Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Klaus Herrmann in August 09, 2009, 23:55:11 NACHMITTAGS

Titel: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 09, 2009, 23:55:11 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,

auf der Insel Mainau findet man wahrhaft schöne z. T. exotische Objekte aus der Natur.

Ich musste mich zurückhalten, aber bei dem Baum bin ich schwach geworden. Einer der kleinen, senkrecht nach oben stehenden Zapfen habe ich mit ein paar Nadeln entliehen. Liegen jetzt in AFE und harren der scharfen Klinge!

Seine Heimat gab ihm den Namen, sie ist weit weg! Wer kennt ihn?

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/16533_39532060.jpg)
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: A. Büschlen in August 10, 2009, 07:25:15 VORMITTAG
Abies concolor

Arnold Büschlen
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 10, 2009, 13:38:01 NACHMITTAGS

ZitatAbies concolor

Die Ordnung Pinales stimmt noch, aber es ist eine andere Familie, also keine Tanne.
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Mathar in August 10, 2009, 13:48:17 NACHMITTAGS
Gilt der Himalaya als weit weg?
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 10, 2009, 15:06:27 NACHMITTAGS
ZitatGilt der Himalaya als weit weg?

Also nach dem vielen durch Eisenoxid verunreinigten Himalayasalz zu urteilen, das man jetzt überall bekommt,  kann er nicht sehr weit sein.

Aber im Weltatlas nachgeschaut ist er doch ziemlich weit weg! ;)
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Mathar in August 10, 2009, 15:53:37 NACHMITTAGS
Dann sodelte ich mit dem Lösungsversuch wohl nicht mehr all zu lange zedern... ;)
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 10, 2009, 23:06:09 NACHMITTAGS
Na das riecht aber sehr nach einer verzederten Lösung! ;)
Ich zedere noch, bis sie da steht, weil meine Lösung eine besondere Information enthält, die ich hier nicht vorenthalten möchte!

Also nur heraus! :)
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: A. Büschlen in August 11, 2009, 07:07:50 VORMITTAG
Cedrus libani

und Zedernholzöl

oder nicht?

Guten Tag wünscht Arnold Büschlen
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 11, 2009, 10:20:23 VORMITTAG
Zitatoder nicht?

das ist absolut richtig! 8)

Jetzt stimmt schon mal die Familie! Aber der Libabon ist nicht sooo weit weg! Die Zapfen der Libanonzeder sind auch eiförmig.

Es wird heisser!

Kleine Korrektur die Zapfen dieser Zeder sind ebenfalls eiförmig. Was man hier sieht ist wohl die weibliche Blüte! Besser Knospe, blühen wird sie erst in ein paar Wochen. Leider habe ich nicht nach den männlichen Blütenständen geschaut. Der Baum ist einhäusig.
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Kathleen in August 11, 2009, 10:49:40 VORMITTAG
Hallo Klaus,

dann dürfte ja eigentlich nur noch Cedrus atlantica (Atlas- Zeder) infrage kommen. Allerdings sehen die Nadeln dieses Baumes auf den Wiki- Bildern irgendwie bläulicher aus...

Liebe Grüsse
Kathleen
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Eckhard in August 11, 2009, 11:07:21 VORMITTAG
Hallo Klaus,

was ist mit Cedrus deodara - der Himalaja Zeder?

http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0105

Das Bild von den Büten sieht genauso wie das UBO aus.

Gruss
Eckhard

PS.:
Unidentified Botanic Object
Titel: Re: Rätsel: kleine Zapfen, großer Baum
Beitrag von: Klaus Herrmann in August 11, 2009, 13:45:21 NACHMITTAGS
Hallo Ratende,

Eckhard hat das Rätsel gelöst - Priorität hat allerdings Rolf-Dieter Müller, der mir per mail schon gestern seinen Lösungsvorschlag geschickt hat.

Schöne Beschreibung in der Baumkunde, die Eckhard erwähnt hat:  http://www.baumkunde.de/baumdetails.php?baumID=0105

Damit ist es jetzt ein IBO  :D

Dort habe ich auch die Information gefunden, dass der Baum einhäusig ist - leider zu spät, sonst hätte ich natürlich noch eine männliche Blüte gesucht. Aber ich habe für die Aufnahme sowieso die Wege verlassen und mich deshalb nicht länger als nötig dort aufgehalten. Ein Grund mehr bald wieder einen Besuch zu machen, die Blüte wird erst September/Oktober sein.

Weils so schön war bringe ich gleich noch eines!

Das Originalschild von der Mainau möchte ich nicht vorenthalten:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/16617_17288077.jpg)