Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Schrodt in Februar 04, 2017, 19:15:00 NACHMITTAGS

Titel: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Schrodt in Februar 04, 2017, 19:15:00 NACHMITTAGS
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/209750_9490050.jpg)


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/209750_53547742.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/209750_47973781.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/209750_20767993.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/209750_46181379.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures009/209750_14388372.jpg)
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Heiko in Februar 04, 2017, 21:48:19 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

hast Du auch einmal im Durchlicht geschaut? Spontan hatte ich mich gefragt – die Pharmakologen werden jetzt lachen – ob das Siliciumdioxid sichtbar wird. Der ergoogelte Begriff ,,hochdispers" spricht sicher dagegen.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Schrodt in Februar 04, 2017, 23:05:13 NACHMITTAGS
Hallo Heiko,

morgen werde ich es mal mit polarisiertem Durchlicht versuchen. Mal sehen was dabei herauskommt !

Beste Grüße

Jürgen aus Hemer
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Schrodt in Februar 05, 2017, 12:42:27 NACHMITTAGS
Ergänzung:

Nachfolgend einige Versuche mit Durchlicht-Polarisationskontrast • Objektiv PL APO 16 / 0.40.

Beste Grüße
Jürgen aus Hemer

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209830_43033219.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209830_19531518.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209830_62594742.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209830_16247630.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209830_62173069.jpg)
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Heiko in Februar 05, 2017, 22:20:04 NACHMITTAGS
Hallo Jürgen,

Farbe und Form in Hülle und Fülle.

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Schrodt in Februar 06, 2017, 09:39:01 VORMITTAG
Ergänzung:

Einige Motive des Präparats mit Leitz DIC - ICT • Objektiv NPL FLUOTAR 25 / 0.55 ICT.

Beim Vergleich der DIC - ICR und ICT-Bilder mit dem Polarisationskontrast sind deutlich die unterschiedlichen Abbildungen der einzelnen Verfahren
zu erkennen.

Beste Grüße
Jürgen aus Hemer

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209906_27811552.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209906_66531808.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209906_43449594.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209906_36602927.jpg)
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Schrodt in Februar 06, 2017, 19:08:20 NACHMITTAGS
Hallo Mikrofreunde,

ich habe mal wieder etwas mit Licht gespielt und positiven Phasenkontrast mit gemischtem polarisierten Licht überlagert. ( Keine Verknüpfung zur Polarisationsmikroskopie ! ! ) . Phasenkontrast mit PL APO 25 / 0.65 PHACO 2 • auf der Lichtaustrittsöffnung Mattscheibe und Circular-Polarisator •
im Filterschlitz des Stativs Linear-Polarisator. Durch Drehen des Circular-Polarisators lässt sich das Farbenspiel sehr schön verändern. Mit einem
Linear-Polarisator geht es auch, jedoch nicht so schön. Das Ergebnis ist interessant und gar nicht mal so schlecht ! Nachstehend zeige ich daher
vier Bilder davon.

Beste Grüße
Jürgen aus Hemer

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209969_57802229.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209969_21081168.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209969_59021529.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/209969_3963610.jpg)
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Schrodt in Februar 07, 2017, 16:05:55 NACHMITTAGS
Ergänzung:

Im zuerst angefertigten Verdunstungspräparat mit Ethanol als Lösungsmittel haben sich jetzt doch noch Kristallstrukturen gebildet.
Nachstehend zwei Übersichtsbilder davon.

Bild 1 :  Polarisierter Phasenkontrast

Bild 2 :  Polarisationskontrast

Die Kristalle sind ziemlich grob !

Beste Grüße
Jürgen aus Hemer


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/210029_42932509.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/210029_15402422.jpg)
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Schrodt in Februar 07, 2017, 17:53:53 NACHMITTAGS
Ergänzung:

Die Kristalle des Verdunstungspräparates im polarisierten Dunkelfeld • Objektiv PL APO 16 / 0.40 .


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/210041_27519565.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/210041_54560344.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/210041_22381627.jpg)
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: güntherdorn in Februar 10, 2017, 17:11:12 NACHMITTAGS
hallo jürgen, alias schrodt,
runde mikrofotos sind immer schön!
das erzeugt nen schlüsselloch-effekt....man muss einfach DURCH-kucken....
güntherdorn
Titel: Re: Mikrokristallisation eines Schlafmittels
Beitrag von: Schrodt in Februar 11, 2017, 11:18:17 VORMITTAG
Hallo güntherdorn,

es freut mich, dass dir die " runden Gucklöcher " auch gefallen. Damit bist du " Einer " der " Wenigen " im Mikro-Forum.
Bei meinem Eigenbau-Adapter für die digitale Kompaktkamera Canon PowerShot G11 bilde ich das gesamte Sehfeld des Mikroskops Leitz Orthoplan
mit einer Sehfeldzahl 28 ab. Bei einem quadratischen Ausschnitt werden nur maximal ≈ 69 % und bei einem rechteckigen Ausschnitt 2 : 3
( Kleinbildformat ) maximal ≈ 57 % des Sehfeldes abgebildet. Ich benutze die Ausschnitte daher nur gelegentlich, denn ich finde es schade, dass
bei den Ausschnitten soviel von dem im Mikroskop Gezeigten verloren geht.

Die Bildschärfe ist bei den Planobjektiven von Leitz, die für eine Sehfeldzahl 28 geebnet sind, gut. Auch bei den Leitz NPL-Objektiven, die eigentlich
nur für eine Sehfeldzahl 18 geebnet sein sollen, zeigen sich nur geringe vernachlässigbare Unschärfen im Randbereich.

Ein Problem entsteht lediglich beim Interferenzkontrast ICT und ICR, der nur für Sehfeldzahlen 18 ausgelegt ist. Das Farbfeld wird bei der
Sehfeldzahl 28 farblich ungleichmäßig polarisiert abgebildet.

Mit besten Grüßen
Jürgen aus Hemer