... doch hoffentlich mit suggestiver Wirkung möge die Aufnahme beim geneigten Betrachter ein Déjà-vu auslösen:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214647_56680768.jpg) (http://abload.de/image.php?img=2017-04-2909-11-37aragpzt5.jpg)
Grüße, Heiko
... wenn dies noch dazu nach Knoblauch duftet, habe ich es noch nie so schön gesehen!
Herzliche Grüße,
Olaf
Lieber Olaf,
natürlich bist Du auf Anhieb in der richtigen ,,Kaufhausabteilung" gelandet.
Aber so spektakulär ist abgebildete Substanz denn doch nicht. Verstoffwechseltes ,,Knoblauch-Ambiente" wäre allerdings kein Problem – aber wer mag das schon.
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214666_52894253.jpg) (http://abload.de/image.php?img=2017-04-2909-09-07arautyei.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo,
mit diesen beiden Aufnahmen meine ich deutliche Hinweise zu geben:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214703_10166025.jpg) (http://abload.de/image.php?img=22hl67.jpg)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214703_14153857.jpg) (http://abload.de/image.php?img=2appkwt.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Hallo in die Runde,
gleich vornweg, Ziel der Übung war die Darstellung dieser Substanz:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214749_13732075.jpg) (http://abload.de/image.php?img=3eruit.jpg)
Es handelt sich dabei um ein Kupfersulfid, hergestellt aus den Elementen bei vermindertem Sauerstoffzutritt.
Die beiden letzten Hinweisbilder zeigen also erstarrte Schwefelschmelze auf Kupferblech und von diesem ein Gefügebild.
Unbeabsichtigt landete etwas Schwefelstaub auch auf Teilen des Kupferblechs, zu denen der Luftsauerstoff freien Zutritt hatte. So entstanden Ringstrukturen um die Schwefelkörnchen, die sulfidischer, oder eher oxidischer Natur sein sollten:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/214749_26144200.jpg) (http://abload.de/image.php?img=1bou6p.jpg)
Viele Grüße,
Heiko
Lieber Heiko,
nein, da lag ich doch erheblich daneben. Dass es sich um "Farben dünner Plättchen" handelt war ja klar, aber ich dachte an irgendeine Reaktion auf Holzkohle, die man in der klassischen "Lötrohrprobierkunde" ausführte, also z.B. den Arsen-Nachweis, der zu dem sog. Pfauenauge führt und von intensivem Knoblachgeruch begleitet wird.
Danke, ein schönes und interessantes Rätsel!
Herzliche Grüße,
Olaf
Hallo Heiko,
auf Deinem letzten Bild sieht man, daß "organische" und "unorganische" Natur manchmal eng beeinander sind.
Ich sehe hier Zellteilungen in unterschiedlichen Stadien sowie auch Zellkerne in verschiedenen Reifeteilungsphasen!
Sehr gut beobachtet. ;) ;) ;)
viele Grüße
Reinhard
Hallo Heiko,
sehr schöne Bilder, die mir freilich nur echt rätselhaft waren... Dumme Frage: ist es sinnvoll, solche interessanten Beiträge, die nur seltene Spezialisten lösen können, als Rätsel zu bringen?
Hallo,
für die Rückmeldungen und den Denkanstoß bedanke ich mich herzlich.
Viele Grüße,
Heiko