Hallo erstmal,
ich musste ihn drastisch bekämpfen, den Rosenblattfloh. Hat sich aber doch gelohnt
Den hier hab ich in Hoyerschem Gemisch "eingemacht" und Horst-Dieter (HDD) hat ihn perfekt abgelichtet.
Durchlicht normal:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216430_52596136.jpg)
hier als "Dunkelmann":
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216430_8957931.jpg)
und hier nochmal schön bunt im Pol:
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216430_31730886.jpg)
Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Super Bilder, gefällt mir!
Echt gute Bilder mit vielen tollen Details. Es scheint so als wenn Rosenblattflöhe wenig Organe haben und benötigen.
LG Simon
Hallo Wolfgang,
hast Du den noch vorher aufgehellt/mazeriert z.B. in KOH?
Ich habe noch nie mit Hoyerschem Gemisch gearbeitet. Du scheinst das in letzter Zeit öfter zu machen. Die Algen, die ich Dir geschickt habe, hattest Du ja darin "eingemacht". Kannst Du mal was zur Verarbeitung schreiben? Soll wohl H20 tolerant sein, oder täusche ich mich da?
LG Gerd
Hallo Gerd,
im Hoyer Gemisch ist Chloralhydrat, das hellt dann von selber auf.
Der Vorteil von dem Zeug ist, dass Du tatsächlich direkt aus Wasser in die Einbettung gehen kannst. Allerdings vertragen manche Objekte das nicht so gut. Manche Algen ziehen sich dermaßen zusammen, das es nur noch Trümmer sind, andere Arten überstehen das wunderbar. Hier z.B. Pithophora
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216486_55087939.jpg)
oder die Algen aus der Arternquelle (die Art habe ich in keinem Buch gefunden, vielleicht weiß ja jemand aus dem Forum, was das ist)
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216486_44013019.jpg)
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
die als Perlenketten aufgeschnürten "Überraschungseier" sind Diatommen (Melosira nummuloides). Das Foto ist aber schon ein wenig gruselig, oder? Lebend und aufbereitet sind sie hier (http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=17200.0) zu sehen (Bild 3)
LG Gerd
Hallo Gerd,
Deine Info hilft mir weiter.
Das Bild war ein Schnellschuß ohne weiter Bearbeitung. Da leg ich nochmal nach :-)
Grüße
Wolfgang
lieber Wolfgang, lieber Horst-Dieter,
ihr zeigt mit dem Rosenblattfloh eine sehr schöne Teamarbeit!
Herzliche Grüsse Arnold
Hallo Arnold,
danke für das Komlpiment; man ergänzt sich.... Ich bin der "Einmacher" während Horst-Dieter der begnadete Fotograf ist.
Dafür hättte ich werder die Ausrüstung noch die Ruhe :-)
Viele Grüße
Wolfgang
Hallo Gerd,
ich hab nochmal bei Wiki reingeschaut. Dein Tip mit Melosira hat schon gut geholfen.
Und siehe da: Orginal abgebildet "Melosira moniliformis", Bingo!
Da hat weder der Kosmos Algenführer, oder der Hustedt noch der Wassertropfen weitergeholfen.
Viele Grüße
Wolfgang
Edit:
hier das versprochene Foto
(https://www.mikroskopie-forum.de/pictures007/216543_54070341.jpg)
Hallo Hoyers Gemisch Anwender
Wer noch mehr Aufnahmen von der im "Hoyers Gemisch" präparietern Pitophora sehen möchte kann ja mal hier reinschauen:
http://hdds-mikrowelten.de/Leben%20im%20Wasser/Algen%20und%20Wassertierchen.html?draft=true (http://hdds-mikrowelten.de/Leben%20im%20Wasser/Algen%20und%20Wassertierchen.html?draft=true)
Ganz unten habe ich ein paar Aufnahmen eingestellt, die zusätzlich im leicht polarisierten Licht gemacht wurden. Das geht auch mit Hoyers Gemisch wunderbar sauber und klar. Das Dunkelfeld entsteht beim polarisieren automatisch.
Herzliche Grüße
Horst-Dieter
hi wolfgang,
zu deiner "warensendung" bzw. chemie-laboranten-tätigkeit:
hab deine 2 hoyer-faure-saft-versionen noch nicht ausprobiert, denn ich warte noch auf das absinken der trüb-partikel im saft nr.1.
der dunkle, 2. "saft" ist mir sehr suspekt....ich warte auch da noch etwas, und teile dir dann die ergebnisse hier mit.
für "unwissende": "hoyer"- bzw- "hoyer-faure"-einschlussmittel hellt hervorragend insektenteile auf ohne sie (wie z.b. klorix) aufzulösen!
wenn das alles klappt, wirst du zum EHRENAMTLICHEN HOYER-EINSCHLUSSMITTEL-PRODUZENT des mikroforums ernannt.
schau´ ma´ a´moi
(ps.: "klappe die 14." bezieht sich auf umfangreiche kommunikation, und einige rezept-wechsel mit wolfgang)
güntherdorn