Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Erich T. in Juni 03, 2017, 16:38:33 NACHMITTAGS

Titel: Lebermoos
Beitrag von: Erich T. in Juni 03, 2017, 16:38:33 NACHMITTAGS
Bei meinem Versuch ein Lebermoos zu einem mikroskopischen Präparat zu verarbeiten stieß ich auf einige Probleme. Das Schneiden des brüchigen Materials ist eine erste Hürde. Diesmal ist mir auch das Färben nicht wirklich gelungen. Da ich dann auch noch Schwierigkeiten habe bei der Interpretation der Strukturen, habe ich mich dennoch entschlossen die Bilder, auch wenn die Qualität eher mäßig ist, einzustellen.

Schnitte angefertigt mit Handmikrotom und  Leica Einmalklingen im SHK-Klingenhalter. Nach Fixierung in AFE Einschluss der ungefärbten Schnitte in Polyvinyllactophenol. Färbung der Schnitte mit Wacker Sim III nach Protokoll und Einschluss in Euparal.
Ausrüstung: Phomi III, Canon 650, Stacking mit Picolay.

Literatur:
FRAHM J.P., FREY W.:  Moosflora, Ulmer Verlag, 1978
STRASBURGERE.: Lehrbuch der Botanik, Fischer Verlag 1998

Fundort des Lebermooses Conocephalum conicum ist Bad Häring, Tirol (Österreich), auf einem nassen Balken beim Eingang in einen alten Bergwerksstollen. Das zu den Marchantiales zählende Moos gliedert sich in ca 2cm breite, zum Teil gabelig verzweigte Thalli an der Unterseite sitzen einzellige Rhizoide und mehrzellige Ventralschuppen. Auf der Oberfläche finsich zahlreiche Atemporen, die kraterartig emporgehoben sind. Sie verleihen der Pflanze ein weißlich gesprenkeltes Aussehen. Am Ende mancher Thallusäste finden sich scheibenförmige Antheridienstände.

Bild 1: Conocephalum conicum
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_17451942.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Conocephalum%20conicum1_zpsfznezury.jpg.html)

Bild 2: einzelner Thallus mit Antheridienständen
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_44441016.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Conocephalum%20conicum2_zpsdxhwqm8b.jpg.html)

Bild 3: Atemporus in Aufsicht
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_10142353.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Conocephalum%20conicum3_zpsb4h1fsr9.jpg.html)

Bild 4: Thallusquerschnitt (Plan 2,5x/0,08 3Bilder Stitch)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_13183289.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Kopie%20-%20Conocephalum%20conicum10a_zpsbszbqf7b.jpg.html)

Bild 4: Thallusquerschnitt (Neofluar 16x, DIK, 10 Bilder Stack)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_3643937.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Conocephalum%20conicum6a_zps8xuji0fz.jpg.html)

Bild 5: Thallusquerschnitt mit Atemporus (Neofluar 16x, Optivar 2,0x, DIK)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_15183715.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Conocephalum%20conicum7a_zpsaopteelf.jpg.html)

Bild 6: Thallusquerschnitt - Detail aus Bild 5 (Neofluar 40x, DIK)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_18552576.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Conocephalum%20conicum9_zpsmcbpyt5z.jpg.html)

Bild 7: Atemporus mit hineinragenden Assimilatoren (Neofluar 40x)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_22458145.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Conocephalum%20conicum11a_zpsggfieijc.jpg.html)

Bild 8: Rhizoide, einzellig (Neofluar 16x, 10 Bilder Stack)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_48368726.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Conocephalum%20conicum12_zpswwvnudmj.jpg.html)

Bild 9: Ventralschuppe, mehrzellig (Neofluar 16x)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216177_36960729.jpg) (http://s1382.photobucket.com/user/Erich58/media/Conocephalum%20conicum/Conocephalum%20conicum13_zpsnk0rhukf.jpg.html)

Besonders die runden Objekte in Bild 5 und 6 kann ich nicht identifizieren. Für Chloroplasten erscheinen sie mir zu groß, vielleicht sind es Zellen der Assimilatoren, die ja eigentlich als "fädige" Zellreihen Richtung Epidermis angeordnet sind. Beim Schneiden könnten sie getrennt und verlagert worden sein.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Liebe Grüße
Erich
Titel: Re: Lebermoos
Beitrag von: hajowemo in Juni 03, 2017, 17:13:03 NACHMITTAGS
Lieber Erich,
das gefällt mir ausgezeichnet.
Tolle Dokumentation.
Liebe Grüße
Jochen
Titel: Re: Lebermoos
Beitrag von: Erich T. in Juni 07, 2017, 15:51:34 NACHMITTAGS
Kann mir wirklich niemand eine Meinung zu diesen Strukturen geben?

Liebe Grüße
Erich
Titel: Re: Lebermoos
Beitrag von: reblaus in Juni 07, 2017, 18:08:15 NACHMITTAGS
Was ist der genaue Grund für die Annahme, dass dies keine Chlorplasten sein können? Irgendwo müssen doch schließlich welche sein?
Gruß
Rolf
Titel: Re: Lebermoos
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juni 07, 2017, 19:34:42 NACHMITTAGS
Zitatdass dies keine Chlorplasten sein können?

Ich kann mir auch nicht viel anderes vorstellen. Ein einfacher Test würde erhellen: Auflichtfluoreszenz mit Blau oder auch noch Grünanregung
Titel: Re: Lebermoos
Beitrag von: Erich T. in Juni 08, 2017, 09:48:59 VORMITTAG
Danke für die Antworten. Auf den Test mit Fluoreszenz hätte ich auch selbst kommen können. Mir kamen die Dinger einfach zu groß vor.

Liebe Grüße
Erich