Mikro-Forum

Foren => Mikroskopie-Forum => Thema gestartet von: mollisia in Februar 14, 2017, 11:07:01 VORMITTAG

Titel: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 11:07:01 VORMITTAG
Liebe Mikroskopier-Kollegen,

ich verzweifle noch an diesem Gerät  :-\
Eigentlich dachte ich mit Mikroskopen halbwegs klar zu kommen, aber dieses Model zieht mir den Zahn. Gibt es zufällig jemanden der mit dem B 600 T arbeitet oder sonstwie Erfahrung damit hat?

Mein Problem ist die Einstellung von Lampe und/oder Kondensor um ein scharfes Bild zu bekommen dass sich mittels Aperturblende regeln lässt was die Tiefenschärfe betrifft.
Leider habe ich keine Anleitung zu dem Teil und finde auch im Netz keine.

Jedenfalls gibt es seitlich am Gerät einen Drehknopf "In - Out" mittels dem sich die Glühwendel im Sehfeld abbilden lassen. Ich ging davon aus dass dies zum Zentrieren der Lampe im externen Lampengehäuse dient. Welche Stellung der abgebildete Wendel haben muss weiß ich nicht, ich hab ihn in die Mitte des Sehfeldes gefahren so dass er zentral und scharf erscheint. Wenn ich das mache, dann kann ich auch die Aperturblende nutzen. Allerdings habe ich bei, 10er-Objektiv kein rundes Sehfeld, sondern ein leicht elliptisches - vermutlich in etwa die Abbildung des Reflektorspiegels im Lampengehäuse.

Auch insgesamt schaffe ich es nicht, ein klares scharfes Bild zu bekommen, egal was ich auch immer mit dem Kondensor anstelle und ob ich die Einklapplinse verwende oder nicht (wann nimmt man die eigentlich? ...).

Ich war schon ein paar mal kurz davor, das Ding auf den Sperrmüll zu stellen, weil es einfach nur nervt - aber ich will ihm mal noch eine letzte Chance geben und hoffe dass mir hier jemand helfen kann  ;D

Gerne versuche ich anfallende Fragen zu beantworten wenn ich mich unklar ausgedrückt habe (was bestimmt der Fall ist ....).

beste Grüße,
Andreas Gminder
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: liftboy in Februar 14, 2017, 11:39:11 VORMITTAG
Hallo Andreas

Hm, den Typ kenn ich nicht, eventuell würde mir aber ein Bild bei der Hilfe helfen :-)

Grüße
wolfgang
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: jochen53 in Februar 14, 2017, 11:54:05 VORMITTAG
Hallo Andreas,
auf der Website von Optika kann man sich die Bedienungsanleitung für das B 500 runterladen, vielleicht ist das ja ähnlich und es hilft Dir etwas weiter. Du kannst die ja auch mal anschreiben, ob sie Dir eine Anleitung schicken können. Auf den ersten Blick sieht das B 600 gar nicht so übel aus. Wie man generell die Beleuchtung einstellt, darüber hat sich Klaus Henkel in seiner "Mikrofibel" (Link ganz oben rechts auf dieser Seite) sehr ausführlich ausgelassen. Da findest Du viele, viele gute Ratschläge zu allen Themen.
Bevor Du es zum Sperrmüll wirfst, wird sich eine Lösung finden lassen.
Gruß Jochen
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: Jürgen in Februar 14, 2017, 12:00:05 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,

die Bedienungsanleitung für das B 600 findest Du hier:

https://ryfag.ch/sites/default/files/docs/b-600-operation_manual_enitfrde-de.pdf

Viele Grüße
Jürgen

PS: So wie ich das sehe, lässt sich durch den Hebel in-out ein Streufilter in den Strahlengang schieben. Das sollte nach dem Zentrieren der Beleuchtung passieren. Anschließend normal Köhlern. Bevor Du es auf den Schrott schmeisst, schick es bitte zu mir. Ich erstatte Dir auch die Portokosten ;D.
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 12:14:06 NACHMITTAGS
Liebe Kollegen,

herzlichen Dank für die Hilfen und die netten Angebote zur Portoerstattung  ;D

Insbesondere der Link zur Bedienungsanleitung wird mir erst mal helfen, denke ich!

Ich vertiefe mch da jetzt erst mal rein und wenn weitere Unklarheiten bleiben, dann kann ich wenigstens konkretere Fragen stellen.

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 14, 2017, 12:26:44 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,

sollte für einen schwäbischen Tüftler nicht zu schwierig sein. ;)
Vielleicht sitzt der Kondensor nicht richtig in seiner Halterung. Da gibt es 2 Zentrierschrauben und sicher noch eine seitlliche um ihn in seiner Gabelhalterung zu fixieren. Diese mal lösen, Kondensor etwas hin und her wackeln und schauen ob er hinten anliegt und eben in der Trägergabel liegt, dann wieder fixieren.. Am Lampenhaus gibt es 2 Knöpfe die zur Verstellung des Lampensockels dienen.
Damit kann man die Lampe zentrieren, dazu muss die Streuscheibe ausgeklappt sein, damit du die Lampenwendel siehst. Die muss dann wieder eingeklappt werden, weil man ja diffuses licht haben will.

Die Klapplinse wird bei kleinen Vergrößerungen weggeklappt (um das Feld ganz auszuleuchten) ich denke ab dem 10er muss sie oben sein, wegen der höheren Beleuchtungsapertur.

Auch ich übernehme das Porto, wenn du es wegschmeißen willst und ich leg noch einen Kasten Fliegen-Pilz dazu! ;D
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 13:17:25 NACHMITTAGS
Lieber Klaus,

leider bin ich wie bei so vielem auch beim Tüfteln so gar nicht typisch schwäbisch - vielleicht fühle ich mich deshalb auch in Thüringen so wohl  ;D

Also wie man prinzipiell köhlert, dass man die Glühlampe mittels zwei Schrauben justieren kann und ebenso den Kondensor zentrieren - das weiß ich ja alles und habe damit auch nie Probleme gehabt. Erst jetzt am Wochenende bei einem Mikroskopierseminar hab ich wieder etliche Mikroskope zur Verwunderung ihrer Besitzer mittels köhlern zu einem gleichmäßig hellen und scharfen Bild gebracht  ;D

Aber bei dem Ding da will mir das irgendwie nicht gelingen, ich habe das Gefühl irgendwas ist massiv verstellt, aber habe keine Ahnung was. Zumal es mein bisher erstes Mikroskop mit einem externen Lampengehäuse und mit dieser Einklapplinse ist.
Diese Einklapplinse ist in der Tat eigentlich immer in Funktion bei mir, aber da ich ja eh fast ausschließlich 40er und 100er Objektv verwende und das 10er nur zum Präparatsuchen brauche, ist das ja nicht weiter verwunderlich. Das wäre also schon mal geklärt  :)

Hier mal ein Bild von den im Sichtfeld abgebildeten Glühwendel beim 10er Objektiv. Ich habe zuvor den Lampenkasten vom Mikroskop getrennt und per Augenschein manuell die Glühlampe mittig im Lampengehäuse vor dem Spiegel "justiert". Dazu habe ich mich möglichst zentral vor das Lampengehäuse gesetzt und den Wendel der Glühlampe mit der Abbildung des Wendels im Hohlspiegel dahinter in Übereinstimmung gebracht.
Ergebnis ist beigefügtes Bild, nach etwas korrrigieren mittels der Stellschrauben am Lampengehäuse damit der Wendel auch zentriert sitzt.
Was mit auffällt ist, dass es etwas den Anschein hat, dass der Wendel schräg sitzt, also als ob die Glühlampe ein wenig verdreht wäre in ihrem Sockel. Der beiden Drähte die aus dem Wendel rausführen recht und links scheinen nicht auf derselben Ebene zu liegen*. Ist das überhaupt von elementarer Bedeutung? Kann es sein, dass so ein bisschen Dejustierung ein komplett leicht unscharfes Bild hervorruft?

*edit: Ich meine natürlich nicht die rausführenden Drähte selbst, denn die sind ja selbstredend auf unterschiedlicher Höhe, sondern die jeweils letzte Windung des Wendels rechts und links

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210447_1897140.jpg)

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 14, 2017, 13:44:05 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,

hätte mich auch gewundert dass so ein bissle Aufenthalt im östlichen Ausland alle guten schwäbischen Eigenschaften total eliminiert. So wie es aussieht hast du es perfekt gemacht.

ZitatIst das überhaupt von elementarer Bedeutung? Kann es sein, dass so ein bisschen Dejustierung ein komplett leicht unscharfes Bild hervorruft?
Nein das kann keinen gravierenden Einfluss auf die Abbildungsschärfe haben.

Also nochmal: du hast Lampe zentriert, geköhlert und die Streuscheibe wieder eingeschwenkt, so dass das Gesichtsfeld homogen ausgeleuchtet ist und die Lampenwendel nicht mehr sichtbar?

Und jetzt kannst du kein Präparat scharf stellen? Bei allen Objektiven? Kannst du mal ein solches Matschbild zeigen? Oder hab ich dich falsch verstanden?
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: Christian Linkenheld in Februar 14, 2017, 13:54:02 NACHMITTAGS
Hallo,

wenn ich das richtig sehe, dann hast du die Austrittspupille des Objektivs mit dem Bild der Glühwendel fotografiert (man sieht wohl noch die Lamellen der Aperturblende). Oder ist das ein Bild durch das Okular???
Im Prinzip müsste jetzt noch eine Streuscheibe in den Strahlengang, um die Ausleuchtung zu homogenisieren. Wenn das der Fall ist, dann dürfte der Rest auch nicht mehr schwierig sein.
Allerdings: wenn das Bild mit dem Objektiv 10X gemacht wurde (relativ geringe Apertur), dann wird es richtig schwierig die Apertur höher auflösender Objektive auch nur annähernd brauchbar auszuleuchten, da dann natürlich das Bild der Glühwendel in der Austrittspupille nochmal deutlich schrumpft. Insgesamt sieht das schon nach einem etwas unterdimensionierten Kollektor aus. Interessant wäre nun die Frage: Lässt sich die Austrittspupille des Objektives 40X noch halbwegs homogen ausleuchten. Wenn das nicht der Fall ist, dann kann es zu Azimuterscheinungen kommen oder das Auflösungsvermögen wird nicht richtig ausgenutzt (Lichtfleck im Zentrum der Austrittspupille).

viele Grüße

Christian
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 13:55:21 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

zunächst noch etwas was mich stutzig macht und ich mir nicht erklären kann.
10er-Objektiv - mit halb geschlossener Köhlerblende bekomme ich ein schönes Sechseck um zu köhlern. Aber wenn ich die Köhlerblende aufdrehe um das Sechseck an den Rand meines Sehfeldes zu bringen um zu zentrieren, dann geht das nicht und statt dessen bekomme ich ein elliptisches helles Sehfeld und drumrum ist alles ziemlich Dunkel. Lässt sich fotografisch leider weder mit der Videokamera noch mit meinem Handy vernünftig abbilden (bitte nicht am unscharfen Präparat stören, da hab ich nicht drauf geachtet, wollte nur den rand meines Sechseckes halbwegs scharf haben).
Diese Ellipse sieht irgendwie aus wie ein Abbild ds Parabolspiegels im Lampengehäuse.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210451_18262443.jpg)

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: Christian Linkenheld in Februar 14, 2017, 14:04:35 NACHMITTAGS
Hallo Klaus,

beim 10er Objektiv wird wohl das Feld nicht mehr richtig ausgeleuchtet. Was geschieht, wenn die Frontlinse des Kondensors ausgeschwenkt wird?
Dann sollten Apertur- und Feldblende auch näherungsweise ihre Funktion wechseln. Mit der Leuchtfeldblende wird dann die Beleuchtungsapertur eingestellt und die Aperturblende wirkt als unscharfe Feldblende. Also Frontlinse ausschwenken, Aperturblende ganz(!) öffnen. Dann sollte eine homogenere Ausleuchtung des Feldes möglich sein.


viele Grüße

Christian
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 14:10:15 NACHMITTAGS
Hallo,

noch ein Versuch dieses Problem bildlich darzustellen ...
Also wenn ich mit dem 10er zu köhlern versuche und mein etwa das halbe Sehfeld einnehmende Sechseck durch öffnen der Köhlerblende vergrößere, dann stelle ich fest, dass ich kein gleichmäßig ausgeleuchtetes rundes Sehfeld erhalte, sondern eine auf der Spitze stehende Ellipse.
Mit der Einsteck-Videokamera kann ich das nicht fotografieren, weil die das lichtmäßig nicht packt und auch nur einen Ausschnitt nimmt, und mit dem Handy kann ich nicht genug stillhalten um das gesamte Sehfeld zu fotografieren. Daher also hier ein Ausschnitt.
Bitte nicht daran stören, dass das Bild links und oben unscharf wird, das liegt daran dass ich es beim Freihandknipsen verkippt habe. Worum es geht ist der rechte Bildrand, wo man noch die Begrenzung meiner Köhlerblende als Linie sieht (das Sechseck...) aber eben auch sieht dass das Sehfeld innerhalb begrenzt ist und sich nicht mitöffnet.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210453_16503569.jpg)

Ist irgendwie zu verstehen was ich meine? *hoff*

Zu Christian: Ich kenne den Begriff Austritspupille leider nicht, drum komme ich nicht ganz mit was Du meinst. Hab zwar nebenher die Mikrofibel geöffnet, muss aber erst mal gründlich nachlesen was das überhaupt ist ....

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 14:16:58 NACHMITTAGS
Hallo,

wenn ich die Frontlinse ausschwenke (das ist doch diese Einschwenklinse mit dem Hebel zum raus und reinklappen, oder?) dann bekomme ich sehrf wohl ein gleichmäßig ausgeleuchtetes Bild, aber dann habe ich mein uraltes Problem wieder dass ich die Aperturblende nicht weit genug öffnen kann um ein für Pilzstrukturen brauchbares Bild zu bekommen. Sie ist auch bei kompletter Öffnung noch zu weit zu.

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 14:25:01 NACHMITTAGS
Hallo,

hier nochmal ein Bild mit dem4er-Objektiv, da kommt jetzt die elliptische Sehfeldeinschränkung gut raus.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210455_4463106.jpg)

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: Christian Linkenheld in Februar 14, 2017, 14:30:39 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,

bei ausgeschwenkter Frontlinse (nur sinnvoll bis Objektiv 10X und unbedingt notwendig beim Objektiv 4X) wechseln Aperturblende ("Kondensorblende") und Leuchtfeldblende im Mikroskopfuß (hast du wohl als "Köhlerblende" bezeichnet) ihre Funktion. Die Beleuchtungsapertur wird dann mit der Feldblende eingestellt - Voraussetzung hierfür ist natürlich immer, dass das Mikroskop hinsichtlich seines optischen Aufbaus halbwegs sauber konstruiert ist.

viele Grüße

Christian
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 14:35:03 NACHMITTAGS
Hallo,

anbei noch ein Bild mit dem 100er-Objektiv - das einzige was gscheit funktioniert an dem Mikroskop ....

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210457_66622070.jpg)

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 14, 2017, 14:39:08 NACHMITTAGS
Dann ist meine Ferndiagnose: die anderen Objektive sind verdreckt - mal die Frontlinse unterm Stemi inspizieren - oder für die Tonne.
Aber zeig doch mal ein Bild von den anderen Objektiven!

Edit: sorry ich hab nicht gesehen, dass es schon weiter gediehen ist!
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 14:39:53 NACHMITTAGS
Hallo Christian,

okay, dann lass ich die Einschwenklinse halt weg - aber dann ist egal ob ich mit der Aperturblende oder mit der Leuchtfeldblende hantiere, ich krieg zuviel Tiefenschärfe, also die Blende nicht weit genug auf. Sie bewegt sich zwar etwas, aber es ist für mein geschmack nur ein Bereich zwischen fast zu und ganz zu.

Das 40er will gar nicht richtig, aber da könnte Öl dran gekommen sein, da muss ich gleich mal ein anderes reinschrauben und schauen ....

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 14:51:58 NACHMITTAGS
Hallo,

ich hab mal mein schönes Zeiss 40er Ölimmersionsobjektiv reingeschraubt. Kann man schon was sehen, ja, aber schön ist anders .... Irgendwie flau, keine Brillianz wie sonst (ich habs in nem ollen Olympus CH2 drin sonst).
Die Einsteckkamera schluckt zwar auch noch etwas an Qualität, aber trotzdem, berauschend find ich das nicht ....

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210460_45203171.jpg)

Ich ärgere mich sehr, dass ich letztes Jahr nicht dran gedacht hab, das Ding mit auf den Wohlenberg zu nehmen, dann hätte sich vielleicht jemand erbarmt und das mal live angeschaut.

Vielleicht überträgt sich auch meine Aversion gegen das Ding auf die Optik  ;D

Das Mikroskop wurde übrigens nur ein paar Tage lang benutzt, dann von der Kundin für die ich es bestellt hatte frustriert zurückgegeben, und seitdem (ca. 6-8 Jahre her inzwischen ...) ein paar mal von mir versucht in vernünftige Benutzbarkeit zu bringen und dann wieder gefrustet weggestellt ....

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: jochen53 in Februar 14, 2017, 15:50:15 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,
mir kommt da gerade eine komische Idee. Das Mikroskop gibt es anscheinend entweder mit klassischen Endlich-Objektiven für 160 mm Tubuslänge oder mit Unendlich-Objektiven. Könnte es sein, daß ausgerechnet an Deinem Stativ ein "falscher" Objektivsatz montiert ist? Für Unendlich-Optik braucht man ja ein Tubuslinsensystem. Das Zeiss Objektiv, das Du probiert hast, ist ja wohl auch ein klassisches.
Wenn meine Idee Quatsch ist, einfach vergessen. Wenn Du es für eine Kundin neu bestellt hattest, müßtest Du ja noch Garantie darauf haben. Vielleicht hat Optika in Deutschland eine Service-Adresse.
Gruß Jochen
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: mollisia in Februar 14, 2017, 16:18:50 NACHMITTAGS
Hallo Jochen,

hmmm, da kann ich nicht mitreden, weil ich keine Ahnung hab wie es sich auswirkt wenn man an ein Mikroskop mit unendlich-Linsensystem 160mm-Objektive ranschraubt. Gefühlsmäßig liegts daran nicht, weil das 100er ja vernünftig abbildet - aber das 10er dann nicht. Und das 40er ist immer irgendwie mies für mein subjektives Gefühl.

Naja, ich stells mal wieder für die nächsten zwei jahre ins Eck und lass es zustauben ... Oder schau mal nach nem Optica-Händler, das ist auch ne gute Idee, wobei ich glaube nicht dass DIESE Firma so furchtbar viele Vertretungen in Deutschland hat ....  :P

Herzlichen Dank allen die mir geholfen haben!!

beste Grüße,
Andreas
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: Klaus Herrmann in Februar 14, 2017, 17:03:19 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,

bei dir in der Gegend werden doch ganz ordentliche Mikroskope gefertigt, da müsste es doch einen Fachhändler geben, der wenigstens mal einen Blick drauf wirft, ist ja kein echter Wettbewerb.
Oder verpacken und  zu mir oder einem anderen Hiwi schicken, der mal Ursachenforschung betreibt. So in der Ferndiagnose ist es mühsam, weil es doch ne Menge Varianten gibt.
Kostet 2x Porto. Garantie ist ja längst abgelaufen.
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: vvbasti in Februar 19, 2017, 21:16:02 NACHMITTAGS
Mal an Problem Objektiven mal unter dem stereo mikroskop prüfen ob die frontlinsen noch ordentlich im kitt sitzen. Eventuell wurden sie mit alkohol geputzt und sind lose. Das würde ein scharf stellen unmöglich machen. Diesen fall hatte ich an meinem alten olympus da war das 10x und 40x defekt
Titel: Re: Optika B 600 T - Hilfe beim Einstellen gesucht
Beitrag von: Günter in Februar 24, 2017, 14:52:12 NACHMITTAGS
Hallo Andreas,

steht das Mikroskop schon unwiderruflich in der Ecke oder bist Du noch am Fehlersuchen ?

Hier fand ich noch eine Firma, die Optika im Programm hat http://www.mikroskop-shop24.de/Mikroskope/Optika/B-600-Serie.
Ob die Wartung bzw. Reparaturen machen oder wie kompetent die sind, weiß ich nun nicht.

Dein Bild der Köhlerblende mit dem 10er Objektiv erinnert mich etwas daran, wass passiert, wenn ich freihand eine Kamera schief übers Okular halte. Könnte am Mikroskop was dejustiert sein ? War es vielleicht mal runtergefallen ?
Allerdings sagst Du, das 100er ist gut.
Ich würde die Position im Revolver mir markieren sowie an dieser Stelle mal das 10er oder 40er einschrauben. Um zu prüfen, ob evt. im Revolver nur diese Objektivaufnahme in Ordnung ist ?
Vielleicht hast Du es schon gemacht: zur Fehlereingrenzung würde ich auch die Optika-Objektive an ein anderes Mikroskop von Dir schrauben, ggf. die Optika Okulare verwenden wegen der Korrektur.  Dann solltest Du die Objektive allein beurteilen können. Vielleicht hlft das auch zur Klärung, ob da endlich oder unendlich verbaut wurde, wie von Jochen angesprochen.
Allerdings hattest Du ja schon ein 40er Zeiss im Optika-Mikroskop, mit begrenztem Erfolg. Bei diesem Bild fallen mir die starken Farbränder an der Luftblase auf. War das visuell auch so oder nur im Foto, Hattest Du beim 40er Zeiss auch ein Zeiss-Okular benutzt ?

Nochmal zu endlich/unendlich, das denke ich ist wichtig zu klären, hier ein Zitat aus o.g. link
Zitat
Optisches System und Objektive
Die B-600 Serie ist mit zwei optischen Systemen ausgerüstet: INFINIFIXTM und IOSTM.
In beiden Fällen ist der Felddurchmesser 22mm.
Alle Geräte verfügen über planachromatische Objektive.
Diese mit INFINIFIXTM System haben 160mm-korrigierte Objektive. Die mit IOS System sind Unendlich-korrigiert. Je nach Mikroskop werden unterschiedliche Objektive mitgeliefert.

Grüße und viel Erfolg
Günter