Hallo,
Zur Zeit bin ich auf Urlaub in der Eifel bei Heimbach, eine wirklich schöne Gegend. Mein Reisemikroskop habe ich auch mitgenommen und ich habe ein Wassermoos aus der Rur untersucht:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214455_40143352.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/_4240741_zps6wy4s1jx.jpg.html)
Mir haben die graue Körnchen in die Zellen fasziniert:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214455_35264716.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/_4240750_zpsgrrnrxui.jpg.html)
Aus welche Stoffe bestehen die, handelt es sich um Calciumoxalat? Beobachtung mit Polfiter kan ich leider nicht, ich hab kein Filter mitgenommen. Was können die Moosexperte drüber sagen? Vielen Dank im Voraus und beste Grüsse aus Heimbach,
Rolf
Hallo Rolf,
das sind Oelkörper!
Auf die Schnelle ein Link: http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/lebermoose/38565
Gruss Arnold
ich versuche morgen einwenig umfassender zu antworten!
Und jetzt noch im Forum gefunden: http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10939.0
Hallo Rolf, alles glaube ich dir,
aber das nicht:
ZitatWassermoos aus der Rur untersucht:
;D ;D ;D
Und das Polfilter hätte nix gebracht, wenn es Ölkörper sind, was ich Arnold wiederum glaube.
Hallo Arnold,
Zitatdas sind Oelkörper!
Vielen Dank, das hatte ich nicht erwartet.
@Klaus
Zitataber das nicht:
Zitat
Wassermoos aus der Rur untersucht:
Bitte sei mal so nett und sag was du damit meinst. Beste Grüsse,
Rolf
Lieber Rolf,
ich komme demütig zurück und gestehe, dass ich eine Wissenslücke hatte.
Das Ruhrgebiet war in meinem Kopf, aber das liegt nicht in der Eifel in der die Rur fließt! Es gilt also nur: die Ölkörper werden wahrscheinlich keinen dollen Poleffekt geben insofern versäumst du nix!
Schönen Urlaub!
Hallo Klaus,
Zitatbei googl Rurgebiet ein das ist das Gebiet das seinen Nahmen hat
Das ist das Ru
hrgebiet. Und die
Rur ist ein Fluss:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rur
Beste Grüsse,
Rolf
.
https://de.wikipedia.org/wiki/Ruhr
Natürlich ist auch die Ruhr ein Fluss, sogar ein etwas größerer. Ich war halt einfach nur teilwissend!
Ändert aber nichts an deinem schönen Beitrag! :D
Hi,
ja, bitte nicht die Rur vergessen, die fließt durch die Weltstadt des Papiers und direkt an meinem Bürofenster vorbei.
Carsten
Egal aus welchem Fluss ihr schöpft: denkt immer an die Amöbenruhr, wenn ihr daraus trinkt! ;D
Hallo Carsten,
ZitatWeltstadt des Papiers
Papierfabrik und sauberes Wasser ist doch an sich ein Widerspruch?
Hallo Rolf,
hier noch zwei weitere Links:
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/fedr.19911020112/full#references
https://archive.org/stream/dieoelkrperderle00kste/dieoelkrperderle00kste_djvu.txt
Gruss Arnold
Hallo Arnold,
Vielen Dank für die zusätzliche Links, das Thema finde ich interessant. Offenbar ist die preziese Funktion dieser Oelkörper noch nicht ganz aufgeklärt. Also, habe ich gut verstanden das diese Oelkörper nur bei Lebermoose zu beobachten sind? Das Wassermoos hätte ich nie für ein Lebermoos gehalten, offenbar gibt es auch aquatische Lebermoose. Beste Grüsse,
Rolf
Hallo,
Hier ist noch ein Bild, in die meiste Zellen sind nur zwei Oelkörper zu sehen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214627_13125234.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/_4280986_zpsixw51jjk.jpg.html)
Beste Grüsse,
Rolf
Hallo Rolf,
wunderschön!
Hast du schon einen Bestimmungsversuch unternommen? Sind es die Pflanzen, die mitten im Bild im Wasser schwimmen?
Gruss Arnold
Hallo Arnold,
Eine Bestimmung habe ich noch nicht. Das zweite Foto ist von Moos an eine andere Stelle, was hier oberhalb das Wasser zu sehen ist::
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214631_1263720.jpg) (http://s818.photobucket.com/user/rhamfopflor/media/_4280958_zps7uurklys.jpg.html)
Beste Grüsse,
Rolf