlose Microsoft-Tool 'Image Composit Editor' im automatik-Modus verwendet. Für das Forum wurden die Bilder auf 900 Pixel breite verkleinert.

Zu jedem Bild gibt es zwei Links, einen zu dem JPG in original Größe und ein Link zu einem Web-Zoom-fähigen Bild (HTML Datei). Zum Betrachten dieses Zoom-Bildes muss ein Microsoft-Add-In geladen werden, Äpfel und Pinguine scheiden da wohl aus.


Viel Spaß,

Carsten


Bild 1 : Ilex, Ilex aquifolium, Bildgröße 15899 x 14548 Pixel, 12 Teilbilder, Aststärke ca. 4 mm
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/201270_22912484.jpg)

Link zum Original
geht noch nicht

Link zum Zoombild
http://www.rheinflut1995.de/Fotos/Mikroskop/Bild01_stitch.html


Bild 2 : Johannisbeere, Ribes rubrum, Bildgröße 186621 x 17776 Pixel, 18 Teilbilder, Aststärke ca. 6 mm
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/201270_24428824.jpg)

Link zum Original
https://www.flickr.com/photos/144318769@N04/29506673345/in/album-72157673516043995/


Bild 3 : Libanon-Zeder, Cedrus libani, Bildgröße 17314 x 18107, 15 Teilbilder, Aststärke ca. 5
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/201270_24375925.jpg)

Link zum Original
https://www.flickr.com/photos/144318769@N04/28905160743/in/album-72157673516043995/
Titel: Re: Pflanzenschnitte : bin frustriert!
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in September 07, 2016, 00:05:08 VORMITTAG
Hi,

bin doppelt-dreifach frustriert: warum funktionieren die Standard-Links nicht? Nix geht wie es soll....


Carsten
Titel: Re: Pflanzenschnitte : bin frustriert!
Beitrag von: the_playstation in September 07, 2016, 00:21:02 VORMITTAG
Hallo Carsten.

Ich glaube nicht, daß ein fertig bearbeitetes jpg-Bild 500MB haben muß. Es sein denn, es ist 1000000x1000000 Pixel groß. ;) Ein bischen Kompression hat noch nie geschadet. Denke an die Zeit der 600 Baud Modems oder den Akkustikkopplern zurück. Da würde dann der Download nicht wirklich Freude machen.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Pflanzenschnitte : bin frustriert!
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 07, 2016, 00:24:08 VORMITTAG
Hallo Carsten,

Zeder Originalbild habe ich mir angeschaut. Während des Runterladens habe ich den Keller aufgräumt und 2 Tassen Tee getrunken. Für den Rest habe ich keine Zeit mehr. ;D

Der Schnitt ist doch tadellos. Bei der Färbung hast du das Rot ausgezogen. Der Schnitt war in der Alkoholstufe zu feucht. Er sollte eigentlich direkt nach dem Färben und Auswaschen mit Wasser im inneren Holzteil kräftig rot sein. 1. Isopropstufe ganz schnell 5 sec, dann gleich die 2. 30 sec und dann die 3. ein paar Minuten.
Titel: Re: Pflanzenschnitte : bin frustriert!
Beitrag von: rheinweib in September 07, 2016, 14:53:39 NACHMITTAGS
-
Titel: Re: Pflanzenschnitte : bin frustriert!
Beitrag von: the_playstation in September 07, 2016, 15:33:47 NACHMITTAGS
Hallo.

Gimp kann auch mit großen Bildern umgehen. 15-25 MB ist glaube ich eine gute Größe. 200 oder 500 MB sind fürs Internet etwas heftig.

Liebe Grüße Jorrit.
Titel: Re: Pflanzenschnitte : bin frustriert!
Beitrag von: Hugo Halfmann in September 07, 2016, 17:29:17 NACHMITTAGS
Bei Yahoo werde ich aufgefordert, mich anzumelden oder zu registrieren. Bei den anderen Bildern geht es mir wie Klaus: In der Zeit vertilge ich ein 4-Gänge Menü!
Titel: Re: Pflanzenschnitte : bin frustriert!
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in September 07, 2016, 22:04:30 NACHMITTAGS
Guten Abend,
nachdem der erste Frust verraucht ist, räume ich hier vor dem Urlaub noch mal auf.
Viel Spaß beim jetzigen betrachten.

Carsten
Titel: Re: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 07, 2016, 22:28:51 NACHMITTAGS
Was willst du mehr, der Urlaub kann beginnen! Die erste Färbung gefällt mir besonders gut: das Rot kommt leuchtend und das Grün ebenfalls.(Ich bin beruhigt!)

Über die Unschärfe wollen wir hier nicht meckern.
Titel: Re: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in September 07, 2016, 23:23:20 NACHMITTAGS
Hallo,

danke für Eure Antworten. Ja, beim Schneiden und Färben muss ich noch lernen.

Ich hatte einfach Pech, ich wollte ganz kurz vor dem Urlaub "mal schnell" noch einen tollen Bericht schreiben, und da fingen die Probleme an:

- Photobucket bringt mir  gleich drei Werbebilder
- dauert der Upload eines "kleinen" Forenbildes 30 Minuten

Also habe ich mir aus Frust einen Flickr Account zugelegt. Schnell die Bilder dort hochgeladen. Geht ganz gut, auch die Bedienung ist OK. Aber der Download-Link enthält kein ".jpg", mit der Folge, dass die Bilder hier im Forum nicht mit dem <img> Tag angezeigt werden, das geht nur über den Umweg <url>. Aber immerhin, es geht. Manchmal. Auf meinem Handy erscheint auch die Meldung, ich müsse mich auf Yahoo anmelden. Komisch, ich bin ja angemeldet  ;D. Aber bei Flickr sind die Bilder definitiv als "public" markiert. Mehr geht nicht.

Die schönen zoombaren Bilder habe ich versucht auf meiner Homepage zu parken. Noch nicht mal ein Bild konnte ich hoch laden : Disc quota exceeded.
Also werde ich wohl meine Homepage aufblähen müssen. Ich habe da aufgeräumt und konnte den Ilex komplett hochladen, den könnt Ihr über den neuen Link oben ausprobieren.

Schönen Abend und bis in drei Wochen...

Carsten
Titel: Re: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: cabo in September 07, 2016, 23:40:55 NACHMITTAGS
Zitat von: Carsten Wieczorrek in September 07, 2016, 23:23:20 NACHMITTAGS
Auf meinem Handy erscheint auch die Meldung, ich müsse mich auf Yahoo anmelden. Komisch, ich bin ja angemeldet  ;D. Aber bei Flickr sind die Bilder definitiv als "public" markiert. Mehr geht nicht.


Hallo Carsten,

Wie hast du denn verlinkt?
Im Flickr Fotostream auf das Bild geklickt und dann unten rechts die "Foto teilen" Funktion genutzt? Wenn ja, dann kann man dorten eine Bildgröße wählen und Flickr gibt einen Text zum Einfügen in diversen Medien aus. Hier muss man alles löschen, außer das zwischen [img]https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/201309_9853575.jpg[/img]

Ein Beispiel:
Komplett:

[url=https://flic.kr/p/Lqv8TS][img]https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/201309_1343394.jpg[/img][/url][url=https://flic.kr/p/Lqv8TS]cosmarium[/url] by [url=https://www.flickr.com/photos/mrsansibar/]Christian[/url], auf Flickr


Fertig fürs Verlinken im Forum:
[img]https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/201309_55079162.jpg[/img]

Und das funktioniert (auch bei "privaten" Bildern):

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/201309_43653170.jpg)
Bild werd ich wieder löschen, ist nur zur Demonstration.

Grüße und einen schönen Urlaub

Christian
Titel: Re: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: Klaus Herrmann in September 07, 2016, 23:44:59 NACHMITTAGS
Hallo Christian,

ZitatBild werd ich wieder löschen, ist nur zur Demonstration.

kannst du auch gerne stehen lassen meine Augen ergötzt es - oder separat einstellen!
Titel: Re: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in September 07, 2016, 23:48:19 NACHMITTAGS
@Christian
Nee, ich habe den Link aus dem Album genommen. Werde ich morgen ausprobieren.


@Klaus
Unschärfe beim Ilex ist raus, ich hatte beim ersten Stitchen ein falsches Teilbild dabei. Das habe ich in den Originalen und den Zoom-Bildern korrigiert, hatte aber vergessen, dass ich die erste Version bereits bei Photobucket hochgeladen hatte.

Carsten
Titel: Re: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: cabo in September 07, 2016, 23:54:14 NACHMITTAGS
Hallo nochmal,

man muss unter "Foto teilen" den BB-Code auswählen. Hab ich vergessen zu erwähnen.

Viel Spaß bei Flickr, da sind ein paar der besten Mikrofotografen zu Gange.

@ Klaus: freut mich, dass Dir mein Bild gefällt.

Gute Nacht

Christian
Titel: Re: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: Carsten Wieczorrek in September 07, 2016, 23:57:27 NACHMITTAGS
Zitatda sind ein paar der besten Mikrofotografen zu Gange

Dann muss es irgendwie gehen, ich werde es lernen. Nach Brasilien...


Carsten
Titel: Re: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: cabo in September 08, 2016, 08:40:49 VORMITTAG
Zitat von: Carsten Wieczorrek in September 07, 2016, 23:57:27 NACHMITTAGS
Nach Brasilien...

Boa viagem, mas cuidado com os Malandros!  ;D

Titel: Re: Pflanzenschnitte neu
Beitrag von: Reinhard in September 08, 2016, 17:45:06 NACHMITTAGS
Hallo Carsten

os malandros, mas ainda mais as meninas!
boa viagem também

Rinaldo