Franks Faden Highspeed Fotografie: Tropfenfotografie (https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=28449.0) mit den genialen Bildern hat mich daran erinnert, dass ich den umgekehrten Werdegang genommen habe: Vor 3 Jahren habe ich Tropfen photographiert, und erst deutlich später habe ich mir ein Mikroskop zugelegt.
Ohne Mikrocontroller (glimpsecatcher)gestaltet sich das nicht sehr einfach, aber nach vielen Hundert Versuchen eine erstes, herzeigbare Tropfenkollision aus drei Tropfen
# 01 Tropfenkollison
(http://bandke.org/images/lichtografien/objektfotografie/DSC_6664-Bearbeitet.jpg) (https://flic.kr/p/RRzMds)
Aufs Bild klicken für größere Version
Deutlich einfacher zu reproduzieren sind so genannte Krönchen, da man hier nur den Zeitpunkt erwischen muss, wenn der herabfallende Tropfen im Ziel (Acrylplatte mir gefärbter Milch) aufschlägt
# 02 Milchkrönchen 1
(http://bandke.org/images/lichtografien/objektfotografie/DSC_9392-Bearbeitet.jpg) (https://flic.kr/p/SwSLBf)
Aufs Bild klicken für größere Version
Ein Glimpsecatcher erleichtert die Sache ungemein, gesteuert durch einen Mikroprozessor können Kameras, Tropfenventile und Blitze auf die Millisekunde genau ausgelöst werden, und das auch in Serie. Damit werden Ergebnisse zwar nicht vollständig reproduzierbar, aber im 8 von 10 Fällen kommen zueinader ähnliche Ergebnisse heraus. Bei den Krönchen kann man dann so etwas erzeugen
# 03 Ein Krönchenleben
(http://bandke.org/images/lichtografien/objektfotografie/DSC_9367-Bearbeited.jpg) (https://flic.kr/p/SwSJuQ)
Aufs Bild klicken für größere Version
Tropfenkollisionen lassen sich nun viel genauer steuern, derart, dass es so genannte XXL Tropfensäule gibt, Tropfen, die 10 cm, 15 cm oder noch höher wieder aufsteigen, bis sie vom nächsten Tropfen getroffen werden
# 04 XXL Tropfen 1
(http://bandke.org/images/lichtografien/objektfotografie/DSC_9267.jpg) (https://flic.kr/p/pLc2M6)
Aufs Bild klicken für größere Version
# 05 XXL Tropfen 2
(http://bandke.org/images/lichtografien/objektfotografie/DSC10090.jpg) (https://flic.kr/p/q3rTtD)
Aufs Bild klicken für größere Version
Manchmal ist das Ergebnis eher ... chaotisch
# 06 Chaos XXL
(http://bandke.org/images/lichtografien/objektfotografie/DSC_9251.jpg) (https://flic.kr/p/q1wNe7)
Aufs Bild klicken für größere Version
Die Farben bei den Tröpchenbildern kommen durch Filterfolien, die ich auf die (bis zu 4) Blitze gepackt habe. Bei den Krönchen kommt die Farbe durch Lebensmittelfabe.
# 07 Milchkrönchen 2
(http://bandke.org/images/lichtografien/objektfotografie/DSC10090.jpg) (https://flic.kr/p/SVoBKg)
Aufs Bild klicken für größere Version
# 08 Milchkrönchen 3
(http://bandke.org/images/lichtografien/objektfotografie/DSC_9372-Bearbeitet.jpg) (https://flic.kr/p/RSNcec)
Aufs Bild klicken für größere Version
Mit besten Grüßen
Volker
Guten Tag, Peter,
Zitat von: Peter Reil in März 21, 2017, 19:40:58 NACHMITTAGS
wenn ich die Bilder ansehe, bekomme ich selbst Lust so etwas zu versuchen.
Klasse Bilder!
Dann man tau:) .. ein kleiner Hinweis: Für schöne Tropfen ist gewöhnliches Leitungswasser etwas zu dünnflüssig. Man kann die Viskosität des Tropfwasser erhöhen, in dem man Guakernmehl darin auflöst (aufwendig, weil es sich nich vollständig löst und das Wasser dann noch filtriert werden muss) oder, was viel einfacher ist, man setzt Xanthan zu (E 415). Das hat bei mir hervorragend funktioniert
Mit besten Grüßen
Volker
Guten Tag, Heike,
klar doch kannst Du den Faden hier mitbenutzen, kein Problem. Und so ein UFO hatte ich auch als eines der ersten Erfolgserlebnisse (mit Backblech und Mineralwasserflasche).
(http://bandke.org/images/lichtografien/objektfotografie/DSC_3901.jpg)
Aufs Bild klicken für größere Version
Und dann will man mehr....
Leider sind bis auf die copyright-Daten keine EXIF Daten in Deinem Bild vorhanden, daher kann ich nicht einmal raten, wieso das UFO so unscharf dahergeflogen kommt.
Mit besten Grüßen
Volker