Hallo,
bei der Durchmusterung meiner Zieralgenkultur mit dem Stereomikroskop fielen mir mehrere Micrasterias-Paare auf, die nach der Teilung zwar noch vereint waren, deren Chloroplasten aber sehr zerknittert aussahen. Sie machten einen unregelmäßigen Eindruck. Ein solches Paar habe ich dann herausgefischt und im Durchlichmikroskop fielen mir gleich die zahlreichen Mitreisenden auf. Hier erstmal im Überblick mit dem 16/0,40 APO (Stak aus 10 Bildern):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/202422_41311381.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/Sirogyra/MicraParasit.jpg.html)
Hier ein Einzelbild mit dem 40/0,95 APO:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/202422_47072859.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/Sirogyra/MikrasParasitUuml.jpg.html)
Und hier noch ein Ausschnitt, ebenfalls mit dem 40er APO:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/202422_41383174.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/Sirogyra/Parasit40er.jpg.html)
Während in den Micrasterias-Zellen noch relativ viel Bewegung zu sehen war, war in den vermeindlichen Parasiten von mir keinerlei Bewegung zu registrieren. Ihre eiförmigen Zellen haben eine Länge von ca. 15µm.
Hat jemand dazu einen Hinweis, um welchen Parasiten es sich handeln könnte?
Beste Grüße
Gerd
Hallo,
hat das noch niemand beobachtet? Kann da wirklich keiner was dazu sagen?
Erstaunte Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
es könnten vielleicht Zoosporangien von Chytriden sein. Bei dem Zustand der Micrasterias-Zellen (die sind tot, oder?) frag ich mich aber: sind das Parasiten oder Saprophyten? Kannst du, ausgehend von den vermeintlichen Zoosporangien, im Zellinneren Rhizoide erkennen, die bis zu Chloroplasten gehen?
Viele Grüße
Bernd
Zitat von: plaenerdd in Oktober 02, 2016, 00:23:57 VORMITTAG
Hallo,
hat das noch niemand beobachtet? Kann da wirklich keiner was dazu sagen?
Erstaunte Grüße
Gerd
Hallo Gerd
ich hab das schon oft beobachtet, aber auch nie weiterverfolgt was das genau ist. "Irgendwelche Flagellaten" dachte ich mir immer.
Vielleicht bekommt Ihr mehr heraus, Bernd kennt sich da aus!
Viele Mikrogrüße
Bernhard
Hallo,
nach nichteinaml 3 Tagen sehen die Micrasterias wirklich tot aus. Was am Freitagmorgen noch grün war ist jetzt braun (Stak aus 14 Einzelbildern):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/202578_2648452.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/Sirogyra/MicraParasit3.jpg.html)
Die Parasiten sind erheblich gewachsen (Durchmesser 23µm) und sind jetzt auch alle kugelig. Einige scheinen ausgeflogen zu sein bzw. sind gerade dabei. In ihnen wuseln längliche ?Flagellaten von nur 1..2 µm, die ich kaum auflösen kann mit dem 40/0,95 APO. Vielleicht sind es auch Bakterien, die die Reste verwerten, aber so sahen sie eigentlich nicht aus. Hier erstmal noch volle Kugeln. In denen bewegt sich nichts:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/202578_52071513.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/Sirogyra/ParasitDreiTage800.jpg.html)
Und hier noch eine GIF-Animation, wie es in manchen Kugeln wimmelt. Aber bitte bedenken: Dies ist eine Animation, die aus nur 4 Bildern im ca. 2-Sekunden-Abstand gemacht wurden. Leider kann ich mit meiner Kamera nicht filmen.
ParaBew.GIF
Übrigens ist das immer noch das gleiche Präparat, dass Dank der Vaseline-Konservierung vor Eintrocknung geschützt ist. Es sind aber auch noch immer andere einzelne Micrasterias-Zellen im Präparat, die sich bester Gesundheit erfreuen.
Beste Grüße
Gerd
Hallo,
jetzt am 5. Tag sind deutlich "Wurzeln" zu sehen, die von den Kugeln ausgehen. Ich halte das aber eher für Pilzmycel, als für Rizopodien. Zumindest kann ich keinerlei Bewegung ausmachen. Stak aus 5 Einzelbildern, aufgenommen mit Hilfe CZJ APO 40/095
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/202774_61113420.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/Sirogyra/fuumlnf%20Tage.jpg.html)
Es sind aber auch jede Menge Bakterien zugegen, wie immer wenn wer gestorben ist. Für mich ist nicht sicher, ob die Pilze nicht vielleicht auch eher sekundärer Natur sind. Vielleicht sind es auch irgendwelche Reste des Zellinhaltes, die so wurzelartig zusammengeschrumpelt sind. Wenn die Kugeln die Fruchtkörper eines Pilzes wären, sollte doch zuerst das Mycel da sein und dann die Fruchtkörper. Außerdem sieht das alles so ungleichmäßig in den "Sporenträgern" aus, dass ich nicht recht glauben kann, dass das Sporen sein sollen, aber was???
Vielleicht weiß ja doch noch jemand, was das ist.
LG
Gerd
Hallo,
das Rätsel ist gelöst: Es sind Flagellaten. Hier in dieser Gif-Animation aus 3 Fotos kann man schön die Geißel sehen. Die Flagellaten werden irgendwann länglich und lösen sich ab. Es sind hunderte von den Dingern im Präparat.
Geißel.GIF
Beste Grüße
Gerd
Hallo Gerd,
tolle Animation; besser als ein Video und außerdem auch kleiner.
Grüße
Wolfgang
Hallo Gerd,
eine absolut tolle Langzeit-Dokumentation! Ich bin immer wieder erstaunt, wie sich Vaseline-Präparate über die Zeit entwickeln.
Vielen Dank
Michael
Zitat von: plaenerdd in Oktober 07, 2016, 23:03:14 NACHMITTAGS
Hallo,
das Rätsel ist gelöst: Es sind Flagellaten.
...und ich säch noch.... ;D
LG Bernhard
Hallo Gerd,
Wie Bernd sagte, dass sieht nach Sporangien von Chytriden aus. Die Sporen haben Geißeln!
Herzliche Grüße
Eckhard
Hallo Eckhard und Bernd,
nach dem ich mich im Netz erstmals über Chytriden informiert habe, denke ich, dass ihr Recht habt. Es ist doch längst nicht alles ein Flagellat, was eine Geißel trägt. Also sehr warscheinlich ein Pilz. Danke für die wertvollen Hinweise!
Gerd
Hallo Gerd,
ich habe das mit Spannung verfolgt und war dann schon erstmal enttäuscht, daß das doch kein Pilz sein sollte. ;)
Hier eine Seite mit einer kleinen Übersicht: http://www.desmids.nl/info/fungal_parasites/fungal_parasites.html
Herzlich
Martin
Hallo Gerd,
habe gerade die Korrekturfahne eines Manuskripts im "Querlesen" gesichtet (erscheint im nächsten Heft 4 der Zeitschrift Mikroskopie), welches meines Erachtens genau diese begeißelten Objekte mit Text und Bildern beschreibt. Es handelt sich wohl um den Partrasiten OLPIDIUM UTRICULIFORME, ein Pilz, dessen Zoosporen mit einer Geißel vesehen sind. Der befällt verschiedene Algen, auch die von Dir beobachteten
Dass es um einen Pilz bzw. dessen begeißelte Zoosporen handelt, wurde ja schon zuvor geschrieben, vielleicht ist der Nachtrag des o.g. Namens aber noch von Nutzen.
Deine Fotos und Animationen entsprechen jedenfalls, soweit ich es beurteílen kann, exakt den Sporen, die in dem besagten Artikel fotografiert und wie vorerwähnt mit Namen klassifiziert wurden.
Wenn Dich der Artikel interesssiert, schreibe mir gerne eine private Email.
Viele Grüße
Jörg
Hallo Gerd,
deine Parasiten sind keine Oplidium. Olpidium wächst als verzweigter, schlauchförmiger Thallus im Inneren der Wirtszelle. Bei deinen Viechern, die ihr sog. Zoosporangium außerhalb der Wirtszelle bilden, würde ich auf Chytridium oder Rhizophydium tippen. Alle diese Pilze bilden begeißelte Sporen, die schnell und ausdauernd schwimmen können.
Viele Grüße
Bernd
Hallo,
das Spektakel neigt sich dem Ende. Was bleibt sind leere Hüllen von Micrasterias und leere Hüllen vom Pilz:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/203020_29197104.jpg) (http://s1259.photobucket.com/user/plaenerdd/media/Sirogyra/K800_Leere%20Huumlllen.jpg.html)
Ich hatte in dieser Probe aus dem Tharandter Wald bei Dresden nicht weniger als 3 parasitäre Pilze an drei Algenarten:
Micromyces zygogonii (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=14887.msg114565#msg114565) an bzw. in Spirogyra sp. (habe ich ganz regelmäßig in dem Moor, aus dem die Probe stammt), Ancylistes closterii (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27012.msg202969#msg202969) an Closterium sp. und die noch nicht 100%ig bestimmten Pilze an Micrasterias sp.
Alles sehr spannend!
Besonders bedanken möchte ich mich bei Bernd, dessen Artikel im Mikrokosmus mir viele neue Einsichten brachten.
Beste Grüße
Gerd