Auf der Erde findet sich Anthracen ( auch Paranaphtalin ) in Steinkohlenteer. Es kristallisiert in weißen bis gelblichen Blättchen. Der Schmelzpunkt liegt bei ≈ 217 °C und der Siedepunkt bei 340 °C. Anthracen ist nahezu unlöslich in Wasser. Die Mikrofotos wurden von einem Schmelzpräparat vor einigen Jahren noch analog gemacht.
Viel Spaß beim Anschauen.
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/204942_63858247.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/204942_942454.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/204942_22383298.jpg)
Hallo Jürgen,
Deine Fotos dieser interessanten, schwer beschaffbaren Substanz gefallen mir gut.
Durch z.B. Sublimation sollten auch Einkristalle zu erhalten sein, die zudem noch Fluoreszenz zeigen können ...
Da wäre noch Raum für Spielereien.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
es freut mich, dass Dir die Bilder gefallen. Vielen Dank auch für deine Anregungen zum Experimentieren. Anthracen-Schmelzpräparate zeigen sehr
unterschiedliche Kristallformen. Beispielhaft nachstehend 2 analoge Bilder.
Ich habe noch reine Anthracen-Kristallblättchen und werde demnächst wieder damit experimentieren. Falls Du Interesse an eigenen Versuchen hast,
kann ich Dir die auf dem 3. Bild dargestellte Probe von Anthracen-Kristallblättchen zuschicken.
Bei der Fluoreszenz kann ich mit meiner Ausrüstung nur in dem roten-, grünen- und violetten Bereich arbeiten. Die Anthracen-Kristalle sollen ja
" violett " fluoreszieren. Vielleicht kannst Du auch den UV-Bereich abdecken.
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205071_23674331.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205071_12185631.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205071_31123505.jpg)
Hallo Jürgen,
wenn du erlaubst, dann zeige ich hier ein Bild der UV-Fluoreszenz von Anthracen. Ist gar nicht so spektakulär, wie ich es eigentlich erwartet hätte. Pol ist finde ich schöner.
Zu Heiko ist schon eine Probe Anthracen unterwegs, mal sehen, was er rausholt!
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205082_62520867.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_8796_zpse25586ef.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205082_13218738.jpg) (http://s106.photobucket.com/user/microklaus/media/Mikropraeparate%202012/Micropaeparate_2013/IMG_8795_T_zps68e23dd2.jpg.html)
Hallo Klaus,
vielen Dank für die Bilder, dann kann ich mir jetzt die Fluoreszenz sparen und mit POL und Spiegelreflexmikroskopie weitermachen. Ich bin auch gespannt, was Heiko aus dem von Dir übersandten Anthracen herausholt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
Hallo Jürgen,
gerade wollte ich antworten, dass mir vom Alchemisten meines Vertrauens bereits eine Probe versprochen ward ...
Voller Schrecken lese ich jetzt, was Ihr vom Zauberlehrling erwartet – eine Beschwerde bei der Forumsleitung wird erwogen.
;D
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Heiko,
ZitatZauberlehrling
Der befreiende Spruch ist: "Besen, Besen sei´s gewesen..."
Mindestens genauso passend, lieber Klaus:
,,Die ich rief, die Geister,
Werd' ich nun nicht los."
Grüße, Heiko
;)
Mein Rat lieber Heiko: treibs nicht zu bunt! :D
Hallo Mikrofreunde,
bei meinen Präparaten habe ich noch ein altes " Anthracen-Präparat " gefunden, das ich im Januar 1993 nach einem VHS-Mikrofotokurs
von Manfred Kage in Inzigkofen mit zwei Diagläsern und Tesafilm-Randabklebung angefertigt habe ( siehe Foto ). Erstaunlich ist, dass das
Präparat noch brauchbar ist ! Nachstehend zeige ich 4 Mikrofotos davon.
DL - POL + Lambda • PL APO 6.3 /0.20.
Viele Grüße
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205343_16956464.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205343_24126408.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205343_49658646.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205343_22738596.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205343_59867235.jpg)
Hallo Jürgen, lieber Klaus,
der ,,Zauberlehrling" hat sich nun endlich an einem Schmelzpräparat versucht ...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205520_59604175.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205520_27852085.jpg) (http://www.directupload.net)
... und prompt auch Achsenbilder erhalten, die er natürlich ohne einen ,,Hexenmeister" nicht interpretieren kann:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205520_1084827.jpg) (http://www.directupload.net)
Die Substanz kristallisiert monoklin. GROTH benennt eine ,,sehr starke Dispersion", ohne sich weiter auszulassen.
Ich bin geneigt, eine ebensolche Dispersion zu vermuten, benötige aber unbedingt die Expertise eines Zaubermeisters.
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
deine PM habe ich erhalten. Ich finde es gut, dass Du deine schönen Bilder bei mir zur Komplettierung des Beitrags anfügst.
Es ist doch erstaunlich, welche unterschiedlichen Kristallstrukturen das Anthracen, wohl abhängig von den Temperaturen beim Schmelzen,
in den verschiedenen Präparaten bilden kann !
Ich habe mal in meinem Fotoarchiv nachgeschaut und noch einige Anthracen-Bilder von unterschiedlichen Präparaten gefunden.
Ich werde die Fotos morgen scannen und dann noch zum Abschluss im Beitrag zeigen.
Viele Grüße
Jürgen aus Hemer
Hallo Jürgen,
danke für Deine Erlaubnis, Anthracen & Anthracen zusammenzufügen.
Zur Fluoreszenz: Wie Klaus schon feststellte, ist die nicht sonderlich spektakulär:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205530_21551780.jpg) (http://www.directupload.net)
kurzwelliges UV-Durchlicht, 40er Objekt., resublim. Kristall
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205530_11207750.jpg) (http://www.directupload.net)
Schwarz-Durch-Licht, 40er Objekt., resublim. Kristall
Andererseits ist der oben abgebildete Kristall recht klein. Ein Streupräparat, das 3,2er Objektiv und Schwarzlicht von oben bzw. der Seite ergeben dann dieses Bild:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205530_56864589.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße.
Heiko
Hallo Heiko,
danke für die Anthracen-Fluoreszenzbilder als Ergänzung des Beitrags.
Viele Grüße
Jürgen aus Hemer
Hallo Mikrofreunde,
die nachfolgenden Mikrofotos vom Anthracen stammen noch aus der " analogen Zeit ", sie wurden von mir zum Teil für eine Fotoausstellung 1994 erstellt. Siehe Einladung zur Ausstellung. Die gezeigten Bilder wurden jetzt mit 300 dpi von alten Farbfotos
( Größe 9x13 und 10x15 cm) gescannt.
Viel Spaß beim Anschauen.
Jürgens Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205539_53313231.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205539_38358840.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205539_17499652.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205539_46397131.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205539_23234209.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205539_13078478.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205539_66455555.jpg)
Hallo Jürgen,
ich darf noch einmal zwei Achsenbilder des Anthracens in der Hoffnung zeigen, ein Wissender tue seine Meinung dazu kund:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205587_16656881.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
vielen Dank für deine schönen Achsenbilder. Ich bin gespannt, ob sie uns jemand genauer erklärt !
Viele Grüße
Jürgen aus Hemer
Hallo Mikrofreunde,
da die schönen Anthracen-Schmelzbilder von Heiko sehr stark von meinen gezeigten Bildern abweichen, habe ich heute Nachmittag auch wieder
ein Anthracen-Schmelzpräparat angefertigt. Nachstehend beschreibe ich meine Vorgehensweise und zeige dazu 3 Bilder.
Ich streue auf den Objektträger einige Anthracen-Plättchen und decke sie mit einem großen Deckglas 24 x 40 mm ab. Dann klemme ich das Deckglas mit 2 Wäscheklammern an den Enden fest, damit es sich beim Schmelzen nicht verschiebt. Mein Schmelzvorgang ist in zwei Abschnitte
unterteilt.
!. Schmelzabschnitt
Erst schmelze ich das Anthracen vorsichtig über einem brennenden Teelicht an. Das Präparat halte mit den Wäscheklammern über das Teelicht
und bewege es hin und her, damit sich die Hitze besser verteilt. Das Schmelzergebnis beobachte ich immer wieder mit einer 10 x Lupe.
Wenn sich dabei plattenförmige Kristalle bilden, beende ich den Schmelzvorgang. Damit sich das Deckglas beim Mikroskopieren nicht verschiebt,
sichere ich die kurzen Ränder mit etwas Vaseline. Das Ergebnis zeigt beispielhaft das folgende Bild. POL + und Lambda • PL APO 16/0.40.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205622_28889889.jpg)
2. Schmelzabschnitt
Ich verstärke jetzt die Erhitzung des angeschmolzenen Präparates mit einer brennenden Kerze . Das Präparat halte ich mit den Wäscheklammern
über die Kerze und bewege es hin und her, damit sich die Hitze besser verteilt. Den Schmelzvorgang beobachte ich immer wieder mit einer 10 x
Lupe. Wenn dabei die plattenförmigen Kristalle verschwinden und stattdessen körnige und verzweigte Kristalle entstehen, beende ich den
Schmelzvorgang. Damit sich das Deckglas beim Mikroskopieren nicht verschiebt, sichere ich erneut die kurzen Ränder mit etwas Vaseline.
das Ergebnis zeigen beispielhaft die folgenden zwei Bilder. POL + und Lambda. • PL APO 16/0.40.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205622_43634782.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205622_44195630.jpg)
Viel Vergnügen beim Nachschmelzen.
Jürgen aus Hemer
Hallo,
schon sieht es aus.
Ihr wisst aber schon, dass Anthracen zu den PAK's gehört.
Die als Umweltgifte und teilweise krebserzeugende Stoffe überall geächtet werden.
Die Grenzwerte für diese Stoffe sind noch ohne Grund niedrig. Und Ihr spielt damit offen rum, erwärmt das alles noch schön. Ich hoffe Ihr habt ne geeignete Absaugung.
LG
Sascha
Hallo Sascha,
vielen Dank für deinen Gefahrenhinweis. Ich habe es versäumt auf die Gefährlichkeit hinzuweisen, weil ich gedacht habe, dass jeder von uns der
mit diesen Stoffen experimentiert, sich über die Gefahren informiert hat.
Ich arbeite bei Anthracen mit winzigen Mengen direkt neben einer geöffneten Fenstertür. Ich glaube , dass durch dieses Vorgehen die Gefahr
ausreichend gebannt ist. Zur besseren Information füge ich nachstehend noch die Sicherheitshinweise aus Wikipedia an.
Viele Grüße
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205629_58710167.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/205649_39076159.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/205649_58618681.jpg)
Hallo Mikrofreunde,
ein kleiner Tipp: Auch ohne Lambda bekommt man beim Anthracen interessante Bilder !
Nachstehend zwei Mikrofotos ohne Kompensator Lambda • POL + • PL APO 16/0.40. •. Sehfeld ø ≈ 1,4 mm.
Viel Grüße
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205696_34474645.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/205696_4174339.jpg)
Hallo Jürgen,
ja, das Anthracen ist in vielerlei Hinsicht interessant und eine Herausforderung.
Aus xylolischer Lösung sind gute Einkristalle zu erhalten:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205780_5259072.jpg) (http://www.directupload.net)
Und dann diese auffallende Dispersion, am Einkristall, eingedeckt in Silicon:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205780_14295394.jpg) (http://www.directupload.net)
?????????? 10x
Vorsichtshalber habe ich den ,,Gesundheitszustand" meines Systems noch einmal am Muskovit überprüft.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/205780_49240267.jpg) (http://www.directupload.net)
...
Viele Grüße,
Heiko
Guten Morgen Heiko,
vielen Dank für deine interessanten und schönen Bilder. Sie bereichern den Anthracen-Beitrag und machen Lust auf weitere Experimente !
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
Liebe Anthracen-verseuchte,
dieser Beitrag ist mir bisher durch die Lappen gegangen, möchte aber nun noch meinen Senf dazugeben, da Heiko ja mal wieder wunderschöne Achsenbilder gezeigt hat.
Anthracen ist für Konoskopiker eine dankbare Substanz, denn eine der optischen Achsen steht nahezu senkrecht auf der größten Kristallfläche, man findet also immer geeignete Schnitte für Achsenbilder.
Da Anthracen monoklin kristallisiert und die Achsenebene die (010)-Fläche ist, kann prinzipiell nur geneigte Dispersion und/oder eine Dispersion des Achsenwinkels auftreten. Ob es eine geneigte Dispersion gibt kann man nur prüfen wenn man beide Achsenausstichpunkte gleichzeitig sieht, und das gelingt bei dem großen Achsenwinkel des Anthracens nahe 90° auch bei höchstaperturigen Systemen leider nicht. Hier könnte noch eine Untersuchung an einer orientierten Kristallkugel oder einem Zylinder am Spindeltisch helfen, aber das ist ein erheblicher Aufwand. An Heikos Achsenbildern sieht man aber, dass der Achsenwinkel für violettes Licht deutlich größer ist als für rotes Licht (die hyperbelförmig gekrümmte Isogyre ist an der Innenseite rot und an der Außenseite blau gesäumt.
Herzliche Grüße,
Olaf
Guten Abend Olaf,
vor langer Zeit (?) hast Du einen Kurs in dieser Disziplin abgehalten.
Du hast auch die entsprechenden Bilder hier im Forum veröffentlicht.
Ich habe sie abgespeichert, sie sind aber nicht mehr auffindbar.
Beabsichtigst Du wieder einen Kurs zu halten, wann, wo ?
Hast Du die Bilder noch?
Würde es Dir Mühe machen, sie noch einmal zu zeigen?
Im Voraus vielen Dank für Deine Mühen.
Gruß Inschpeter
Guten Abend
Tolle Gemeindschaftsproduktion, Jürgen, was ist denn das monochrome Bild auf der Einladung, das haut mich vom Hocker ...
Liebe Grüsse
Gerhard
Guten Morgen Gerhard,
es freut mich, dass die Anthracen-Bilder weitere Antwort-Beiträge nach sich gezogen haben.
Das monochrome Bild eines Farnblattes auf der Einladung ist ein spezielles Fraktal von Michael Barnsley, das mit "Iterierten Funktionen Systemen IFS"
( Iterated Functions Systems IFS ) - Algorithmen der Chaostheorie - erzeugt worden ist.
Michael Barnsley hat die Grundlagen für dieses Verfahren entwickelt. Dabei werden natürliche Objekte näherungsweise durch fraktale Objekte dargestellt.
Das Fraktal auf der Einladung war als Hinweis auf den fraktalen Bereich der Ausstellung gedacht. Ich hatte damals mehrere Fraktale-Programme als
Ergänzung zur Verfügung gestellt, die von dem mir bekannten Informatiker R. Simanski mit einem Computer vorgeführt wurden, während ich mich
um die Erklärung der Mikrofotos und die Bedienung der von der Firma Rasche aus Hemer zur Verfügung gestellten Mikroskope gekümmert habe.
Nachstehend zeige ich noch etwas weitergehende Informationen über die interessanten Barnsley-Fraktale.
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/206014_15086817.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/206014_14579758.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/206014_60899199.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/206014_13839204.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/206014_30536471.jpg)
Lieber Peter,
nein, ein weiterer Kurs über Kristalloptik im Rahmen der Spindeltisch-Mikroskopie ist nicht geplant, aber die Informationen incl. der Bilder sind jederzeit über meine Homepage hier (http://homepage.rub.de/olaf.medenbach/index.html) abrufbar. Dort findet man sie unter "Downloads zur Kristalloptik".
Herzliche Grüße,
Olaf
Gut nur, dass der Zaubermeister hier einmal nach dem Rechten geschaut hat. :D
Die folgenden ,,Koloraturen" bringen keine weiteren Ergebnisse, machten aber etwas Mühe und sehen auch ganz nett aus ...
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/206035_54813928.jpg) (http://www.directupload.net)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/206035_32778541.jpg) (http://www.directupload.net)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo Heiko,
vielen Dank für deine schönen " Koloraturen ". Ja das Anthracen ist wirklich interessant !
Ich habe es jetzt auch mal wie beim " Vitamin C " mit polarisiertem Dunkelfeld versucht. Das Verfahren beseitigt die fast immer vorhandenen Reflexe und zeigt
hier effektvoll die Konturen der Kristalle. Nachstehend zeige ich 4 Bilder damit von dem Anthracen-Schmelzpräparat.
DL - DF + Blaufilter + POL + • PL APO 16/0.40 • Sehfeld ø ≈ 1,4 mm.
Viel Spaß beim Anschauen.
Jürgen aus Hemer
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/206363_58246562.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/206363_39298840.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/206363_639722.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures005/206363_48222330.jpg)
Hallo Jürgen,
mit diesen sehr gelungenen Aufnahmen bist Du schön zum Titel Deines Beitrags zurückgekommen.
Viele Grüße,
Heiko