Frage an die Experten alter Mikros:
Wo ist hier der Grobtrieb?
http://www.ebay.de/itm/391623694286?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Bei meinem gibt es sehr wohl einen.
Damit ic h nicht dumm sterbe
Gruß vom Inschpeter
Hallo Peter,
es sieht fast so aus, daß die Grobeinstellung über die Veränderung der Tubuslänge vorgenommen werden kann.
Viele Grüße
Rainer
Zitat von: Wutsdorff in November 22, 2016, 15:04:42 NACHMITTAGS
Frage an die Experten alter Mikros:
Wo ist hier der Grobtrieb?
http://www.ebay.de/itm/391623694286?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Bei meinem gibt es sehr wohl einen.
Damit ic h nicht dumm sterbe
Gruß vom Inschpeter
Fishing for ...
Wenn das Ihre einen hat, dann haben Sie ein deLuxe-Instrument aus Paris. Wie man im Dippel lesen und sehen kann, gab es um 1880 von beinahe bei allen Mik.-Herstellern ganz unterschiedliche Austattungen der Instrumente, je nach Preislage.
Bei dem Mik in der Bucht können Sie am oberen Tubusende dicht untereinander zwei tellerrandförmige, herauskragende "Ringe" sehen. Der untere ist ein Klemmring, der obere ein Greifring, an dem man das Okular herausziehen kann. Das genügt für die Grobeinstellung, mehr ist unnötig.
Gruß
KH
Lieber Peter, lieber Klaus, lieber Rainer,
da wird der ganze Tubus durch Schieben gehoben oder gesenkt, war damals so üblich, auch bei Zeiss.
Herzliche Grüße
Detlef
Hallo Detlef,
stimmt, die Spuren am Tubus hatte ich übersehen.
Viele Grüße
Rainer