Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Nomarski in August 13, 2009, 13:05:58 NACHMITTAGS

Titel: Michel-Levy läßt grüßen
Beitrag von: Nomarski in August 13, 2009, 13:05:58 NACHMITTAGS
Hallo zusammen,
angeregt durch andere Beiträge wollte ich die Wirkung eines Lambda-Plättchens bei DIC (Differerntieller Interferenzkontrast) anhand eines Beispieles (Diatomeenhaufen mit einem Plan 40x/0,65 aufgenommen) demonstrieren:

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/16715_49086616.jpg)
Ohne Lambda-Plättchen bewegt man sich beim Grau 0. Ordnung und stellt nach besten Kontrast ein.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/16715_66394201.jpg)
Mit der Lambda-Platte landet man bei entsprechender Justage bei diesem bekannten Hintergrundsfarbton. ;)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/16715_37807693.jpg)

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/16715_6611548.jpg)
Nun kann man sich vom Rot I abwärts bewegen über einen Rosaton ins Strogelb.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/16715_2638040.jpg)
Oder auch aufwärts in das Blau, was dem Rot I folgt.

Die Frage ist nicht, was am schönsten aussieht, über den Geschmack läßt sich ja bekanntlich streiten, sondern welche Einstellung am günstigsten ist, um den entsprechenden Kontrast hervorzurufen. In diesem Fall geht es schließlich um Objekte, die einen geringen Unterschied am eigenen Brechungsindex zur Umgebung aufweisen.

Viele Grüße
Bernd
Titel: Re: Michel-Levy läßt grüßen
Beitrag von: TPL in August 13, 2009, 14:47:58 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,
als Pol-Purist gefällt mir die Lösung ohne Rot1-Hilfsobjekt ("lambda") nicht nur am besten, sondern ich meine auch, mehr auf dem Bild zu erkennen.
Ob das tatsächlich mit dem Kontrast zu tun hat oder ob mir meine subjektive Vorliebe das nur vorgaukelt: ich weiß es nicht.

Jedenfalls finde ich den Einsatz des lambda-Hilfsobjekts - mal abgesehen von seiner eigentlichen Bestimmung - meistens eher störend.

Interferierende Grüße, Thomas
Titel: Re: Michel-Levy läßt grüßen
Beitrag von: Nomarski in August 13, 2009, 14:59:44 NACHMITTAGS
Hallo Thomas,
ich meine auch, daß man dabei teilweise gelbe Ränder gut erkennen kann, wogegen im grauen Bereich eher der plastische Effekt zur Wirkung kommt.
Aber du siehst ja schon das Wesentliche. ;)

VG
Bernd
Titel: Re: Michel-Levy läßt grüßen
Beitrag von: Frank D. in August 13, 2009, 16:50:24 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

auch mir gefällt die graue Variante; Struktur Nr.2 ist an meinem Bildschirm besser zu erkennen.
Allerdings kann ich Struktur Nr.1, auf Bild 3 (rosa), deutlicher auflösen.
Gab es bei der direkten Beobachtung einen Favoriten?

MfG
Frank
Titel: Re: Michel-Levy läßt grüßen
Beitrag von: Eckhard in August 13, 2009, 17:16:12 NACHMITTAGS
Hallo Bernd,

versuch es mal mit einem Lambda/4 Hilfsobjekt :D

Herzliche Grüsse
Eckhard