Hallo zusammen,
im französischen Forum Microscopia taucht eine Frage auf. Dieses Fragment mit Doppelhäkchen. Ich hatte die Vermutung es könnte auch was Botanisches sein. Tümpel in Frankreich also Süßwasser.
Hat jemand eine Idee?
http://forum.mikroscopia.com/topic/16141-a-d%C3%A9terminer/#entry62508
Hallo lieber Klaus.
Leider komme ich nicht auf die Seite (ohne Anmeldung). Die macht aber keinen Sinn, da Kühe besser fliegen und Atomuhren bauen können als ich Französisch. ;)
Liebe Grüße Jorrit.
Lieber Jorrit,
auch wenn es chinesisch wäre, das relevante Bild würdest du doch verstehen. Ich habe versucht das Bild rauszukopieren das ging aber nicht. Deshalb habe ich es mit Link auf den Thread versucht.
http://forum.mikroscopia.com/
wie ist es damit?
Da gibt es einen Bereich Club microscopia und darin die Rubrik Observations und da dann à déterminer und da der erste Beitrag. Das Bild zeigt 2 "Gemsenhörner" nur eben etwas kleiner. Darum geht es.
Der Bereich ist nur für Mitglieder aber für alle sichtbar. Lesen sollte also gehen.
Hallo Löaus,
geht leider auch nicht.
Gruß !
JB
Danke Lürgen! :D
Dann hilft nur noch dort anmelden!
Kommt man denn nicht mal auf die Website von "Microscopia"? Als Gast muss man doch drauf kommen.
Schließlich steht da: nur für Mitglieder, abers sichtbar für alle!
Hallo Klaus -
désolé, je n'ai pas la permission de voir ce forum non plus
Cordialement
Rolf
Hallo Rolf,
ich kanns nicht glauben. Man muss doch irgendwie auf die Website von Microscopia kommen, wie sollen da neue Gäste sonst einen Erstkontakt bekommen, das ist doch kein Geheimbund.
Lieber Klaus,
du könntest vielleicht dort den Autor mal fragen, ob du einen Screenshot machen und diesen als Bild hier einpflegen darfst oder ob er dir das Bild vielleicht direkt per mail überlassen würde.
LG Oliver
Hallo lieber Klaus.
Ich komme auf die Hauptseite und kann dann auch div. Threads anklicken. Aber mit meinen Super-Französisch-Fähigkeiten komme ich vieleicht in 100 Jahren zum Foto. :-[ Für mich ist es viel leichter, eine Atomuhr zu bauen. ;) :)
Eventuell könntest Du das Bild rechts anklcken, (grafikadresse kopieren) wählen, und hier verlinken? Das klappt manchmal.
Liebe Grüße Jorrit.
http://forum.mikroscopia.com/index.php?app=core&module=attach§ion=attach&attach_rel_module=post&attach_id=29220
geht das?
ZitatAber mit meinen Super-Französisch-Fähigkeiten komme ich vieleicht in 100 Jahren zum Foto
Da solltest du dringend dran arbeiten! ;D
Hallo Klaus,
leider gleiche Antwort.
Gruß !
JB
Hallo Klaus,
bienvenue et finis
und ohne Java sowieso nicht.
das wars
Grüße
Wolfgang
Also mit diesem Link komme ich direkt auf das Bild. Werde heute abend mal vom Laptop meiner Frau versuchen drauf zu kommen, wenn das nicht geht, dann bitte ich den Autor mir das Bild zu mailen... dauert noch!
Hallo Klaus H.,
Du bist ja (vermutlich) auch Mitglied! :D ;D
Gruß Carlos
... habe mich da mal angemeldet und kann das Bild jetzt sehen. Leider habe ich keine Idee was es sein könnte.
VG Oliver
Hallo Rainer F.
ZitatHallo Klaus H.,
Du bist ja (vermutlich) auch Mitglied! Lächelnd Grinsend
tut mir Leid, aber ich muss deine Vermutung bestätigen! ;D
Wobei nach meinem Empfinden die Mitgliedschaft in
Microscopia nicht ehrenrührig ist! ;)
Voilà: Angabe Tümpel bei Ain PH 200fach
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/202665_30032791.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/DSC_0125_zpsasdy3agn.jpg.html)
Hallo Klaus H.,
ZitatWobei nach meinem Empfinden die Mitgliedschaft in Microscopia nicht ehrenrührig ist!
Nein, nein das nicht, aber man muss französisch können. Sonst gibt es wenig Sinn, sich dort anzumelden.
Mit freundlichem Gruß
Carl, Karl, Wilhelm, Rainer F. (Deshalb seit langem "Carlos") ;)
Hallo miteinander.
Ich kann kein französisch, dafür aber ein bißchen Planktologie. Daher sage ich mal:
Das Bild zeigt die Apikalansicht von einem Panzer des Phyllopoden Bosmina longirostris.
Schönen Tag noch
Holger
Hallo Holger,
das ist ja toll! Das hat ein Franzose auch vermutet!
Ich hätte auf Klammerhäckchen einer Klette getippt. Ich werde das mal im Microscopia verkünden.
Hallo,
jetzt habe ich auch herausgefunden woran es lag: die Website ist www.mik-mag.fr dann intern auf Forum Microscopia-->Club Microscopia--> Observations --> A Déterminer und da der erste Beitrag
Warum man www.Forum-microscopia.com nicht direkt erreichen kann weiß ich nicht.
Lieber Klaus,
auch das endigt bei mir mit:
Désolé, nous n'avons pas pu trouver cela ! ;D
viele Grüsse
Wilfried
Hallo Wilfried,
Der "neue" Link funktioniert bei mir auch nicht.
Hallo Klaus,
Zitat... das ist doch kein Geheimbund.
Vielleicht doch, und Du bis Mitglied und hast es nicht gemerkt! ;)
Gruß Carlos (oder Klaus, lieber C. K. W. Rainer F.? :D)
Also jetz bin ich aber von den Socken:
www.mik-mag.fr
Mit dieser Adresse komme ich auch am Laptop meiner Frau rein. Wieso soll das bei euch nicht gehen?
Hallo Klaus,
Kann es sein, dass Dein "Zugangsschlüssel" auch auf dem Rechner Deiner Frau abgelegt ist und automatisch aktiviert wird? (Weil Du den Rechner mal für den Zugang zum Forum genutzt hast?)
Gruß Carlos
Nein ich habe meinen Rechner und sie ihren, der Zugangsschlüssel kann doch gar nicht nötig sein, wie soll denn ein normaler Gast, der da mal reinschauen will sonst rinkommen.
Oliver hat es doch auch geschafft??? O L I V E RRRR hilf!
Hallo Klaus,
ZitatOliver hat es doch auch geschafft??? O L I V E RRRR hilf!
Ja natürlich, der hat sich ja auch angemeldet!
War das alles nur eine verdeckte "Anwerbe" für das französische Forum? ;)
Mit freundlichem gruß Carlos
Hallo Klaus,
auch bei mir das gleiche wie bei Wilfried; und mein Französisch reicht auch nuch für "Wang rusch und peng blang" :-)
Viele Grüße
Wolfgang
Lieber Klaus,
man kommt ja rein und kann viele andere Beiträge sehen.
Nur eben nicht die unter: A DETERMINER
und Oliver hat sich doch angemeldet um rein zu kommen.
viel Grüsse
Wilfried
Hallo Carlos,
ZitatWar das alles nur eine verdeckte "Anwerbe" für das französische Forum?
Jetzt wo du mich erwischt hast kann ich es ja auch gleich gestehen: eine Kiste Dom Perignon pro neuem Mitglied bekomme ich!
@ Wilfried: das ist mir völlig unbegreiflich, wenn man bis "Observations" kommt ---- gerade habe ich es nochmal versucht, bevor ich was behaupte. Tatsächlich kommt man nur in
"à déterminer" nicht rein in die anderen Rubriken komme ich auch am fremden Rechner rein. Ich werde mal fragen warum das nicht zugänglich ist.
hallo Klaus,
jetzt mal zu der eigentlichen Frage:
es sieht nach folgendem aus:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Crustacea/e-Crustacea/e-source/Bosmina%20longirostris..html
beste Grüße
Michael Plewka
Herzlichen Dank Michael,
wie immer von dir sehr gute Bilder. Aber ich kann leider auf keinem eine überzeugende Übereinstimmung mit dem fraglichen Bild des französischen Kollegen entdecken. Der übrigens Professor an einem Institut in Lyon ist:
http://www2.ac-lyon.fr/enseigne/biotech/
Wenn der Link jetzt auch nicht funktioniert, dann gute Nacht!
http://www2.ac-lyon.fr/enseigne/biotech/spip.php?page=recherche&recherche=Cavalla
Er hat dort immerhin 139 Veröffentlichungen.
Hallo, Klaus.
M. Plewka zeigt die laterale Ansicht von Bosmina longirostris, das fragliche Bild des französischen Kollegen (Professor oder nicht, spielt hier keine Rolle) zeigt, wie ich schon angemerkt habe, B. longirostris von oben. In der Lateralansicht sind die beiden 1. Antennen nur als ein "Horn" zu erkennen. Erst die Ansicht von oben auf den Kopf (s. Foto) zeigt, daß es 2 Antennen sind.
Schönen Tag noch
Holger
Hallo Holger,
ich habe deine und auch Michaels Kompetenz nicht angezweifelt. Mir fehlte jetzt nur der für den unerfahrenen Laien der identische Blickwinkel..
Den Professor habe ich nur erwähnt, weil mich gewundert hat, dass er ein so eigentlich bescheidenes Bild zeigt - an dem Institut hätte ich schon eine "ordentliche" Ausrüstung erwartet, die höhere Bildqualität ermöglicht.
Hallo Experten,
hier gibt es noch ein neues Bild aus dem Detritus des Sees sieht ähnlich aus
http://mcavalla.free.fr/DSC_0164.JPG
hallo Klaus,
auf der von mir verlinkten Seite findet man B. longirostris ebenfalls in ,,Kopfansicht", so wie es Holger beschreibt. Ich erlaube mir mal, das Bild hierher zu kopieren (Das Bild ist ja schon uralt und zeigt natürlich einen lebenden Rüsselkrebs):
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/202791_65749340.jpg)
Das fragliche Objekt ist überaus häufig in Plankton bzw. Tümpelproben zu finden, so dass es eigentlich kaum noch große Aufmerksamkeit hervorruft. Möglicherweise habe die letzten Larvalstadien bereits ebenfalls eine solche Antenne, so dass bei der Häutung jede Menge solcher leerer Hüllen anfallen.
beste Grüße
Michael Plewka