Mikro-Forum

Bibliothek => Mikro-Know-How => Thema gestartet von: wollschaf in Oktober 14, 2016, 09:01:13 VORMITTAG

Titel: CZJ Lg-Stativ zerlegen und neu fetten_ Feintrieb, Grobtrieb, Kondensortrieb
Beitrag von: wollschaf in Oktober 14, 2016, 09:01:13 VORMITTAG
Liebe Mikroskopiker,

Gerd (plaenerdd) hatte schon einmal eine sehr gute Anleitung verfasst, wie ein Zeiss Jena Lg zu zerlegen sei, nach der ich auch weitgehend vorgegangen bin. Allerdings scheint es verschiedene Bauformen des schönen Mikroskops gegeben zu haben. Meines z.B. unterscheidet sich im Aufbau des Grobtriebs von dem von Gerd zerlegten. Leider finde ich seinen Beitrag nicht mehr, in welchem er die Anleitung veröffentlicht hat. Es wäre schön, wenn jemand diesen Beitrag hier verlinken könnte.

Daher ist meine Anleitung nur als Ergänzung zu Gerds zu sehen, da der ein oder andere Tipp auch von ihm stammt. Dafür nochmals vielen Dank!

Eine PDF mit größeren Bildern habe ich vorliegen. Bei Interesse einfach eine PN an mich.

Anleitung für das Zerlegen, Neufetten und Wiederzusammenbauen eines Mikroskop-Stativs vom Typ Carl Zeiss Jena Lg:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/203157_41526187.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/203157_24852100.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/203157_12303179.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/203157_34668321.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/203157_12115022.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/203157_26953859.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/203157_31366427.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/203157_10955092.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/203157_46505626.jpg)

Resultat: Butterweich laufende Triebe


Viele Grüße,
Heinrich
Titel: Re: CZJ Lg-Stativ zerlegen und neu fetten_ Feintrieb, Grobtrieb, Kondensortrieb
Beitrag von: liftboy in Oktober 14, 2016, 12:47:18 NACHMITTAGS
Hallo Heinrich,

ich lach mich weg! So eine Beschreibung hab ich auch mal fürs alte Lomo gemacht
http://mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/Reparatur-Biolam.pdf
Die Geräte sind, bis auf den Kondensortrieb, identisch. Damals haben beide Werke zusammengearbeitet (Abbe läßt grüßen).

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: CZJ Lg-Stativ zerlegen und neu fetten_ Feintrieb, Grobtrieb, Kondensortrieb
Beitrag von: wollschaf in Oktober 14, 2016, 20:48:12 NACHMITTAGS
Hallo Wolfgang,
das ist ja interessant. Hatten die Russen nicht auch die original Jenaer Maschinen im Zuge der Demontage 1946?

Viele Grüße,
Heinrich
Titel: Re: CZJ Lg-Stativ zerlegen und neu fetten_ Feintrieb, Grobtrieb, Kondensortrieb
Beitrag von: liftboy in Oktober 15, 2016, 11:16:59 VORMITTAG
Hallo Heinrich,

Du kannst Dir das Ganze mal auf meiner Seite ansehen; da hats Geschichtliches und Technisches zu Hauf.
http://mikroskopfreunde-nordhessen.de/index.htm

Grüße
Wolfgang
Titel: Re: CZJ Lg-Stativ zerlegen und neu fetten_ Feintrieb, Grobtrieb, Kondensortrieb
Beitrag von: ManK in Oktober 15, 2016, 11:34:37 VORMITTAG
Guten Morgen Heinrich,
nette Anleitung, aber:

n Topf mit Waschbenzin auf der Herdplatte in der Küche - und weils ja dauert zum telefonieren gehen und alles vergessen... ;D
Traum meiner schlaflosen Nächte  ;) ;)

Grüße
Manfred
Titel: Re: CZJ Lg-Stativ zerlegen und neu fetten_ Feintrieb, Grobtrieb, Kondensortrieb
Beitrag von: Gerd Schmahl in Oktober 15, 2016, 12:30:45 NACHMITTAGS
Hallo,
hier ist meine Lg-Zerlegeanleitung (http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/Lg-Rep.pdf), auf die Heinrich sich bezieht. Damit ist einiges beisammen, mit dem man ein Lg wieder flott machen kann.
Die nummer mit dem Kochen in Waschbenzin würde ich auch nicht so machen. Mit einem Tag Geduld geht 's auch bei Zimmertemperatur, denke ich.
Beste Grüße
Gerd
Titel: Re: CZJ Lg-Stativ zerlegen und neu fetten_ Feintrieb, Grobtrieb, Kondensortrieb
Beitrag von: wollschaf in Oktober 16, 2016, 10:39:57 VORMITTAG
Hallo Wolfgang,
danke für den Link. Deine Seite kenne ich und ich habe schon einige sehr wertvolle Informationen davon beziehen können.
Ich war da sicher nicht zum letzten Mal ;)

@Manfred und Gerd
Sicher gibt es andere Lösungswege. Und jeder sollte für sich selbst die Nutzen und Risiken einer zu verwendenden Methode (gerade für mögliche Materialschäden am Mikroskop, Werkzeug oder Umgebung und für Schäden an der Gesundheit) sorgfältigst abwägen. Für mich hat diese Abwägung dazu geführt, dieses Süppchen zu kochen. Es ist ja nicht viel Hitze nötig und wie gesagt - es sollte gut gelüftet werden, dass das verdunstete Benzin sofort abziehen kann. Letztendlich ist jeder für sich selbst verantwortlich, sodass ich keine Haftung für irgendwelche Schäden übernehmen werde ;)

Vielleicht sollte ich das noch als kleines Impressum der Anleitung beifügen.

Viele Grüße,
Heinrich