Guten Abend an die Fachleute:
Ich mache alles wie bei Jörg beschrieben.
Nach dem Färben soll in Isopr. entwässert werden., nachdem in H2O gespült wurde.
Ich habe 2 Töpfchen mit Iso, in die ich die Schnitte nacheinander bringe. Dabei färbt sich aber trotz Spülens immer noch das Iso etwas.
Kann ich beim nächsten Mal die Schnitte wieder in das leicht gefärbte Iso zum Entwässern legen?
Jetzt verwerfe ich das zum Entwässern benutzte Iso. Dadurch entsteht ein rel. großer Iso-verbrauch.
Es ist nicht wegen der Kosten ;), aber die Töpfchen Entleeren und neu füllen kostet Zeit. ;)
Gruß vom Inschpeter
Hallo Peter,
Zitat von: Wutsdorff in November 20, 2016, 17:35:15 NACHMITTAGS
Guten Abend an die Fachleute:
Ich mache alles wie bei Jörg beschrieben.
Nach dem Färben soll in Isopr. entwässert werden., nachdem in H2O gespült wurde.
;D Wer, was und wo?
Generell wuerde ich 3 Toepfe mit Isopropanol empfehlen. Nach etwa 20 Faerbungen (also nach Tagen, Wochen oder Monaten) wandern der 2. und 3. Topf auf Platz 1 und 2 und auf Platz 3 kommt ein Topf mit frischen Isopropanol. Das alte Isopropanol kann man auf 95% verduennen und weiter unten in die Alkoholreihe stellen oder es kommt eben weg.
Man kann das Heruebertragen von Fluessigkeit zwischen den Schritten verringern, wenn man die Objekte zwischen den Schritten kurz auf einige Papierhandtuecher stellt.
[
Edit]
Beste Gruesse,
Jon
Grüß Dich Jon,
Dein Vorschlag mit den Töpfchen mache ich schon.
Vielleicht spüle ich nicht ausreichend. Schnitte auf Papier ist mir wegen der Gefahr des Austrocknens etwas riskant.
Dann bilden sich Bläschen im Präparat(?).
Wie schon gesagt: Iso finde ich nicht teuer.
Trotzdem Dank für den Link.
Gruß Peter
Zitat von: Wutsdorff in November 21, 2016, 11:02:29 VORMITTAG
Schnitte auf Papier ist mir wegen der Gefahr des Austrocknens etwas riskant.
Hallo Peter,
Aha, die Schnitte sind nicht auf Objekttraeger aufgezogen? ;D Sind das Pflanzenschnitte? Wenn Sie uns nicht sagen, was Sie da machen, koennen wir auch nicht helfen.
Zitat von: Wutsdorff in November 21, 2016, 11:02:29 VORMITTAG
Vielleicht spüle ich nicht ausreichend.
Wahrscheinlich. Kommt eben auf die Faerbemethode an. Manchmal ist noch mehr Spuelen notwendig, manchmal entfaerbt sich der Schnitt auch wieder komplett. Der Topf hat mehrere 1000 mal mehr Volumen als der Schnitt; da kann viel drin geloest werden. Aber wenn Sie uns nicht sagen, was Sie da machen, koennen wir auch nicht helfen.
Hallo Peter,
ich "tockne" meine Pflanzenschnitte nach dem Färbebad durch Auflegen des Pinsels mit dem Pflanzenschnitt auf ein Stück Filterpapier. Bitte mit dem Trocknen nicht übertreiben, sonst hast Du im Inneren des Pflanzenschnitts häßliche Luftblasen, die nur schwer zu beseitigen sind, auch wenn Du in Euoaral einbettest. Die Dauer des Trocknungsvorgangs bemesse ich so, daß ich den Pflanzenschnitt dann ins Isopropanol überführe, wenn er gerade nicht mehr feucht glänzt. Da der Pinsel noch einige Restfeuchtigkeit enthält, achte ich drauf, daß ich mit dem Pinsel möglichst wenig in das Isopropanol eintauche.
Viel Erfolg!
Rainer