Hallo,
Zieralgen können sich ganz ordentlich bewegen, war mich heute beim Stak-Versuch gewaltig störte, deshalb habe ich lieber eine kleine GIF-Animation daraus gemacht, wie die Mikrasterias eine Closterium als Zahnstange benutzt. Viel Freude beim Betrachten!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/201612_48762085.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/Sirogyra/ZahnradGanz600.gif.html)
Beste Grüße
Gerd
Hallo Gerd.
Klasse Gif-Animation/Video. Super Qualität. Manchmal bringen mich "Unruhestifter" echt zum Wahnsinn. Eine gute Idee, aus der (Not) eine Tugend zu machen. :) Gefällt mir!
P.S. Mittwoch teste ich mein KF2 mit Plankton im Dunkelfeld und Rheinberg. Und für mein Axioplan habe ich mir auch schon einen improvisierten DF Filter gebastelt. Alle werden aber demnächst durch selbstgebastelte Glasfilter ersetzt. Momentan bestehen Sie aus Overheadfolie, Pappe und Edding. ;D
Liebe Grüße Jorrit.
Hallo Gerd,
sehr hübsch - und eine reiche Ausbeute an Zieralgen in Deinem Präparat!
Viele Grüße
Ole
Hallo Ole, Hallo Jorrit,
ja das war die reine Freude gestern. Ich habe die Algen schon oft dort gefunden, aber solche reiche Beute gibts erst nach einer Anreicherung. In diesem Fall war sie zufällig: Ich habe die Probe seit 4 Tagen auf dem Fensterbrett und sie war anfangs sehr von Spirogyra und Oscellatoria dominiert. Aber es gab (?Mücken-)Larven, die haben alle Fadenalgen eingesammelt und gefressen. Sie haben auch Röhren gebaut, wie Köcherfliegenlarven und auf denen saßen die Zieralgen angeheftet als grüner Flauschmantel. Unter dem Stemi war es herrlich anzusehen, wie die Larven immer wieder aus ihrem Haus hervorschossen, um mit ihren Greifzangen letzte Algenfäden einzufangen. Als ich mich mit der Pipette einem Haus näherte, um auf dem grünen Mantel ein wenig "Staub zu saugen", biss sich sofort die darin lebende Larve fest und lies nicht wieder los. Ich zog sie unweigerlich aus ihrem Nest und musste erst einen scharfen Strahl ausstoßen, damit sie im Wasser blieb.
Beste Grüße
Gerd
Zitat von: plaenerdd in September 12, 2016, 23:24:03 NACHMITTAGS
Zieralgen können sich ganz ordentlich bewegen,
Hallo Gerd
daß sich Zieralgen aktiv bwegen, ist mir seltsamerweise noch nie begegnet! Wie sollten sie das denn bewerkstelligen?
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
bei den Desmidiaceae durch Bewegungsgallerte (Streble/Krauter S.64, 10.Aufl.
Viele Mikrogrüße
Heinrich
Zitat von: limno in September 14, 2016, 10:32:14 VORMITTAG
Hallo Bernhard,
bei den Desmidiaceae durch Bewegungsgallerte (Streble/Krauter S.64, 10.Aufl.
Viele Mikrogrüße
Heinrich
Ah danke!! Hatte ich nicht gefunden. Und wie gesagt noch nicht beobachtet...oder ich habs vergessen. :-[
LG Bernhard
Öhm .. "Colosterium" -> Closterium ??
"wie die Mikrasterias eine Colosterium als Zahnstange benutzt"
Also ICH habe die *Closterium* schon immer in (3D)Bewegung gesehen (im Stereomikroskop besonders beeindruckend).
Manchmal sogar heftig "um sich schlagend".
Micrasterias habe ich noch nie sich rotierend bewegen sehen.
Von daher nehme ich an, daß Closterium die Micrasterias bewegt:
Umsetzung einer geraden in eine rotierende Bewegung (hab mal Technische Mechanik gehabt) im engen ("2D")Raum unterm Deckglas.
"Die Planze als Erfinder" - von .. ?
Frage: Wie bewegt sich Micrasterias, wenn sie allein frei im Raum schwebt?
Hin- und her taumelnd/ kippend?
Hallo,
Winfried wird sicher Recht haben. Die "Zahnstange" bewegt wohl hier das Zahnrad. Werde auch überall "Closterium" schreiben, danke!
Liebe Grüße
Gerd
Zitat von: WinfriedK in September 14, 2016, 18:07:01 NACHMITTAGS
Also ICH habe die *Closterium* schon immer in (3D)Bewegung gesehen (im Stereomikroskop besonders beeindruckend).
Manchmal sogar heftig "um sich schlagend".
Hallo Winfried
also ich räume gerne ein, diese Tatsache bisher übersehen zu haben:
Zitat Wikipedia
ZitatAn den Zellenden können die Algen durch Poren Schleim ausscheiden, der der Kriechbewegung der Zellen dient.
Aber an eine aktive " heftig um sich schlagende" Bewegung der Closterien in planktischer Situation glaube ich erst, wenn ich es sehe. Das scheint mir doch etwas übertrieben!
Viele Mikrogrüße
Bernhard