EDIT: Hierher verschoben aus dem Mikro-Markt, da von allgemeinem Interesse
Das nachstehende 100W Halogen Lampenhaus für Olympus BH-2 Mikroskope ist verkauft. Für Interessenten, die Probeme mit der Halogen Ansteuerelektronik ihres BH-2 haben und Ihr Lampenhaus gerne auf LED umrüsten möchten biete ich die Umrüstung auch separat an.
Umbau auf LED (mit Cree XM-L2 10 W LED) mit massivem gedrehten LED Kühlkörper angekoppelt an das interne Aluminiumkühlgehäuse. Die LED kann problemlos bis zu 3 A bestromt werden, ohne dass eine Gefahr der Überhitzung besteht. Farbtemperatur der LED nach Wunsch (3000K - 6500K). Die Lichtleistung des auf LED umgebauten Lampenhauses ist höher als die der originalen 100 W Halogenlampe.
Versorgung über externe Speisung aus einem Labornetzgerät (siehe separates Angebot) oder den von mir angebotenen LED Steuergeräten.
Preis: Umbau auf LED 130 € (das Lampenhaus muss mir für den Umbau zugeschickt werden). Ein Steuergerät ist in diesem Preis nicht enthalten kann aber auf Wunsch gerne zugekauft werden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210653_11469592.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/BH-2%20Lampenhaus%20Ansicht_1.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210653_46369596.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/IMG_1188.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210653_6257078.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/BH-2%20Lampenhaus%20Ansicht%20LED.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/210653_58604674.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/Ansicht%20LED%20Kuumlhlkoumlrper%20von%20unten.jpg.html)
Bei Interesse bitte PN.
Freundliche Grüße
Stephan Hiller
Lieber Stephan,
Du hast eine PN.
Herzliche Grüße,
Florian
Ich bringe das Thema nochmal nach vorne für Interessenten die ihr BH-2 Lampenhaus umrüsten möchten
Grüße
Stephan Hiller
Hallo, ich habe auch ein BH2, gibt es nicht die Möglichkeit das Steuergerät noch im Fuss unterzubringen und den Regler und das Anzeigeinstrument vom BH2 mit zu verwenden? Könnte man dazu nicht etwa käufliche Kleinsteuergeräte für LED Lampen verwenden.
vG
Peter - Mikropit
Hallo,
ich hätte Interesse an einer Umrüstung eines Lampensockels des BH2-BHT. Wäre dies prinzipiell auch möglich? Momentan habe ich eine 3 Watt LED, welche aber gegenüber der 20 W Halogenbeleuchtung keinerlei Lichtgewinn bringt. Hier wären 8 Watt schon sehr nützlich.
Beste Grüße
Christian
Hallo mikropit-Peter,
offenbar geht das schon. Ich erinnere mich an diesen Thread, in dem Stephan einen solchen Umbau an einen Zeiss Junior gezeigt hat (bei dem sogar zusätzlich Akkubetrieb möglich ist).
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9090.msg64212#msg64212 (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=9090.msg64212#msg64212)
Ob man die "Mäuse-Lightshow" des BH damit zusätzlich irgendwie ansteuern kann, weiß ich nicht. Es wäre aber wirklich nur eine reine "Lightshow", denn Sinn ergäbe das nicht. Die LEDs dienen dazu, reproduzierbare Spannungseinstellungen zu ermöglichen, weil dies für die Mikrofotografie (Stichwort: Gleiche Farbtemperatur) nützlich war. Da LEDs aber ihre Farbtemperatur nicht ändern, hat eine solche Anzeige keinen Sinn. Außer, man findet die LED-Leiste "hübsch".
Was ich auch nicht weiß, ist, ob es mit dem bereits eínnbauten Original-Poti geht (vermutlich nicht). Aber auch da würde ich eher ein zusätzliches neues Poti einbauen (bzw. einbauen lassen), da die alten Potis ja auch im Laufe der Jahre verschlissen wurden.
Herzliche Grüße
Peter
Hallo Peter (Voigt & Mikropit) & Christian,
ich kenne mich mit Olympus bei weitem nicht so gut aus wie bie den Zeiss Standad Mikroskopen. Daher kann ich nicht auf Anhieb ohne ein Bild des umzurüstenden Mikroskops zu sehen sagen ob ein Fußeinbau möglich ist.
Was den Link von Peter zum LED Fußeinbau in ein Junior angeht: seit ich auf LDO Treiber (Low Drop Offset) umgestellt habe benötigt man nur noch 4 Batterien oder 5 NiMh Zellen.
Hier als Beispiel ein LED Einbau in den Fuß eine KF2 ICS:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210986_35287174.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/Elektronik%20auf%20Kuumlhlplatte.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210986_44419000.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/Dummy%20bei%20Batterienutzung.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210986_52697953.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/position%20der%20Bedienelemente.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210986_22597652.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/On%20OFF%20Schalter%20mit%20Buchse%20fuer%20Steckernetzteil.jpg.html)
Was den Einbau in Mikroskopfüße oder Stative angeht, ich mache alles was geht, aber wenn dann auch noch alte Elektronikkomponenten mitverwendet werden sollen, dann ist in der Regel ein Punkt erreicht, wo ich passe. Leistungselektronik zur Dimmungvon 100 W Halogenlampen und LED Ansteuerungen sind nunmal unterschiedliche Dinge.
Hier noch ein Beispiel als Einbau in einen Junior "Klein-Fuß":
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210986_10261382.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/Bedeinelemente%20im%20Fuszlig.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210986_59109011.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/Bestuumlckung%20mit%20NiMh%20Akkus%205xAAA.jpg.html)
Manchmal ist es trotzdem möglich aber in der Regel passen die Werte der in der Original Elektronik eingesetzten Bauteile einfach nicht zu meiner Ansteuerschaltung oder es gibt diese Bauteile in den passenden Werten in der entsprechenden Bauform einfach nicht mehr.
Folgendes Beispiel möge das verdeutlichen wobei es eine Ausnahme darstellt weil ich meine Schaltung hier grenzwertig anpassen konnte:
Original Elektronik im Fuß des Olympus BSH Mikroskops:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210986_42659827.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/Originalzustand%20Olympus%20BSH%20Mikroskopfu.jpg.html)
Man beachte das Schieberegler Poti (470 kOhm log!) zur Helliglkeitsansteuerung. Ist in dieser Bauform nirgens mehr zu bekommen obwohl es ein ALPS Poti ist. Die neuen Bauformen sind entweder länger, kürzer oder haben ein anderes Befestigungslochmuster. Ich musste hier meine Ansteuerschaltung anpassen damit ich dieses Poti noch verwendnen konnte.
Der komplette LED Einbau nutze dann alle vorhandenen Regler wurde um einen Leistungsumschalter, eine Betriebs LED Anzeige und eine Niedervolt Versorgungsbuchse ergänzt und sah dann so aus:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/210986_40644060.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/LED%20Fuszligeinbau%20Olympus%20BSH%20Mikroskop.jpg.html)
Solche Einbauten sind extrem zeitaufwändig und es macht nur Sinn den Zusatzaufwand zu treiben wenn nicht nur ein Mikroskop zur Umrüstung ansteht. Im vorliegenden Fall waren es immerhin 4 Stück.
Freundliche Grüße
Stephan Hiller
Hallo Peter,
der Umbau auf LED ist beim BH2 (BHT) ist nicht so sehr das Problem. Aber - da halte ich es wie Christian - ich möchte das "Mäusekino" beibehalten, eine höhere Lichtstärke (gerade für DIC) und alles ins Innere verlegen. Die Bedienelemente sollen beibehalten werden - d.h. von außen ist der Umbau nicht sichtbar.
LED mit entsprechender Halterung und Kühlkörper anstatt des normalen Lampenhauses und deren Ansteuerung hat schon geklappt. Was mir noch fehlt ist "Mäusekino" und mehr Licht (wie beim 100 W BHS).
Wenn jemand eine gute Lösung weiß, bei der das geht, bin ich sofort dabei.
Freundliche Grüße
Peter R.
PS: Das was Stephan so umbaut ist immer von guter Qualität. Vielleicht könnten ihn mehrere BHT - Interessenten zu entsprechenden Umbauten bewegen ;) ? (Mir würde sogar schon der Schaltplan genügen ......)
Hallo Peter R.
kann mir jemand mal ein paar Bilder schicken wie das in einem BH2 (BHT) Fuß innen so aussieht. Meine Ansteuerschaltung ist ziemlich klein, Nur der Leistungstreiber benötigt irgendwo eine Kühlfläche aber ob das Mäusekino mit der geringen Spannungsdifferenz der LED ansteuerbar ist? Und ob das Poti zu meiner Schaltung passt?
Hat jemand einen Schaltplan der von Olympus in diesen Mikroskopen verbauten Elektronik, den man mir mal zuschicken könnte?
Ich kann mir's ja mal ansehen, aber versprechen kann ich hier noch nichts.
Maine Mail ist offen.
Grüße
Stephan Hiller
Hallo zusammen,
ich muss da glaube ich kurz richtigstellen, dass ich die ganze Steuerelektronik für eine LED (incl. "Mäusekino") nicht im Fuss haben wollen würde. Im Gegenteil, ich würde mein BHT schon original belassen (mit der Halogenlampe), nur hätte ich gerne eine extern gesteuerte LED mit höherer Leistung. Momentan habe ich eine 3 W LED mit externen Steuergerät, die ich aber nicht benutze, da diese (ohne Blaufilter) nicht heller als die 20 W Halogenlampe ist. Eine 8 Watt LED, die man einfach einsteckt und von extern steuern kann wäre meine Lösung der Wahl.
Sockel hätte ich. Auf diesem ist die 3 Watt LED + kleinem Kühlkörper, die man austauschen müsste. Ich selber traue mir den Umbau aber nicht zu.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
schick mir doch mal ein paar Bilder deiner jetzigen LED Lösung. Stärkere LED und externes Steuergerät sollte überhaupt kein Probem darstellen wenn das Kühldesign passt.
Stephan Hiller
Hallo Herr Hiller,
wir hatten schon mal einen Kontakt in Sachen LED-Umrüstung für Olympus BH2-T Mikroskop. Sie haben mir damals mitgeteilt das Sie den Einschub-Lampensockel des Mikroskops als Vorlage zur Neuentwicklung bräuchten. Da ich das Mikroskop aber zwischenzeitlich immer wieder brauche und ohne Licht nichts geht habe ich erstmal Abstand von einer Umrüstung genommen.
Sollte im Verlauf dieses Postings eine Lösung wie von Cabo gewünscht (mit etwas höherer Lichtleistung als 20 W vergleichbar) realisiert werden, würde ich um den Entwicklungsaufwand zu rechtfertigen, ebenfalls an eine solche Lösung interessiert sein. Ich bitte dann um Nachricht mit Kostenangabe wenn es dazu kommen sollte.
Gruß Manfred
Zitat von: losgiraffos in Februar 23, 2017, 15:15:52 NACHMITTAGS
den Einschub-Lampensockel des Mikroskops als Vorlage zur Neuentwicklung
Hallo zusammen,
diesen Sockel könnte ich zur Verfügung stellen, allerdings schon mit eingebauter LED:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/211040_47633461.jpg)
Gruß
Christian
Hallo Stephan,
dieses Manual hilft vielleicht weiter: http://www.alanwood.net/downloads/olympus-bh-2-bht-bhtu-electrics-rev-3.pdf
Es scheint neu zu sein und enthält den Schaltplan und einige Abbildungen.
Im Gehäuse ist genug Platz für eine Schaltung.
Meine letzten Versuche mit der LED liegen etwas zurück und aus Zeitgründen habe ich sie dann nicht zuende geführt. Eine Halterung aus Alu habe ich mir bereits mit Hilfe eines netten Kollegen hergestellt. Die kann anstelle des Lampenhauses eingesteckt werden.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/211056_17274517.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/211056_39155797.jpg)
Die Helligkeit entsprach gering mehr als der 20 Watt Halogenbeleuchtung.
Morgen früh geht es für mich ein paar Tage in den Urlaub, sonst könnte ich noch mehr Bilder liefern.
Freundliche Grüße
Peter Reil
PS: Ich werde mich danach am besten mal direkt bei dir melden.
Hallo Peter,
vielen Dank für die Unterlagen zur Elektrik des BHT. Nach kurzem Überfliegen kann ich folgende Aussagen machen:
Helligkeitsregler (Schiebepoti 500 Ohm) kann problemlos für meine Schaltung übernommen werden.
LED A (Power On) auch kein Problem.
Meine Schaltung könnte problemlos im Fuß untergebracht werden.
Ansteuerung des Mäusekinos (LED Bargraph) müsste ich mir genauer ansehen wäre aber vermutlich auch realisierbar (ob das mit der LED dann aber den Aufwand lohnt?).
Viel sinnvoller für die mikroskopische Praxis wäre:
Leistungsumschaltung um die LED Helligkeit über zwei Strombereiche zu spreizen (wie es meine Steuergeräte vorsehen). Dafür findet sich seitlich sicher ein Platz für einen kleinen Umschalter. Für BHT Modelle mit vorhandemenem "Light Preset Board" würde man natürlich bevorzugt den dort schon vorhandenen Umschalter verwenden.
Also bis auf die Ansteuerung des Mäusekinos problemlos realisierbar. Man würde äußerlich keinen Unterschied sehen, die Original Bedienelemente blieben alle erhalten und die LED Ansteuerschaltung sitzt dann im Fuß. Alles gefahrlos über Niedervoltspannung (6V=) betrieben (Buchse dafür muss man auf der Rückseite noch einbringen - ein ca 8 mm Loch).
Was ich aber überhaupt nicht verstehe: du schreibst die Lichtleistung mit der abgebildeten Luminus SST 50 entspräche nur etwa der originalen 20 W Halogenlampe. Hier muss ein Hund begraben sein. Die Luminus ist ein Licht-Bolide und kann normalerweise jede Halogenlampe was Lichtausbeute angeht in den Schatten stellen.
Vor 8 Jahren habe ich mit der Cree XR-E (max 700 bis 1000 mA erlaubter LED Strom) schon die Lichtleistung von 100 W Halogenlampen erreicht. Diese Aussage stammt übrigens nicht von mir sondern von Wilfried Nisch. Der Beitrag dazu findet sich noch im alten Forum:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=1379.msg7502#msg7502
Und es gab dazu auch noch eine Folgebeitrag begonnen von Wilfried Nisch mit Messwerten:
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=7034.0
Also entweder ist deine Ansteuerschaltung zu schwach oder die LED sitzt nicht an der richtigen Position, was ich aber nicht glaube.
Der Kühlkörper ist gut (wenn der Star Sockel an den Kühlkörper mit Wärmeleitpaste angekoppelt wäre könnte man den Wärmeübergang des Star Sockels auf den Alu Kühlkörper noch verbessern).
Ich würde sicherlich einen ähnlichen Kühlkörper vorsehen und es mal mit der heute üblichen Cree XM-L(2) LED versuchen. Bei ca 1,25 A muss dann aber die Lichtleistung deutlich höher ausfallen als bei der originalen Halogen 20 Watt Beleuchtung.
Vielleicht kann man durch ein geschicktes Design des Alu Kühlkörpers noch die Kühlkapazität der massiven Alu Bodenplatte mit in das Wärmemanagement einbeziehen. Aber vielleicht ist das ja auch gar nicht nötig.
Mein Vorschlag: ich schicke dir mal mein Steuergerät dann kannst du die Luminus damit ansteuern und dann sehen wir schnell ob man da nicht mehr Licht rausholen kann als mit der Halogenlampe.
Eine Cree XM-L auf Star kann ich gerne mitschicken, dann haben wir auch da schnell einen Vergleich zum aktuellen Ersatz für die Luminus, die es ja nicht mehr gibt.
Grüße
Stephan
Hallo -
weiß jemand wo die Luminus SST-50 noch zu kriegen ist?
Ich hatte vor etwa 4 Jahren mal die Beleuchtungen an meinen Arbeits(Spiel-)Mikroskopen damit ausgestattet, weil sich gezeigt hatte, dass man mit Normalkühlung zwar nicht mehr Licht rausholen kann als bei der Cree XM-L, aber die relativ homogene Emitterfläche ist um einiges größer, sodass sie besser an die alten Beleuchtungskollektoren passt.
Nur finde ich diese LED leider nirgends mehr. Als Alternativen kämen zwar die Typen mit den 4 getrennten Emittern in Frage, aber da hatte ich ohne Streuscheibe immer einen schwachen Schatten in Kreuzform im Leuchtfeld und man braucht eine höhere Versorgungsspannung.
Viele Grüße
Rolf
Lieber Rolf,
ist das die?
http://www.ebay.de/itm/10W-20mm-SST-50-White-Luminus-PhlatLight-Led-Light-Lamp-DC3V-18V-3A-LED-Driver-/231287890319?hash=item35d9d5218f:g:i-UAAOSwPTlTzJNZ (http://www.ebay.de/itm/10W-20mm-SST-50-White-Luminus-PhlatLight-Led-Light-Lamp-DC3V-18V-3A-LED-Driver-/231287890319?hash=item35d9d5218f:g:i-UAAOSwPTlTzJNZ)
Herzliche Grüße
Peter
Lieber Peter -
vielen Dank für den Link! Ich hätte halt gerne eine LED ohne Treiber, obwohl ich seinerzeit dafür mehr gezahlt habe als der Chinese für beides will.
Immerhin gibt es ja auch noch einen besonderen Edellieferanten in Italien ;D:
http://www.ebay.de/itm/LUMINUS-LED-SST-50-SST50-3-6V-1200-LUMENS-10W-/160615660659?hash=item2565707c73:m:m6aK9Pp78N05-nslxXO78nA
Da siehst du erst, dass die Teile heute schon mit Antikpreisen gehandelt werden.
Viele Grüße
Rolf
Hallo Rolf und Peter,
ich hatte mal etliche dieser Luminus SST 50 die übrigens sogar max mit 5 A bestromt werden können - leider sind die mittlerweile alle weg. Allerdings wie schon in einem früheren Faden angemerkt mit 5000K und nicht wie in den obigen Links mit 6500 K. Letztere halte ich persönlich als wenig geeigent für die Mikroskopie, weil die Farbtemperatur doch sehr sehr hart (blaustichig) rüberkommt.
Was die Homogenität der Emitterfläche angeht würde ich die Cree XML bevorzugen allerdings ist die Emitterfläche der XM-L geringfügig kleiner. Auch dazu gab's schon mal einen Beitrag von mir und von Herrn Renz, den ich aber jetzt auf die Schnelle nicht finde.
Hier nochmal der Vergleich der beiden Emissionsflächen der Cree XM-L und der Luminus SST 50:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/211087_13062350.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/CreeXM-LChipbemaszligt.jpg.html)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures006/211087_50934842.jpg) (http://s486.photobucket.com/user/elshi_images/media/LuminusSST-50ChipBemaszligt.jpg.html)
Man erkennt das die Konversionsschicht bei der Luminus etwas "inhomogener" ist.
freundliche Grüße
Stephan Hiller
Ha,
I'm using Stephan Hiller's LED solution with 2 of my BH2's for a few months now. One has the standard LED external package and the other one is using a DIY build in version, re-using the original potentiometer-slider for the light intensity.
The BH2 was converted immediately after Stephan's DIY package arrived (some soldering and drilling required) and is doing very well.
The LED is more powerful compared to the original 20 Watt bulb (Philips or Osram, note the chinese bulb versions deliver way less light). I'm currently rebuilding my study, so cannot measure LED compared to halogen bulb power.
The LED has sufficient power for phase contrast up to 100* and DIC up to 40* taking moving protist pictures. For the realy fast moving ones I still use flash.
Stephan's LED is a 10 Watt version, which is running at around 4 Watt only when you turn the LED driver to maximum in High mode. There is no risk of damaging the LED - the heat sink is large enough and is not even getting hand warm.
To my understanding there is also a 18 Watt version available.
Color temperature is good to the eyes (using both a 4400 and 5100 K version, slightly prefer the 5100 K) and matches the white balance setting on the camera, no banding when taking pictures, centering of the LED on the optical axis is perfect. The aluminium cooler block fits the original lamp holder postion.
Very satisfied "customer" (for me the price/performance is excellent) and a great "Hiller" service to the micro community.
Best, Maarten
Vielen Dank Marteen für deinen Erfahrungsbericht. Freut mich dass der Selbsteinbau der Elektronik in den Fuß des BH-2 so problemlos funktioniert hat.
Nachfolgend möchte ich die Lösung des LED Ersatzstecksockels für die 20 W Halogenlampe beim BH-2 noch in ein paar Bildern zeigen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/305538_36849274.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/305538_63208015.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/305538_32001227.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/305538_19575591.jpg)
Maarten hat die "Black edition" mit schwarz eloxiertem Kühlkörper:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/305538_41962596.jpg)
Ich biete sie in verschiedenen Farbtemperaturen an:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures012/305538_42119052.jpg)
Das LED Versorgungskabel wird über die Buchse angeschlossen und kann abgesteckt werden. Der ganze Einsatz kann jederzeit auch gegen das originale Halogenlampensteckhaus gewechselt werden. Die Lichtausbeute mit den gezeigten 10 Watt LEDs entspricht ~ einer 100 W Halogenlampe.
Von den schwarz eleoxierten LED Stecklampenhäusern habe ich noch 3 Stück da. Wer Interesse hat sein BH-2 auf LED umzurüsten kann mich gerne kontaktieren.
Stephan Hiller