Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Bernhard Lebeda in August 18, 2009, 19:08:59 NACHMITTAGS

Titel: Sauginfusor
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 18, 2009, 19:08:59 NACHMITTAGS
Hallo liebe Tümpler

ich möchte einen kugeligen nicht sessilen Sauginfusor zeigen, zu dem ich einige offene Fragen habe.


Zunächst das Bild


(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures001/17160_37671782.jpg)

Obj. Leitz NPL Fluotar 40x  Phaco 2



Nun Frage zur Bestimmung: bisher hätte ich Sphaerophrya sol gesagt. Seit einiger Zeit besitze ich aber die neue Auflage des Wassertropfens ( April 2009) und ich sehe dass zu der gleichen Zeichnung nun der Name Parapodophrya soliformis angeben wird. Weiß jemand wann und warum es zu dieser Umbenennung bzw neuen taxonomischen Einordnung gekommen ist? Jetzt verstehe ich auch die Konfusion in diesem thread vor einem Jahr!

http://www.mikroskopie.de/mikforum/read.php?2,51318,51318#msg-51318



Nun aber meine Hauptfrage: leider nicht zu dokumentieren war die Beobachtung der ausserordentlichen Motilität des Suktors. Er machte innerhalb der kurzen Beobachtungszeit drei bis vier blitzartige Sprünge und zwar so weit dass ich Mühe hatte ihn bei 200x wiederzufinden. Nun frage ich mich, wie hat er das eigentlich gemacht??  In der Literatur finde ich zur Lokomotion von Suktorien keine Hinweise, zumal es überwiegend sessile Gattungen gibt. Das übliche was man liest wird etwa so zusammengefasst:

http://de.wikipedia.org/wiki/Sauginfusorien


Es ist bekannt, dass sich Suktorien bei ungünstigen Standortbedingungen zu reaktiven Schwärmern umbilden können. Dazu bilden sie die Tentakel zurück, bilden Cilien aus und schwimmen davon. Am neuen Standort geht es dann in umgekehrter Reihenfolge. Ich konnte diesen Vorgang vor 5 Jahren beobachten, es war eine meiner ersten Anfragen hier im Forum! Aber mit welchem Organ vollzieht ein Zelle mit Saug-und Fangtentakeln solche blitzartigen Sprünge?? Die bei dieser Gattung einziehbarenTentakeln können doch nicht so schnell wieder vorschnellen?


Frage also: hat jemand schon mal so was beobachtet? Hat jemand einen Erklärungsansatz oder einen Literaturtipp? Ich hab noch nicht alle meine Bücher durchforstet, aber bei Hausmann, Matthes oder Grell finde ich nichts zu der Fragestellung, ebenso wenig im Internet.


Sachdienliche Hinweise also gerne an mei Aufnahmestudio.


Viele Mikrogrüsse


Bernhard

Titel: Re: Sauginfusor: stilbildende Maßnahmen
Beitrag von: Michael Plewka in August 18, 2009, 20:22:10 NACHMITTAGS
hallo Bernhard,
bereits in der 10.Auflage des Wassertropfen ist Abb.11  mit Parapodophrya soliformis betitelt. Allerdings  hat sich auch der Text gerinfügig verändert: von :"stets ohne Stiel" (3.Aufl.) zu: "mit hauchzartem Stiel". Laut der "Protozoenfauna" gibt es beide Gattungen, die sich eben u.a. durch die "Stielbildung" unterscheiden. Es hat also keine Umbennenung der Gattung gegeben. Meine Vermutung: in den früheren Auflagen ist der Stiel noch nicht gesehen worden.  Die Zeichnung ist aus "didaktischen" Gründen geblieben weil der Stiel mit den meisten Mikroskopen (ohne DIK??) nicht erkennbar ist ( bei dem von Dir gezeigten Exemplar ist ja auch kein Stiel erkennbar). Ebenfalls weggelassen (weil damals nicht erkannnt?)  sind in der Zeichnung  die Fangtentakel, die ebenfalls von P. soliformis ausgebildet werden (und in Deinem Exemplar auch nicht zu sehen sind).

Zum Thema Motilität findet sich in der "Protozenfauna" nichts was Deine Beobachtung erklären könnte.
beste Grüße Michael
Titel: Re: Sauginfusor
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 19, 2009, 00:42:34 VORMITTAG
Hallo Michael

da habe ich mich etwas unpräzise ausgedrückt. Dass es beide Gattungen gibt, war mir schon klar. Nur die Abgrenzung zueinander kommt im Wassertropfen etwas unklar rüber.

Hier heißt es z.B. " ...have a very fine stalk, but sometimes this is absent..."  

http://starcentral.mbl.edu/microscope/portal.php?pagetitle=assetfactsheet&imageid=22579


Na prima!!


Weiter heisst es (und das steht auch schon bei Matthes, Sesshafte Ciliaten), dass vor allem die Schwärmer unterschiedlich aussehen. Dann steht im Wassertropfen : " nahe verwandte Arten endoparasitisch in hypotrichen Ciliaten, Paramecium ,  usw."

Bei starcentral steht zu lesen: " Parapodophrya are free-living and never parasitic unlike Podophrya"


Alles zusammen genommen sehe ich nicht, warum der Wassertropfen nicht Parapodophrya als neue Gattung hinzugenommen hat, anstatt kommentarlos mit Sphaerophrya auszutauschen.

Fazit: mein Bild könnte beides zeigen, ohne den Schwärmer gesehen zu haben, kann man nichts genaueres sagen.

Schau ich mir das hier an, sieht es fast schon wieder aus, als wären die Gattungen gar nicht scharf voneinander abzugrenzen

http://www.nies.go.jp/chiiki1/protoz/morpho/sphaerop.htm

http://www.nies.go.jp/chiiki1/protoz/morpho/parapodo.htm


Die Zeichnung ist sicher nicht aus "didaktischen" Gründen geblieben (welche sollten denn das sein?), sondern aus Kostengründen. Man hat ja offensichtlich bei den Neuauflagen die Seiten mit den Zeichnungen 1:1 übernommen. Daher dann auch dieser etwas merkwürdig ungeordnete Hickhack bei den neu aufgenommenen Arten!


Viele Grüsse


Bernhard


Titel: Re: Sauginfusor
Beitrag von: bewie in August 19, 2009, 13:05:15 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

ein interessanter Suctor, den Du da erwischt hast. Wenn ich Deine beiden japanischen Links anschaue, dann bestätigen sie aber eindeutig Michael: Die Gattung Parapodophrya hat einen dünnen Stiel, die Gattung Sphärophrya hat keinen. Das ist doch ein scharfes Abgrenzungsmerkmal am adulten Tier, oder etwa nicht? Ob der Stiel ein brutales Umsetzen auf den Objektträger immer übersteht, ist freilich eine ganz andere Frage - unterm Mikroskop kann er sicherlich "sometimes absent" sein.

Interessanterweise kommt die Gattung Parapodophrya in Hausmann/Bradbury: Ciliates - Cells as Organisms (Gustav Fischer 1996) gar nicht vor, dort werden aus der Familie der Podophryidae nur Podophrya und Sphaerophrya erwähnt. In Lynn: The Ciliated Protozoa (Springer 2008) wird dagegen auch die Parapodophrya als dritte Gattung in der Familie der Podophryidae genannt. Möglicherweise ist die Taxonomie hier noch umstritten und wird erst durch weitere DNA-Sequenzierungen geklärt.

Was die Zeichnung betrifft, hast Du ganz sicher recht: Da waren alleine Kostenargumente des Verlags ausschlaggebend. Ebenso wie bei der merkwürdigen Ergänzung neuer Arten auf separaten Tafeln im hinteren Teil.

Schöne Grüße
Bernd
Titel: Re: Sauginfusor
Beitrag von: Ernst Hippe in August 23, 2009, 15:23:15 NACHMITTAGS
Hallo,

ich habe eine sehr abwegige Frage, die diese Sprünge betrifft, die so gar nicht zu einem Suctor passen wpllen. Waren die springenden Exemplare wirklich die gleichen wie das fotografierte? Es gibt nämlich eine Ciliaten-Gattung, die oft länger still liegt und dann einem Sonnentier oder einem Suctor sehr ähnlich sieht - um sich plötzlich bei einem Sprung als Actinobolina (radians oder vorax) zu outen. Ihre Tentakel sind freilich nicht geknöpft, daher die Frage. Nähere Beschreibung bei Foissner, Revision..., Band 4, S.243.
Titel: Re: Sauginfusor
Beitrag von: Bernhard Lebeda in August 24, 2009, 00:59:20 VORMITTAG
Zitat von: Ernst Hippe in August 23, 2009, 15:23:15 NACHMITTAGS
Hallo,

ich habe eine sehr abwegige Frage, die diese Sprünge betrifft, die so gar nicht zu einem Suctor passen wpllen. Waren die springenden Exemplare wirklich die gleichen wie das fotografierte? Es gibt nämlich eine Ciliaten-Gattung, die oft länger still liegt und dann einem Sonnentier oder einem Suctor sehr ähnlich sieht - um sich plötzlich bei einem Sprung als Actinobolina (radians oder vorax) zu outen. Ihre Tentakel sind freilich nicht geknöpft, daher die Frage. Nähere Beschreibung bei Foissner, Revision..., Band 4, S.243.

Ich hatte nur dieses eine gefunden und das ist eben das fotografierte.


Viele Grüsse

Bernhard
Titel: Re: Sauginfusor
Beitrag von: Bernhard Lebeda in September 07, 2009, 11:32:21 VORMITTAG
Hallo nochmal

die Frage liess mir keine Ruhe und ich hatte diesbezügich den Suktorien-Spezialisten Igor Dovgal in Kiew angemailt.
Gestern kam seine Anwort und zwar zunächst dahin gehend, dass er solche Sprünge eines Suktors noch nicht beobachtet hätte. Interessanterweise stellte er die gleiche Frage wie Ernst, nämlich ob ich sicher sei, dass es sich bei dem beobachteten und dem fotografierten Objekt um ein und das selbe handle und es sich um eine Verwechslung mit Actinobolina handeln könne. (Habt ihr euch da abgesprochen, Ernst? Da ist doch was gelaufen hinter meinem Rücken  ;D)

Ich kann nur wiederholen, dass es sich bei dem springendem Objekt um das fotografierte handelt! Dazu hat sich die Szene zu oft wiederholt!

Inzwischen leicht verunsichert ziehe ich natürlich auch andere Erklärungen in Erwägung. Man kennt ja auch plötzliche Bewegungen im Bildfeld hervorgerufen durch Nematoden oder Copepoden oder auch im eintrocknenden Präparat wenn sich der Wassertropfen zusammen zieht. Allerdings bewegt sich ja dann der ganze umliegende Schmodder mit und nicht nur der Einzelorganismus. Leider kann ich mir im Moment für meine undokumentierte Beobachtung nichts kaufen. Ich werde aber von nun an diesen kleinen Tümpel 24h lang rund um die Uhr observieren  ;). Vielleicht hab ich ja noch mal Glück!!


Viele Tümplergrüsse

Bernhard
Titel: Re: Sauginfusor
Beitrag von: Ernst Hippe in September 07, 2009, 16:00:25 NACHMITTAGS
Hallo Bernhard,

das ist ja merkwürdig! Ich hatte in der Sache auch etwas herumgefragt (nicht in Kiew!), aber ohne Erfolg. Du wirst einen Nano-Bewegungsmelder an dem Tümpel brauchen...