Liebe Mitmikroskopiker,
seit kurzem besitze ich ein Zeiss Standard 16 mit Fototubus (Faktor 1.25). Als Okulare sind CPL W 10×/18 Brille vorhanden. In den Fototubus habe ich spaßeshalber ein 10×/18 Brille (allerdings von Leitz ;D) gegeben und eine DSLR mit einem T2-Adapter und entsprechenden Tuben adaptiert.
Durch Anheben des Leitz Okulars um ca. 11 mm konnte ich den Fokus von Okularen und Kamera in etwa angleichen.
Allerdings erhalte ich mit den Okularen beim 40×/0.65 Objektiv ein Bildfeld von ca. 378 µm Durchmesser, während ich in der APS-C Kamera gerade einmal etwa 130 µm × 85 µm abbilden kann.
Wie kann ich die Bildfelder besser angleichen?
(Achja: Ich suche auch nach einer Bedienungsanleitung für das Zeiss Standard 16 und glaube, alle Links hier im Forum und außerhalb durchsucht zu haben - habe ich etwas übersehen/ wo kann man diese finden?)
Vielen Dank und schönen Gruß!
Holger
Hallo Holger
zu Gebrauchsanweisung guckst Du hier unter Zeiss Standart RA - http://www.mikroskop-online.de/Standard%20Druckschriften.htm
Netten Gruss von Frido
Hallo Holger,
willkommen von einem Newbies :D
Ich habe auch vor einem Monat einen Standard 16 ergattet und wurde hier sehr gut geholfen.
Ich hatte in meiner erste Nachricht auch die Frage nach einer Gebrauchtanleitung gestellt und erhalte Angebote.
Siehe hier: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=27058.0
Vieleicht kannst auch Klaus und Herbert dazu kontaktieren.
Ich habe gestern von Zeiss auch eine Gebrauchtanleitung für den 16 bekommen.
Ich habe gleich gefragt ob ich sie "verteilen" darf.
Ich warte noch auf die Antwort.
LG
Olivier
Hallo zusammen, bonsoir Olivier, guten Abend Frido,
vielen Dank für die Antworten!
Zur Anleitung für Standard 16: Ich habe mir die Standard RA-Anleitung angesehen - das pdf zum Standard RA ist schon nahe d'ran, jedoch nicht das, was ich suche!
Zu meinen anderthalb Leitz SM-Lux habe ich noch irgendwo eine Original-Anleitung, so etwas Spezifisches muß es doch auch zum Zeiss Standard 16 geben, incl. Köhlern, Pflege, Bezeichnung der Teile und der spezifischen Ausbaumöglichkeiten - Die Herrschaften von Zeiss sind doch sonst so perfekt!
Zu meiner Frage zum Bildfeld hat niemand eine Idee? Oder habe ich nicht verständlich genug beschrieben, was ich meine?
Schönen Abend und schönen Gruß
Holger
Ja es gibt eine Standard 16 spezifische Anleitung die besser als die RA ist (ich hoffe ich bekomme morgen eine Antwort von Zeiss, dann könnte ich Dir eventuell helfen). Behalte aber die RA Anleitung, es sind da auch viele interessante Info.
Das Thema Köhlern wird in der 16-Anleitung nur auf eine kurze Seite beschrieben. Eigentlich reicht es, aber am Anfang hat man nie genug Details.
Zum Thema Köhlern gibt m.M.n. nur eine perfekte Anleitung: die Mikrofibel von Herrn Klaus Henkel (siehe Seite 112, 113 und 114, die ich extra ausgedückt habe und immer dabei bei Mikroskopieren).
Bei mir ist Köhlern kein Problem mit den 40x und 10x. Nur beim 3,2 müsste ich lange suchen (Forum und Selbstversuche) bis ich (gestern) verstanden habe, dass es am Besten funktioniert mit ausgeklappten Frontlinse und ausgeschwenkte Hilfslinse.
Zum Thema Bildfeld kann ich Dir leider nicht helfen.
Olivier
Hallo Holger,
ich will versuchen, Dir die Sache mit dem Bildfeld möglichst anschaulich zu erklären. Das Thema ist hier im Forum schon gefühlte 200 Mal durchgekaut worden und wird auch in Klaus Henkels Mikrofibel erschöpfend behandelt.
Aus Deiner etwas kurzen Beschreibung habe ich geschlossen, dass Du die Kamera ohne Objektiv adaptiert hast. Damit vergewaltigst Du die Optik etwas. Wenn Du mit dem Auge durch das Okular schaust, hast Du den Fall, dass das Okular ein virtuelles Bild im Unendlichen entwirft, das von der Augenlinse als reelles Bild auf die Netzhaut projeziert wird. In deinem Fall fehlt aber das Äquvalent der Augenlinse, nämlich das Kamera-Objektiv. Das reelle Bild wird jetzt von dem Okular gebildet. Je nach Abstand Okular - Chip ist das Bild größer oder kleiner, aber auf jeden Fall zu groß für den APSC-Chip. Verzeichnisfrei arbeitet diese Anordnung übrigens bei einem Abstand von 125 mm - Klaus Henkel beschreibt, warum das so ist. Auf jeden Fall hast Du den Tunnelblick. In dieser Anordnung bräuchtest Du ein Okular 1,6 x - sehr schwer zu bekommen. Wegen all dem bevorzugen die Meisten von uns die Anordnung Kamera mit Objektiv, am besten ein sog. Pancake mit 40 mm Brennweite über dem 10 x Okular. Gut eignen sich auch Kompaktkameras, bei denen man das Gesichtsfeld mit dem ZOOM einstellt. Beachten muss man dabei, dass Austrittspupille von Okular und Eintrittspupille von Objektiv in einer Ebene liegen - funktioniert bei vielen Kameras nicht. Auf jeden Fall benötigt man im Fototubus ein Okular mit möglichst hoher Austrittspupille, wie bei den meisten Brillenokularen.
Ich hoffe, Dir ein wenig geholfen zu haben. Deinen doppelten Beitrag habe ich übrigens gelöscht.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Holger,
auch Herr Linkenheld hat ein tolles Tutorium auf seiner HP. Hier der Link zum von verschiedenen Chip-Größen erfassten Bildausschnitt:
http://www.mikroskopie.de/pfad/dokumentation/sechs.html
Gruß !
JB
Guten Abend Detlev, guten Abend Jürgen,
vielen Dank für Eure Nachrichten.
@Detlev,
ich versuche, meine vorhandene Pentax DSLR per vorhandenem T2-Adapter anzuschliessen. Ein 10× Brillenokular habe ich ja schon für den Fototubus "erwischt", die Bildqualität erschien mir auch brauchbar zu sein. Muss ich wohl nochmal schauen... Vielen Dank auch für das Löschen der Doublette, ja Du hast mir geholfen!
@Jürgen
Danke, das ist wirklich sehr schön gemacht. Als Sensorgrössen werden allerdings nur die typischen Mikroskopkameragrößen angegeben - aber man bekommt eine Vorstellung.
Besten Dank und schönen Gruß
Holger
Hallo Holger,
noch ein Link zum Thema Adaption.
http://www.mikroskopie-ph.de/index-canon.html
Gruß
Peter
Hallo Holger,
Der Link von Peter H. auf einen Beitrag in seiner HP trifft genau Dein Problem. Peter hat allerdings auf seiner HP
http://www.mikroskopie-ph.de/
weit mehr zur Kameraadaption zusammengestellt. Für mich ist das ,,das Beste, was ich zu dem Thema kenne". Mir hat es erheblich bei der Entscheidung für eine Methode, ,,das im Mikroskop Gesehene im Bild auf einfache Weise festzuhalten", geholfen. Mein Rat: schau Dir alle Beiträge hierzu an.
Gruß Carlos