Mikro-Forum

Foren => Mikrofoto-Forum => Thema gestartet von: Frank Fox in Juni 05, 2017, 20:20:29 NACHMITTAGS

Titel: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Frank Fox in Juni 05, 2017, 20:20:29 NACHMITTAGS
Hallo liebe Mikrofreunde,

nach längerer Suche habe ich nun endlich auch einen FL-Schieber (450 und 510nm) für mein Jenatech gefunden.
Mit Auflicht-Fluoreszenz habe ich Neuland betreten und nachfolgende Fotos sind erste Resultate.

Eine Zecke habe ich mit 510nm Anregungslicht beleuchtet. Leider steht mir im Moment nur eine 100W Halogenlampe zur Verfügung.
Eine HBO-Lampe fürs Jenatech wird sich sicherlich noch finden.  :)

Abgebildet sind Hypostom und Stigmen (Tracheenöffnungen).

Viel Vergnügen beim Betrachten der Aufnahmen.

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216254_37252739.jpg)
Hypostom

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216254_50967325.jpg)
Hypostom

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216254_9285566.jpg)
Hypostom

(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216254_45163886.jpg)
Stigmen (Tracheenöffnungen)

Herzliche Grüße Frank Fox 
Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Gerd Schmahl in Juni 05, 2017, 22:01:42 NACHMITTAGS
Hallo Frank,
wie immer tolle Fotos! Die Zecke leuchtet ja fast so schön grün wie Klaus seine Uranminerale. Weiß jemand was da leuchtet?
LG Gerd
Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Heiko in Juni 06, 2017, 00:30:37 VORMITTAG
Sehr schön, lieber Frank.

Das ,,Biest" hat ja bereits ,,mannigfaltigst" als Sujet dienen dürfen – aber Auflicht-Fluoreszenz?!

Viele Grüße,
Heiko
Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Jürgen H. in Juni 06, 2017, 07:43:20 VORMITTAG
Hallo Frank, schöne Bilder!

Chitin zeigt unter Blauanregung inmeinen Schnitten  eine kräftige Autofluoreszenz, lieber Gerd. Mich wundert daher eher, das da viele Bereiche nicht leuchten.

Schöne Grüße

Jürgen
Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Dr. Jekyll in Juni 06, 2017, 07:54:44 VORMITTAG
Hallo Frank,

Wieder einmal super Fotos👍

Hallo Jürgen,

Frank hat mit grünem Anregungslicht gearbeitet. Vielleicht leuchten deshalb nicht alle Bereiche.
Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Frank Fox in Juni 06, 2017, 10:15:13 VORMITTAG
Ich danke euch.

Soeben habe ich das Datenblatt des Verfahrensschieber 450/510 H gefunden.

In der Stellung "510" sind folgende Filter aktiviert:
Erregerfilter KP 490, B 229 (Blauanregung)
Sperrfilter G 247 / G 245
Teilerspiegel TS 510
(es sind also nicht 510nm!)

Ich arbeite also mit Blauanregung.
Hat jemand von euch weitere Angaben über diese Filter, vielleicht sogar in PDF Form?

Die Stellung "450" ist eine Violettanregung.

Ist die Lichtausbeutung unter Verwendung einer HBO statt Halogen - Lampe viel größer oder besser gefragt rentiert sich diese Anschaffung?

Im Moment belichte ich mit ISO400 im 4 bis 6 Sekunden Bereich.

Herzliche Grüße
Frank
Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Klaus Herrmann in Juni 06, 2017, 10:24:17 VORMITTAG
Hallo Frank,

sehr schöne Detailaufnahmen des Stechapparats! Erinnert etwas an die Werkzeuge des 30 jährigen Krieges.

Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Udo Hammermeister in Juni 06, 2017, 18:25:36 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

Mit den Filterbezeichnungen kann ich zunächst auch nicht viel anfangen. Gewöhnlich sind das Wellenlängen, Bandbreiten usw. Passt in diesem Fall aber nicht, der Sperrfilter muss ja immer längerwelliger sein, wie der Anregungsfilter.

Um sicher zu stellen, ob das gesehene Licht auch tatsächlich Fluoreszenz-Licht ist, und nicht reflektiertes Anregungslicht, kann man folgenden Versuch machen: Als Objekt nimmt man ein Stück Aluminiumfolie (Haushaltsware) mit der matten Seite nach oben. So kann man sicher sein, dass dort nichts fluoresziert (weißes Papier geht aus diesem Grund nicht). Bei richtig eingestellten Filtern müsste das Bild dann ziemlich dunkel sein. Aber sehr vorsichtig, mit wenig Licht anfangen und mit Sonnenbrille, es könnte ja auch UV-Licht dabei sein, was man nicht sieht. Wenn alles in Ordnung ist und original Zeiss, kann nichts passieren. Aber bei gebrauchten Teilen weiß man ja nie.

Vom Anschaffen einer HBO Einrichtung für Hobby-Mikroskopiker wird im allgemeinen abgeraten. Einige Foristen, und ich auch, haben sehr gute Erfahrungen mit LED-Anregung gemacht. Es gibt z.B. LED's für UV mit ganzen 1,4 W (reine Strahlungsleistung). Vorteile gegenüber HBO:
Viel weniger Stromverbrauch und damit Hitze.
Lichtmenge regelbar.
Häufiges und kurzfristiges Ein- und Ausschalten möglich.
Längere Haltbarkeit (HBO halten nur etwa 100 bis 200 Stunden, und kosten 100 Euro).
Keine Gefahr durch austretendes Quecksilber und explodierende Birnchen.

Viele Grüße
Udo
Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Udo Hammermeister in Juni 06, 2017, 18:35:15 NACHMITTAGS
Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 06, 2017, 10:24:17 VORMITTAG
Hallo Frank,

sehr schöne Detailaufnahmen des Stechapparats! Erinnert etwas an die Werkzeuge des 30 jährigen Krieges.

Nein, diese Waffen wurden eindeutig während dem Krieg der Sterne benutzt. Oder hatte sich das Tier die Zähne mit Zahnweiß geputzt?

Grüße
Udo
Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: peter-h in Juni 06, 2017, 23:12:53 NACHMITTAGS
Hallo Frank,

tolle Aufnahmen !
Auf meiner HP unter Farbfilter sind vom Zeiss Filtersatz Nr. 9 die Transmissionen vom Erregerfilter und Sperrfilter gezeigt. Bei Zeiss findest Du sicher auch noch genügend Infos.
https://www.micro-shop.zeiss.com/?s=90575432b90cbc&l=de&p=de&f=f&a=f

Mal sehen ob ich eine Zecke finde und unter UV anstrahlen kann.
Viele Grüße
Peter
Titel: Re: Zecke im Auflicht-Fluoreszenz
Beitrag von: Frank Fox in Juni 08, 2017, 16:38:58 NACHMITTAGS
Vielen Dank zusammen.
Ich werde voraussichtlich auf die LED-Lösung zurückgreifen.

Hallo Udo,

ja, hat funktioniert. Danke für die Info.

Hallo Peter,

bin jetzt schon auf Deine UV Bestrahlung gespannt  :)

Herzliche Grüße
Frank